openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unterschätzte Krankheit: Migräne ernst nehmen und erfolgreich behandeln

07.09.201111:39 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Am 12. September 2011 ist der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag

Zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an Migräne. Die oftmals halbseitig auftretenden, pulsierenden Beschwerden sind jedoch weit mehr als schlichte Kopfschmerzen: Migräne ist eine neurologische Erkrankung mit akuten Attacken, schweren und aktivitätseinschränkenden Schmerzen. Obwohl Migräne mittlerweile als Volkskrankheit bezeichnet wird, wird sie von vielen noch immer als normaler Kopfschmerz belächelt und nicht ernstgenommen. Um auf die unterschätzte Krankheit aufmerksam zu machen, haben Selbsthilfegruppen, Schmerzforscher und Ärzte den Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag am 12. September ausgerufen.



Hämmern, klopfen, pochen
Das Licht ist zu grell, jedes Geräusch zu schrill und selbst die kleinste Bewegung treibt den quälenden Schmerz im Schädel noch stärker an. Aber was genau quält da eigentlich? Schlicht Kopfschmerzen oder vielleicht Migräne? Im Gegensatz zum normalen Spannungskopfschmerz handelt es sich bei Migräne um einen anfallsartig auftretenden Kopfschmerz, der meist in der Schläfenregion oder um ein Auge herum lokalisiert ist, sich aber räumlich ausbreiten kann. Oft ist nur eine Kopfhälfte betroffen, daher auch die griechische Bezeichnung „hemikranion“ – halber Kopf. Der Schmerz, der meist als hämmernd, pulsierend oder pochend beschrieben wird, geht oft mit zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit einher. Eine Migräne-Attacke lässt sich in insgesamt vier Phasen unterteilen: In der Vorbotenphase, der sogenannten Prodromiphase, treten meist uncharakteristische Zustände wie Müdigkeit oder auch Heißhunger auf. Manche Betroffene erleben zusätzlich vor der eigentlichen Kopfschmerzphase eine sogenannte Aura mit optischen oder sensiblen Wahrnehmungsstörungen. Die Kopfschmerzphase ist die längste Phase der Migräne und kann bis zu 72 Stunden lang andauern. Klingt der Schmerz ab, hat die Rückbildungsphase begonnen, die bis zu 24 Stunden dauern kann. In dieser Phase ist der Patient meist müde und erschöpft.

Schlüsselreize für Migräneattacken
Anders als beim normalen Spannungskopfschmerz sind die Ursachen für Migräne nicht etwa Schlafmangel, eine verspannte Sitzhaltung, Alkoholexzesse oder schlechte Luft. Die oft sehr plötzlichen Migräne-Attacken haben einen genetischen Hintergrund, oftmals mit familiärer Häufung. Doch sie können auch durch spezielle Situationen oder Substanzen, sogenannte Trigger (Schlüsselreize), ausgelöst werden. Dazu zählen insbesondere hormonelle Ursachen (Menstruation), Schlafentzug, Umwelteinflüsse (Wetterwechsel), Stress, spezifische Lebens- oder Genussmittel. Diese Auslöser sind jedoch individuell sehr unterschiedlich. Allen Migräne-Attacken gemein sind jedoch bestimmte Abläufe im Organismus: Die Wissenschaft nimmt an, dass Migräne im Zusammenhang mit einer plötzlich auftretenden Störung des Serotonin-Gleichgewichts im Körper steht. Als Folge bestimmter biochemischer Prozesse im Organismus erweitern und entzünden sich die Blutgefäße der Hirnrinde. Doch bislang sind noch nicht alle Zusammenhänge geklärt. Deswegen ist Migräne eine Erkrankung, die derzeit durch medizinische Maßnahmen nicht heilbar ist.

Hilfe für Migräniker
Doch zumindest die Intensität, Dauer und Häufigkeit der Migräne-Anfälle kann durch geeignete Maßnahmen und Medikamente reduziert werden: Klassische nicht-pharmakologische Methoden sind etwa Ausdauersport, ein strukturierter Tagesablauf sowie genügend Schlaf und eine individuell gesunde Ernährung. Aber auch verhaltenstherapeutische Konzepte zur Stressbewältigung sowie kognitive Verhaltenstherapien und Biofeedback-Verfahren haben sich bewährt. Wirkstoffe wie zum Beispiel Magnesium, Vitamin B2, Betablocker, Naproxen oder rezeptpflichtige Wirkstoffe können ebenfalls prophylaktisch eingesetzt werden. Zur akuten Behandlung von Migräne werden meist spezielle Medikamente eingesetzt, die den Patienten im Idealfall schnell, zuverlässig und möglichst langanhaltend vom Schmerz befreien. Zu den klassischen Wirkstoffen gehören zum Beispiel Ibuprofen, Acetylsalicylsäure (ASS) und Paracetamol. Sie hemmen die Schmerz- und Entzündungsprozesse im Körper.

Daneben gibt es spezifische Migräne-Therapeutika aus der Gruppe der Triptane, die oft verschreibungspflichtig sind und sich in ihrer Wirkung und in den Nebenwirkungen unterscheiden. Sie werden von Migränikern meist als Mittel erster Wahl eingesetzt, da ihre Wirkstoffmechanismen im Gegensatz zu den klassischen Medikamenten gezielt und ausschließlich den Migräne-Schmerz sowie dessen Begleiterscheinungen (Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit) bekämpfen. Sie wirken ähnlich wie der körpereigene Neurotransmitter Serotonin, der unter anderem dazu führt, dass sich Blutgefäße verengen und die Schmerzweiterleitung zum Gehirn unterbunden wird. Ein Wirkstoff unter den Triptanen ist Almotriptan, das wegen seines raschen Wirkeintritts, der langen Wirkdauer und der sehr guten Verträglichkeit aufgrund der hohen Rezeptorselektivität eine echte Hilfe für Migräniker ist.

Dolortriptan® bei Migräne ergänzt das Dolormin Angebot zur Migränebehandlung. Zu Dolormin Migräne auf Ibuprofenbasis in verschiedenen Darreichungsformen kommt mit Dolortriptan bei Migräne ein Präparat hinzu, das die Behandlung von Migräne mit dem Wirkstoff Almotriptan ermöglicht. Das neue Dolortriptan mit seinem speziellen Migräne-Wirkstoff wirkt schnell und gezielt bei Migräne und kann schon nach 30 Minuten den Migränekopfschmerz lindern. Auch Begleiterscheinungen wie Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen klingen ab.

Dolortriptan bei Migräne ist seit Mai 2011 rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für zwei Tabletten beträgt 9,97 Euro.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 568438
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unterschätzte Krankheit: Migräne ernst nehmen und erfolgreich behandeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Johnson & Johnson Consumer Health Care Germany

Bild: Ein perfektes Team - COMPEED® ist Sponsor beim Women’s Run 2013Bild: Ein perfektes Team - COMPEED® ist Sponsor beim Women’s Run 2013
Ein perfektes Team - COMPEED® ist Sponsor beim Women’s Run 2013
Sie laufen wieder! Im Rahmen des Women’s Run 2013 starten Mädchen und Frauen aller Altersklassen in den fünf Metropolen Hamburg (29.6.), Frankfurt (6.7.), Köln (10.8.), München (14.9.) und Wien (21.9.). Bereits zum sechsten Mal mit dabei: Compeed. Der Blasenpflaster-Experte präsentiert sich mit Bannern entlang der Laufstrecken und versorgt die Laufbegeisterten mit Gratisprodukten in den Finisher Bags sowie wohltuenden Fußmassagen im Women’s Village. Denn im Mittelpunkt des Events sollen keine schmerzenden Blasen an den Füßen, sondern der Spaß…
Bild: Der letzte Abend in Freiheit – Die Zeit der Junggesellinnenabschiede ist daBild: Der letzte Abend in Freiheit – Die Zeit der Junggesellinnenabschiede ist da
Der letzte Abend in Freiheit – Die Zeit der Junggesellinnenabschiede ist da
Mit dem Sommer startet die Hochsaison für Hochzeiten Traditionell ist es der letzte Abend in Freiheit: der Junggesellinnenabschied. Mittlerweile ist es schon Tradition, vor dem alles entscheidenden Ja-Wort noch einmal ausgiebig mit den Freundinnen zu feiern. Doch was ist wichtig, um der Braut in spe diesen Tag so schön wie möglich zu gestalten? COMPEED® gibt Tipps zur Vorbereitung und Planung und zeigt, was die Trauzeugin an diesem Tag in jedem Fall in ihrer Handtasche haben sollte. Romantisch oder actionverliebt? Traditionell oder flippig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Migräne-AttackenBild: Migräne-Attacken
Migräne-Attacken
… jedes Geräusch weh, das Licht blendet und schmerzt. Auch das Öffnen der Augenlider nur noch eine einzige Qual, jeder Geruch ist unerträglich und widerlich. Die Krankheit ist eine neurologische Erkrankung. Etwa 14% der Bevölkerung leiden darunter. Sie tritt bei Frauen etwa dreimal häufiger auf als bei Männern. Headache Society (IHS) unterscheidet nach …
Bild: Migräne: Hoher Leidensdruck bei den BetroffenenBild: Migräne: Hoher Leidensdruck bei den Betroffenen
Migräne: Hoher Leidensdruck bei den Betroffenen
… Überempfindlichkeit gegen Licht und Geräusche und Übelkeit bis hin zu Erbrechen. Leider ist Migräne bis heute nicht heilbar, aber eine Behandlung ist erfolgsversprechend. Migräne ist eine Krankheit bei der die Betroffenen oft unter hohem Leidendruck stehen. Die genaue Entstehung einer Migräne ist bisher ungelöst. Man weiß aber, dass es verschiedene Auslöser …
Bild: Das richtige Medikamente für Migräne-PatientenBild: Das richtige Medikamente für Migräne-Patienten
Das richtige Medikamente für Migräne-Patienten
… mit dem Arzt. Nach einer fachärztlichen Diagnose kann dieser die optimale Therapie aufstellen. Dabei werden dem Patienten im Beratungsgespräch hilfreiche Informationen zur Krankheit und zum Umgang mit dem Schmerz gegeben. Der Patient wird vom Spezialisten ein verschreibungspflichtiges Migräne-Präparat erhalten. Ohne ärztliche Hilfe sind eine gezielte …
Bild: »Spektrum Gesundheit« startet neue Serie zu Ursachen, Symptomen und Behandlung von MigräneBild: »Spektrum Gesundheit« startet neue Serie zu Ursachen, Symptomen und Behandlung von Migräne
»Spektrum Gesundheit« startet neue Serie zu Ursachen, Symptomen und Behandlung von Migräne
… mildern, ist ab sofort im Magazin »Spektrum Gesundheit« zu lesen.Welche Arten von Migräne gibt es? Was ist eine Aura? Was passiert im Gehirn, und wie lässt sich die Krankheit behandeln? Antworten liefern Texte und Grafiken in der aktuellen Ausgabe. In den kommenden Heften erfahren Leserinnen und Leser mehr über chronische Migräne und wie Kindern zu helfen …
Bild: Bauscher Praxis für Tibetische Medizin und Naturheilkunde Heilpraktiker KonstanzBild: Bauscher Praxis für Tibetische Medizin und Naturheilkunde Heilpraktiker Konstanz
Bauscher Praxis für Tibetische Medizin und Naturheilkunde Heilpraktiker Konstanz
… Diabetes vermag die Tibetische Medizin dort zu helfen, wo die Westliche aufgibt. Eine wichtige Rolle spielt in unserer Behandlung auch bei Dauerschmerzen nach schwerer Krankheit und Operation.. Ihre zusätzliche Anwendung kann, vor allem bei chronischen Erkrankungen erhebliche Erleichterungen im Verlauf der Krankheit erreichen. Hilfe kann bei folgenden …
Bild: 1. Europäischer Migräne-Aktionstag am 12. September 2006Bild: 1. Europäischer Migräne-Aktionstag am 12. September 2006
1. Europäischer Migräne-Aktionstag am 12. September 2006
… Europas hat zum Ziel, aktiv über Migräne und Möglichkeiten der Vorbeugung zu informieren. „Damit soll auch das immer noch gängige Vorurteil, Migräne sei keine richtige Krankheit, ausgeräumt werden“, erläutert Dr. Dietmar Krause vom Deutschen Grünen Kreuz e. V. (DGK), das den Aktionstag in Deutschland unterstützt. Europaweit rufen die Initiatoren des …
Bild: Weltmännertag: Gesundheit der Männer im Fokus – Migräne beim starken Geschlecht immer noch ein TabuBild: Weltmännertag: Gesundheit der Männer im Fokus – Migräne beim starken Geschlecht immer noch ein Tabu
Weltmännertag: Gesundheit der Männer im Fokus – Migräne beim starken Geschlecht immer noch ein Tabu
Migräne gilt als typische Frauenkrankheit. Dabei sind bis zu einem Drittel aller Migränepatienten Männer – rund 2,5 Millionen bundesweit. Die meisten von ihnen verbergen ihr Leiden, denn das passt nicht so ganz zum Bild des starken Mannes, der pflichtbewusst und erfolgreich seinem Job nachgeht, idealer Partner ist, Zeit für die Familie hat und seine …
Bild: Was bereits Sigmund Freud Kopfschmerzen bereiteteBild: Was bereits Sigmund Freud Kopfschmerzen bereitete
Was bereits Sigmund Freud Kopfschmerzen bereitete
n, nehmen teil an der Aktion „Migräne-Therapie – Qualität gewinnt!“. Plakate und Flyer, die an den Patienten ausgegeben werden, lassen die Teilnahme zu erkennen. Im Vorfeld zum Arztbesuch können Patienten sich auch Informationen unter http://www.migraene-aktuell.de einholen und den Kopfschmerz als Krankheit besser verstehen lernen.
Bild: Aktuelle Erkenntnisse über Migräne und mögliche AbhilfenBild: Aktuelle Erkenntnisse über Migräne und mögliche Abhilfen
Aktuelle Erkenntnisse über Migräne und mögliche Abhilfen
… Frauen und 6 Prozent der Männer in Deutschland unter dieser Erkrankung leiden. Trotz der weiten Verbreitung ist das Bewusstsein und Verständnis für diese Krankheit immer noch begrenzt.Migräne ist nicht gleich Kopfschmerz. Der typisch pulsierende, einseitige Migränekopfschmerz ist lediglich eines von vielen Symptomen, die mit dieser Krankheit einhergehen. …
Bild: arzneimittel.de ++ Informationen rund um das Thema Kopfschmerzen und MigräneBild: arzneimittel.de ++ Informationen rund um das Thema Kopfschmerzen und Migräne
arzneimittel.de ++ Informationen rund um das Thema Kopfschmerzen und Migräne
Eine der am häufigsten vorkommenden Beschwerden ist der Kopfschmerz. Beinahe jeder Mensch leidet hin und wieder an Kopfschmerzen, dem meist keine ernsthafte Krankheit zu Grunde liegt. Dabei können die Schmerzen an unterschiedlichen Bereichen des Kopfes auftreten und verschiedene Ursachen haben. Primäre Formen, bei denen der Kopfschmerz als eigenständige …
Sie lesen gerade: Unterschätzte Krankheit: Migräne ernst nehmen und erfolgreich behandeln