openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärt

04.04.201414:25 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärt
Richard Wagner
Richard Wagner

(openPR) Neue Forschungsergebnisse dokumentieren erstmals das komplexe Kopfschmerzbild | Richard Wagner litt an schwerer Migräne mit neurologischen Begleitstörungen | Hauptplage seines Lebens
Kiel/London/Phoenix 28.03.2014. Der Komponist Richard Wagner litt über viele Jahre seines Lebens an einer schweren Migräne ohne und mit Aura. Das komplexe Kopfschmerzbild wird erstmals detailliert durch neue Forschungsergebnisse dokumentiert. Kopfschmerzforscher der Schmerzklinik Kiel um Prof. Hartmut Göbel analysierten die vielfältigen Beschreibungen von Richard Wagner zu seinen Kopfschmerzsymptomen in seinen umfangreichen Schriften und persönlichen Briefen. Zusätzlich analysierten sie die kompletten Tagebuchaufzeichnungen seiner zweiten Ehefrau Cosima Wagner. Die Studie beschreibt erstmals eine detaillierte Analyse des klinischen Erscheinungsbildes der Kopfschmerzen und der neurologischen Begleitsymptome. Richard Wagner selbst bezeichnete sein komplexes Kopfschmerzleiden als die Hauptplage seines Lebens. Die heute im internationalen Fachblatt „Cephalalgia“ der internationalen Kopfschmerzgesellschaft erschienene Studie macht erstmalig eine präzise Analyse von Originalquellen zu der schweren chronischen Migräne von Richard Wagner zugänglich.



In einer kürzlich publizierten Studie beschrieben die Kieler Schmerzforscher am Beispiel der Oper Siegfried aus der Tetralogie Der Ring des Nibelungen, wie Richard Wagner sein Migräneleiden und neurologischen Begleitsymptome in seine Kompositionen eingearbeitet hat. Diese führte die Wissenschaftler zur aktuellen Analyse, in der sie nun erstmalig die Originalbeschreibungen des exakten Kopfschmerzbildes, der neurologischen Symptome sowie der Auswirkungen der Erkrankung auf das Leben und die Arbeit von Richard Wagner dokumentieren. Die umfangreichen Auswertungen belegen, dass das Kopfschmerzleiden von Richard Wagner die heutigen diagnostischen Kriterien der Migräne ohne Aura und der Migräne mit Aura in allen Einzelheiten erfüllt. Richard Wagner selbst nutzte für die Beschreibung seiner Kopfschmerzen die Begriffe „nervöse Kopfschmerzen“ oder „ängstliche Kopfschmerzen“. Die Häufigkeit und die Detailliertheit der Beschreibung der Kopfschmerzsymptome sowohl in den Lebenserinnerungen, den Schriften und den Briefen von Richard Wagner, als auch in den Tagebuchaufzeichnungen von Cosima Wagner ist überraschend umfangreich. Die Kopfschmerzen und die neurologischen Störungen bewirkten für Richard Wagner über Jahrzehnte eine schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigung und stellten ein zentrales Gesundheitsproblem für ihn und seine Familie dar. Die Fertigstellung der Tetralogie Der Ring des Nibelungen verzögerte sich dadurch um viele Jahre. Die erste Dokumentation des schweren Kopfschmerzleidens von Richard Wagner findet sich in seinem 28. Lebensjahr, die letzten im Alter von 67 Jahren. Einen besonders ausgeprägten Leidensdruck durch die Kopfschmerzen wird zwischen seinem 30. und 51. Lebensjahr deutlich. Das Erscheinungsbild der Migräneanfälle von Richard Wagner war durch tagelange Kopfschmerzattacken von schwerster Intensität gekennzeichnet. Körperliche Tätigkeit verstärkte die Schmerzen. Richard Wagner musste häufig Bettruhe einhalten. Zusätzlich litt er unter schwerer Übelkeit, Erbrechen sowie Lärm- und Lichtüberempfindlichkeit. Das Kopfschmerzleiden erfüllt komplett die aktuellen Kriterien der internationalen Kopfschmerzgesellschaft für Migräne. Zusätzlich klagte Richard Wagner immer wieder über Sehstörungen in Form von Augenflimmern mit Zickzackmustern und Gesichtsfeldausfällen, sog. Migräne-Auren. Besonders schwer war er durch neuropsychologische Symptome in seiner Schaffenskraft behindert, die ebenfalls im Rahmen von Migräneauren auftraten.

Seine zweite Ehefrau Cosima beschrieb in ihren Tagesbuchaufzeichnungen vom 1. Januar 1869 bis 12. Februar 1883 das immer wieder durch Kopfschmerzen schwer belastete Familienleben der Wagners. Sie dokumentierte zahlreiche Kopfschmerzanfälle von Richard, den gemeinsamen Kindern und auch von sich selbst. Ihre Beschreibungen zum Kopfschmerzbild von Richard Wagner stimmen mit dessen eigenen Aufzeichnungen präzise überein. Ausgeprägte Arbeitsbelastung, Stress, Gerüche, Tabakrauch und Alkohol beschreibt sie als Kopfschmerzauslöser. Cosima dokumentiert auch detailliert ihr eigenes Migräneleiden, das sie zu tagelanger Bettruhe und Rückzug aus dem Familienleben zwang. Auch einen schwerwiegenden Ehekonflikt zwischen Cosima und Richard aufgrund der Migräne mit tiefgreifenden emotionalen Auswirkungen skizziert sie facettenreich.

Die Kieler Kopfschmerzforscher erörtern Richard Wagners Kopfschmerzerkrankung auch auf dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Befunde. Chronische Migräne und besonders die Migräne mit Aura führen zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Herzinfarkt. Die kardiovaskuläre Sterblichkeit kann erhöht werden. Aktuelle Studien haben zwölf Risikogene für die Migräne aufgedeckt, die auch ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt bedingen können. Richard Wagner litt unter schweren Durchblutungsstörungen des Herzmuskels. Er verstarb am 13. Februar 1873 im Alter von 70 Jahren in Venedig an einem Herzinfarkt. Eine zeitgemäße Migränetherapie nach heutigen Standards hätte ihm möglicherweise eine längere Lebensspanne und noch mehr kreative Möglichkeiten eröffnen können. Auch das familiäre und soziale Leben der Familie Wagner wäre bei effektiver zeitgemäßer Behandlung weniger durch die schwere chronische Migräneerkrankung belastet gewesen. Trotz eindeutiger Symptome wurde Richard Wagner zeitlebens keine zutreffende Diagnose und keine effektive Migränetherapie eröffnet. Er unterzog sich sehr häufig langwierigen Diäten und Wasserkuren, ohne dass eine Linderung eingetreten wäre. Richard Wagner trug ständig eine Kopfbedeckung, auch in geschlossenen Räumen. Es war dies die einzige ihn bekannte vorbeugende Therapie. Die Bedeutung der chronischen Migräne für die schwere Beeinträchtigung des individuellen, familiären und sozialen Lebens, die Kultur und die Gesellschaft wird durch die genauen Beschreibungen der Migräne von Richard Wagner eingehend vor Augen geführt.

Quellen:
Link zum Abstrakt in Cephalalgia (Erscheinungsdatum 28.3.2014):
http://cep.sagepub.com/content/early/2014/03/24/0333102414527645.abstract
Göbel A, Göbel CH, Göbel H. Phenotype of migraine headache and migraine aura of Richard Wagner. Published online before print March 28, 2014, doi: 10.1177/0333102414527645 Cephalalgia March 28, 2014 0333102414527645
Foto:
Büste von Richard-Wagner im Richard-Wagner-Museum auf Tribschen in Luzern, Schweiz (Foto: Anna Göbel)
Kontakt
Prof. Dr. Hartmut Göbel
Schmerzklinik Kiel
Heikendorfer Weg 9-27
D-24149 Kiel
Telefon 0431 200 99 150
Telefax 0431 200 99 109
E-mail: E-Mail
Web: www.schmerzklinik.de

Video:
Richard Wagner und die Migräne

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 787996
 1004

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schmerzklinik Kiel

Bild: CGRP Impfung gegen MigräneBild: CGRP Impfung gegen Migräne
CGRP Impfung gegen Migräne
Schon vor 75 Jahren konnte nachgewiesen werden, dass die großen arteriellen und venösen Blutgefässe in den Hirnhäuten schmerzempfindlich sind – anders als das Hirngewebe selbst. Vor 25 Jahren wurden dann Neuropeptide, d.h. aus Nervenfasern freigesetzte Eiweißstoffe, identifiziert, die die Weite dieser Blutgefäße regulieren. Eine dieser Sustanzen war CGRP (das calcitonin gene-related peptide). CGRP gehört zu den am stärksten gefäßerweiternden Stoffen im Körper. Gleichzeitig geht die mit CGRP verbundene Gefäßerweiterung im Experiment mit Schmer…
Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Kopfschmerzen und Migräne müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Sie können selbst etwas dagegen tun: Erkennen Sie gezielt Ursachen und Zusammenhänge Nutzen Sie aktiv wirksame Möglichkeiten der Vorbeugung Lernen Sie, Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich zu bewältigen Die neue, vollständig aktualisierte 7. Auflage 2014 des Patientenratgebers von Professor Dr. Hartmut Göbel informiert Sie über: Formen und Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne Moderne Diagnosemöglichkeiten Zeitgemäße Verhaltensstrategien zur Vorbeugung Moderne Medikamente Alte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Seminar: „Droge Wagner“
Seminar: „Droge Wagner“
… zum ersten Mal ein musikgeschichtliches Seminar an. Der Wagner-Experte Dr. Matthias Duncker referiert über Genie und Paradoxie in Richard Wagners Werk. Seminartag: Mittwoch Seminarzeit: 17:30 - 19:00 Uhr Seminarort: Fachhochschule Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide, Raum: S 16 Vorlesungsbeginn: 04.05.2011 Veranstaltungsende: 22.06.2011 Gesamtgebühr …
Ewa Michnik erhält Leipziger Richard-Wagner-Preis 2014
Ewa Michnik erhält Leipziger Richard-Wagner-Preis 2014
Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner wurde 2013 in seiner Geburtsstadt erstmals der Leipziger Richard-Wagner-Preis verliehen. Auch 2014 findet eine Festwoche zum Geburtstag des Leipziger Musikgenies statt. Preisträgerin des diesjährigen Richard-Wagner-Preises der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig ist die polnische Dirigentin und Opernintendantin von …
In Leipzig wird erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen
In Leipzig wird erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen
Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner wird in seiner Geburtsstadt Leipzig bei einem Festakt in der Oper erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen. Die Leipziger Richard-Wagner-Stiftung ehrt mit dem undotierten Preis intensives künstlerisches Wirken für und im Sinne des großen Sohns der Stadt. Der Preis, eine dem Wagner-Denkmal von Max Klinger nachempfundene …
Bild: Ein Stück vom Himmel oder: Wenn ich erst ewig bin… Die 4. RICHARD WAGNER SPIELE im Juli 2016Bild: Ein Stück vom Himmel oder: Wenn ich erst ewig bin… Die 4. RICHARD WAGNER SPIELE im Juli 2016
Ein Stück vom Himmel oder: Wenn ich erst ewig bin… Die 4. RICHARD WAGNER SPIELE im Juli 2016
Mit der Uraufführung des Stückes „Ein Stück vom Himmel oder: Wenn ich erst ewig bin…“ sind die RICHARD WAGNER SPIELE am 1., 2., 8. und 9. Juli 2016, 20:00 Uhr zum 4. Mal in den Wagnerstätten in Graupa zu Gast. In Johannes Gärtners neuer Open-Air-Inszenierung streiten Richard Wagner und Caspar David Friedrich um das Verhältnis von Malerei und Musik. Vor …
Bild: Zwischen Liebesgeschichte und Politthriller: Erste Richard Wagner Spiele Graupa feiern PremiereBild: Zwischen Liebesgeschichte und Politthriller: Erste Richard Wagner Spiele Graupa feiern Premiere
Zwischen Liebesgeschichte und Politthriller: Erste Richard Wagner Spiele Graupa feiern Premiere
… berichten prominente Persönlichkeiten vor jeder Aufführung von Ihren persönlichen Erlebnissen mit Wagner. Im Rahmen des Elbhangfestes 2013, welches im Zeichen Wagners steht, werden die ersten Richard-Wagner-Spiele Graupa eröffnet. Vom 28. Juni – 12. Juli 2013 wird ein eigens für den Hof des Jagdschlosses Graupa konzipiertes Stück mit dem Titel "Wagners …
Bild: Highlights - Richard Wagner Spiele 2014Bild: Highlights - Richard Wagner Spiele 2014
Highlights - Richard Wagner Spiele 2014
Cerca Dio präsentiert in einer Gemeinschaftsproduktion mit dem Richard-Wagner- Verband Dresden, der Nordböhmischen Philharmonie Teplice, dem Richard-Wagner- Chor und dem Chor Harmonie am Samstag, den 5. Juli 2014, ab 17:00 Uhr im Jagdschloss Graupa ein Best of der Richard Wagner Spiele Graupa. In Kooperation mit der Stadt Pirna wurden bereits Termine …
Bild: 13.02.2013 Lutterbeker - Gründung des Richard-Wagner-Verbandes Kiel/Holstein mit anschließendem KonzertBild: 13.02.2013 Lutterbeker - Gründung des Richard-Wagner-Verbandes Kiel/Holstein mit anschließendem Konzert
13.02.2013 Lutterbeker - Gründung des Richard-Wagner-Verbandes Kiel/Holstein mit anschließendem Konzert
Vor 200 Jahren wurde Richard Wagner in Leipzig geboren. Am 13. Februar 1883 ist er in Venedig gestorben. Seinen Todestag zum Anlass nehmend gründet sich ab 19 Uhr im Lutterbeker der Richard-Wagner-Verband Kiel/Holstein in Anwesenheit einiger namhafter Künstler aus der Welt der großen Oper. Der Richard Wagner-Verband führt interessierte Bürger behutsam …
MYTHOS WAGNER: Leipziger Wagner-Jahr mit Ausstellung im Klinger Form eröffnet
MYTHOS WAGNER: Leipziger Wagner-Jahr mit Ausstellung im Klinger Form eröffnet
… renommierten deutschen Künstler Markus Lüpertz, Anselm Kiefer, Henning von Gierke, Jonathan Meese und Thorsten Brinkmann zu sehen, die sich mit Person und Werk von Richard Wagner (1813 - 1883) auseinandersetzen. Kunstsammler Bodo Pientka, 1. Vorsitzender des Klinger Forum e.V., verband die Eröffnung der Vernissage mit einer anderen wichtigen Botschaft. …
Deutschlandweit stark aufgestellt: apprupt verstärkt Marktpräsenz im Westen
Deutschlandweit stark aufgestellt: apprupt verstärkt Marktpräsenz im Westen
Hamburg, 12. Juni 2012 – apprupt, das mobile Premium-Werbenetzwerk, intensiviert seine Vertriebs-Aktivitäten und setzt mit dem Vermarktungsexperten Richard Wagner auf eine verstärkte Präsenz im Westen Deutschlands. Mit dem Sales-Profi vervollständigt apprupt sein nun bundesweit agierendes Vertriebsteam. Richard Wagner ist seit dem 01. Juni als Head of …
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
Klinger Villa, Karl-Heine-Str. 2, 04229 Leipzig Dienstag, 28.1.2014 - 9.30 bis 13.30 Uhr Mittwoch, 29.1.2014 - 9.30 bis 11.00 Uhr Anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner 2013 fand die Richard-Wagner-Preisverleihung der Richard-Wagner-Stiftung erstmals statt. 2014 folgt die zweite Auflage. Mit dem Preis ist in diesem Jahr erstmalig der Internationale …
Sie lesen gerade: Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärt