openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MYTHOS WAGNER: Leipziger Wagner-Jahr mit Ausstellung im Klinger Form eröffnet

22.04.201308:59 UhrKunst & Kultur

(openPR) Bis zum 7. Juli 2013 sind im Klinger Forum in der Karl-Heine-Straße 2 Werke der international bekannten und renommierten deutschen Künstler Markus Lüpertz, Anselm Kiefer, Henning von Gierke, Jonathan Meese und Thorsten Brinkmann zu sehen, die sich mit Person und Werk von Richard Wagner (1813 - 1883) auseinandersetzen.



Kunstsammler Bodo Pientka, 1. Vorsitzender des Klinger Forum e.V., verband die Eröffnung der Vernissage mit einer anderen wichtigen Botschaft. Erstmals beim Festakt zu Ehren des 200. Geburtstages von Richard Wagner am 22. Mai 2013 wird in Leipzig der Richard-Wagner-Preis verliehen. Er ist der weltweit erste seiner Art. "Er ist nicht dotiert, er ist eine Ehre", so Pientka. Den Preis loben das Leipziger Immobilienunternehmen KSW GmbH und die Sparkasse Leipzig gemeinsam aus.

"Wagner bewegt, berührt, polarisiert", charakterisierte Oberbürgermeister Jung den Maestro in seinen einleitenden Worten. Wagner sei ein genialischer Komponist, ein genialer Selbstvermarkter und ein Mensch gewesen, der mit seinen Disparitäten wahrgenommen werden muss, führte Jung weiter aus.

In eben dieser Bandbreite kann man Richard Wagner bis Anfang Juli 2013 in der ehemaligen Klinger Villa an der Weißen Elster näher kommen. Dazu laden die Arbeiten von Markus Lüpertz, Anselm Kiefer, Henning von Gierke, Jonathan Meese und Thorsten Brinkmann ein.

Für das Stadtoberhaupt stehen die Bemühungen des Klinger Forum und der KSW GmbH um diese Ausstellung für das Engagement "selbstbewusster Bürger, die den Wert ihrer Stadt kennen und sich dafür einsetzen".

Ähnlich argumentiert Thomas Krakow, Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes-Leipzig. "Die Ausstellung MYTHOS WAGNER stellt für mich ein bürgerschaftliches Engagement für Richard Wagner dar, wenn auch vermittelt durch die bildende Kunst. Mich beeindruckt dabei, wie die Auseinandersetzung mit Wagner den Weg in die bildende Kunst gefunden hat und dass diese bis heute anhält."

Der Ort und die Macher der Ausstellung entfalten für Krakow eine ganz besondere Symbolik. "Für mich als überzeugten Leipziger ist es ganz wichtig, dass mit der Ausstellung des Klinger Forums die Verbindung von Max Klinger zu Richard Wagner wieder geknüpft wird. Im Jahre 1913 konnte die Idee leider nicht Realität werden, dass der nach den Vorstellungen der Zeit berühmteste Leipziger Bildhauer zu Lebzeiten ein Denkmal für den berühmtesten Leipziger Musiker schaffen sollte." Diese beiden Menschen, Klinger und Wagner, seien mit dieser Ausstellung wieder zusammengeführt worden, so Krakow.

Zu den zahlreichen Gästen der Vernissage am vergangenen Sonnabend zählte auch Wolf-Dietrich Rost, Geschäftsführer des Kuratoriums Richard-Wagner-Jahr 2013. Rost begreift die Arbeiten der Künstler als "eine große Chance, sich mit sehr individuellen Sichten auf Richard Wagner vertraut zu machen". Zugleich zeigte sich Rost sehr dankbar dafür, dass mehrere Partner gemeinsam den Richard-Wagner-Preis auf den Weg gebracht haben, der am 22. Mai 2013 erstmals verliehen werden wird.

"Richard Wagner ist mittlerweile zum Mythos avanciert", erläuterte Kuratorin Dr. Margit im Schlaa den Impuls der Ausstellung. Das Interesse an Wagner reiche längst weit über die Bildungselite hinaus. Da Richard Wagner eben auch Teil der durch die NS-Herrschaft stigmatisierten deutschen Kultur sei, sei die künstlerische Auseinandersetzung mit Wagner auch als Teil der historischen Aufarbeitung zu begreifen, so im Schlaa weiter.

im Schlaa: "Die Werke der Ausstellung MYTHOS WAGNER veranschaulichen das kontinuierliche Interesse deutscher Künstler an Richard Wagners Schaffen als wichtigem Bestandteil ihres kulturellen, historischen und politischen Erbes Die Ausstellung will dabei verdeutlichen, dass sich innerhalb der künstlerischen Auseinandersetzung mit Wagners Werk zwei Tendenzen abzeichnen. Während Anselm Kiefer, Markus Lüpertz und Henning von Gierke in ihren jüngeren Arbeiten die Aktualität der Wagnerschen Werke thematisieren, bezeugen die Werke der Vertreter der jüngeren Künstlergeneration einen spielerisch-distanzierten bzw. radikal-überzeichnenden Umgang mit dem Mythos Wagner, der eine lustvolle Begeisterung für den Komponisten und sein Werk zum Ausdruck bringt."

MYTHOS WAGNER
Richard Wagner im Spiegel der deutschen Gegenwartskunst –
Anselm Kiefer, Markus Lüpertz, Henning von Gierke, Jonathan Meese und Thorsten Brinkmann

21. April - 7. Juli 2013
Klinger Villa, Karl-Heine-Str. 2, 04229 Leipzig

Öffnungszeiten

Freitags 14 - 18 Uhr
Sonnabend und Sonntag 10 - 18 Uhr
sowie am 1., 9. und 16. - 26. Mai 2013

Der Eintritt ist frei, Führungen auf Anfrage.

Mehr Infos unter Klinger Forum e.V. (http://www.klingerforum-leipzig.de) und Facebook (http://www.facebook.com/klingerforum)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 714238
 816

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MYTHOS WAGNER: Leipziger Wagner-Jahr mit Ausstellung im Klinger Form eröffnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von B&B PR

INNSIDE BY MELIÁ - Logenplatz par excellence in Leipzigs Innenstadt ab 2016
INNSIDE BY MELIÁ - Logenplatz par excellence in Leipzigs Innenstadt ab 2016
Projektentwickler, Architekten, Persönlichkeiten und nicht zuletzt der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig versammelten sich am vergangenen Freitag in Leipzigs Innenstadt, um mit der Grundsteinlegung für ein besonderes Haus einem Akt beizuwohnen, der die Strahlkraft hat, die Zukunftsarchitektur der Messemetropole entscheidend mitzuprägen. Und das an einem Standort, der prominenter nicht sein könnte: Gottschedstraße / Ecke Dittrichring. Hier entsteht bis 2016 ein Vier-Sterne-Hotel der SOL MELIÁ Deutschland GmbH, für dessen Projektentwicklung …
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
Klinger Villa, Karl-Heine-Str. 2, 04229 Leipzig Dienstag, 28.1.2014 - 9.30 bis 13.30 Uhr Mittwoch, 29.1.2014 - 9.30 bis 11.00 Uhr Anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner 2013 fand die Richard-Wagner-Preisverleihung der Richard-Wagner-Stiftung erstmals statt. 2014 folgt die zweite Auflage. Mit dem Preis ist in diesem Jahr erstmalig der Internationale Nachwuchswettbewerb verbunden. Der Wettstreit wurde an allen namenhaften, internationalen Musikhochschulen und Akademien bekannt gemacht. Die Richard-Wagner-Stiftung verspricht eine r…
22.01.2014

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ausstellungseröffnung „Mythos KaDeWe“ im größten Warenhaus EuropasBild: Ausstellungseröffnung „Mythos KaDeWe“ im größten Warenhaus Europas
Ausstellungseröffnung „Mythos KaDeWe“ im größten Warenhaus Europas
Am 18.09.2007 wird die von Triad Berlin konzipierte und realisierte Ausstellung „Mythos KaDeWe“ im größten Warenhaus des europäischen Kontinents als Höhepunkt der Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens eröffnet. Leitgedanke der Ausstellung ist die ungebrochene Faszinationskraft, mit der das KaDeWe seit 100 Jahren Besucher und Kunden in …
Bild: Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger NotenspurBild: Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger Notenspur
Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger Notenspur
Leipzig, März 2011 – „Zum Ersten, zum Zweiten und... verkauft!“ heißt es am 26. März in der Richard-Wagner-Aula der Alten Nikolaischule, einer Station der Leipziger Notenspur. Dann nämlich veranstaltet das Leipziger Buch- und Kunstantiquariat eine Benefizkunstauktion zugunsten der Notenspur-Initiative. Ab 16 Uhr werden unter der fachkundigen Leitung von …
Ausstellung MYTHOS WAGNER ab 21.4. in der Klinger Villa Leipzig
Ausstellung MYTHOS WAGNER ab 21.4. in der Klinger Villa Leipzig
Die vom Klinger Forum e.V. initiierte Ausstellung MYTHOS WAGNER in der Klinger Villa Leipzig widmet sich im Rahmen der umfangreichen Aktivitäten, mit denen die Stadt Leipzig den 200. Geburtstag ihres berühmten Sohnes Richard Wagner im Jahr 2013 feiert, der Rezeption von Wagners Schaffen in der deutschen Gegenwartskunst. In der Musikstadt Leipzig finden …
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
… idyllischen Parklandschaft hinter der durch den Leipziger Premiumsanierer KSW GmbH restaurierten Klinger Villa her. Mit Stephanie Kloss, Sebastian Speckmann und Christoph Brech vereint die Ausstellung drei außergewöhnliche Künstler. Während bei der renommierten Kloss oft das Spiel von Licht, Schatten und Kontrasten im Fokus steht, erschafft Sebastian Speckmann …
Bild: Leipziger Notenspur-Salons – Entdeckungen und Geselligkeit an den Wirkungsstätten berühmter KomponistenBild: Leipziger Notenspur-Salons – Entdeckungen und Geselligkeit an den Wirkungsstätten berühmter Komponisten
Leipziger Notenspur-Salons – Entdeckungen und Geselligkeit an den Wirkungsstätten berühmter Komponisten
… Veranstaltungsreihe. 2009 starteten die Salons in den drei Komponistenhäusern der Romantik. Diesmal sind mit Bach, Mendelssohn, Schumann, Wagner und Grieg alle „Leipziger“ Komponisten mit einem Salon vertreten, deren Erbe von aktiven Vereinen lebendig gehalten wird. Die Salons finden in authentischen Komponistenstätten des musikhistorischen Rundweges …
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
… internationalen Musikhochschulen und Akademien bekannt gemacht. Die Richard-Wagner-Stiftung verspricht eine rege Teilnahme an den Wettbewerbstagen am 28. und 29. Januar in der Leipziger Klinger Villa. Dreizehn Musiker sind für den Wettbewerb angenommen worden, die den hohen Anforderungen gerecht wurden. Im Vorfeld des Wettbewerbes gingen zahlreiche Anmeldungen …
Bild: "... und ewig lockt der gute Text."Bild: "... und ewig lockt der gute Text."
"... und ewig lockt der gute Text."
… KSW das Klinger Forum. Dieser Verein wird in Zukunft die Villa als Begegnungspunkt zwischen Bürgertum und Leipziger Kunstszene zur Verfügung stellen. Ein erster Schritt ist eine Ausstellung mit Klingers Werken zum Thema "... und ewig lockt das Weib", welche die freidenkerische Sicht Klingers auf die Rolle der Frau in Zeichnungen und Skulpturen zeigt. …
Notenspur macht Station in Oper Leipzig - Ausstellung informiert über entstehendes musikalisches Wahrzeichen
Notenspur macht Station in Oper Leipzig - Ausstellung informiert über entstehendes musikalisches Wahrzeichen
Vom 5. Februar bis 6. März macht das Leipziger Notenspur-Projekt Station in der Oper Leipzig. Präsentiert wird das Kultur-, Tourismus- und Bürgerprojekt im Rahmen einer Ausstellung im Parkettfoyer. Die Leipziger Notenspur - vor zehn Jahren bloße Idee - hat sie sich mittlerweile bis zur Produktreife emanzipiert und wird im nächsten Jahr im Leipziger …
In Leipzig wird erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen
In Leipzig wird erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen
Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner wird in seiner Geburtsstadt Leipzig bei einem Festakt in der Oper erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen. Die Leipziger Richard-Wagner-Stiftung ehrt mit dem undotierten Preis intensives künstlerisches Wirken für und im Sinne des großen Sohns der Stadt. Der Preis, eine dem Wagner-Denkmal von Max Klinger nachempfundene …
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
… idyllischen Parklandschaft hinter der durch den Leipziger Premiumsanierer KSW GmbH restaurierten Klinger Villa her. Mit Stephanie Kloss, Sebastian Speckmann und Christoph Brech vereint die Ausstellung drei außergewöhnliche Künstler. Während bei der renommierten Kloss oft das Spiel von Licht, Schatten und Kontrasten im Fokus steht, erschafft Sebastian Speckmann …
Sie lesen gerade: MYTHOS WAGNER: Leipziger Wagner-Jahr mit Ausstellung im Klinger Form eröffnet