openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger Notenspur

16.03.201118:07 UhrKunst & Kultur
Bild: Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger Notenspur
Zugunsten der Notenspur versteigert: Marc Chagalls Farblithografie „An den Mond“
Zugunsten der Notenspur versteigert: Marc Chagalls Farblithografie „An den Mond“

(openPR) Leipzig, März 2011 – „Zum Ersten, zum Zweiten und... verkauft!“ heißt es am 26. März in der Richard-Wagner-Aula der Alten Nikolaischule, einer Station der Leipziger Notenspur. Dann nämlich veranstaltet das Leipziger Buch- und Kunstantiquariat eine Benefizkunstauktion zugunsten der Notenspur-Initiative. Ab 16 Uhr werden unter der fachkundigen Leitung von Dr. Michael Ulbricht zahlreiche Kunstwerke den Eigentümer wechseln.

Der Auktionator aus Machern bringt bereits seit 1990 die große Kunst zum kleinen Preis unter den Hammer und hat auch dieses Mal wieder viele künstlerische Schmankerl im Gepäck. Mit Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke ist beispielsweise die erste Generation von Meistern der „Leipziger Schule“ vertreten. Mit Neo Rauch ist auch ein Vertreter der „Neuen Leipziger Schule“ zum Verkauf freigegeben. Für Kenner und Liebhaber internationaler Kunst dürften Pablo Picasso, Andy Warhol und Henry Matisse von Interesse sein. Unter den zu versteigernden Grafiken und Gemälden befinden sich außerdem Arbeiten von Max Klinger und Marc Chagall zum erschwinglichen Preis. Bei den meisten Werken handelt sich um Abzüge, die von den Originaldruckplatten der Meister hergestellt wurden. Vorbesichtigungen sind ab 14 Uhr möglich. Die Auktion wird von einer musikalischen Umrahmung begleitet. Der Pianist Igor Gryshyn trägt Stücke von Komponisten vor, die eng mit der Leipziger Notenspur verbunden sind und schlägt damit eine Brücke zwischen bildender Kunst und Musik.

Denn: 15% des Erlöses kommen nach Abzug der Selbstkosten der baulichen Umsetzung der Leipziger Notenspur zugute, die ab Mai 2012 das Stadtbild bereichert. Als musikalischer Spaziergang verbindet sie mittels eines Wegeleitsystems 23 original erhaltene Wohn- und Wirkungsorte berühmter Komponisten miteinander. Die Stadt bewirbt sich mit dem Projekt um Aufnahme in die UNESCO-Weltkulturerbeliste.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 520198
 155

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger Notenspur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Europäische Notenspuren“ in den Königlichen Museen BrüsselBild: „Europäische Notenspuren“ in den Königlichen Museen Brüssel
„Europäische Notenspuren“ in den Königlichen Museen Brüssel
Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskanzlei präsentiert der Notenspur-Verein gegenwärtig die Ausstellung „Europäische Notenspuren“ in Brüssel. Gleich drei Gründe sprachen dafür, die „Europäischen Notenspuren“ in der EU-Hauptstadt zu zeigen: • das Projekt war einer der von der Bundesregierung ausgewählten Beiträge Deutschlands zum Europäischen Kulturerbe-Jahr …
Bild: Leipziger Notenspur – Musikalische Salons / Werkstatt, Entdeckerfreude und Geselligkeit in historischen RäumenBild: Leipziger Notenspur – Musikalische Salons / Werkstatt, Entdeckerfreude und Geselligkeit in historischen Räumen
Leipziger Notenspur – Musikalische Salons / Werkstatt, Entdeckerfreude und Geselligkeit in historischen Räumen
… Sekt oder Tee eine Verbindung von Kunst, Geselligkeit und Konversation - ohne strenge Trennung zwischen Interpreten und Zuhörern. Die Veranstaltungsreihe findet unter dem Dach der Leipziger Notenspur statt und startet in allen drei Häusern parallel am 1. März 2009. Danach wird es am 8. März im Mendelssohn-Haus und in der Grieg-Begegnungsstätte sowie …
Bild: Mit Toni auf der Notenspur - Kinderfest am 28. AugustBild: Mit Toni auf der Notenspur - Kinderfest am 28. August
Mit Toni auf der Notenspur - Kinderfest am 28. August
Die Leipziger Notenspur – Initiative veranstaltet in diesem Jahr zum zweiten Mal das Kinderfest “Mit Toni auf der Notenspur”. Am 28. August 2010 ist es wieder soweit! Die Notenspur öffnet erneut ihre Pfade für kleine, neugierige Entdecker. 14°° Uhr eröffnen Blechbläser der Musikschule Johann Sebastian Bach das Fest mit Musik. Im Anschluss können große …
Bild: Gert-Triller-Preis für MusikkulturBild: Gert-Triller-Preis für Musikkultur
Gert-Triller-Preis für Musikkultur
Der Leipziger Notenspur-Förderverein e.V. und der Musikpavillon, Fa. E. Wiedenmann e. K., loben gemeinsam einen Gert-Triller-Preis für Musikkultur aus. Die Auslober wollen damit die Erforschung und Entwicklung der Leipziger Musikkultur fördern und das Engagement von Gert Triller für die Leipziger Notenspur-Initiative würdigen. Hintergrund: Gert Triller, …
Bild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger NotenspurBild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
Es gibt gute Nachrichten von der Kultusministerkonferenz (KMK) für die Leipziger Notenspur. Während die KMK auf ihrer Juni-Sitzung für die anderen beiden eigenständigen sächsischen Bewerbungen um einen Platz auf der Welterbeliste – Dresden-Hellerau und Görlitz – das Aus verkündete, hat sie der Leipziger Notenspur eine neue Perspektive eröffnet: eine …
Bild: Klanglogo-Wettbewerb Leipziger Notenspur in vollem Gange - Teilnahme noch bis zum 21.10.2011 möglichBild: Klanglogo-Wettbewerb Leipziger Notenspur in vollem Gange - Teilnahme noch bis zum 21.10.2011 möglich
Klanglogo-Wettbewerb Leipziger Notenspur in vollem Gange - Teilnahme noch bis zum 21.10.2011 möglich
Ein einziger schöner Klang ist dem französischen Moralisten Joseph Joubert zufolge schöner als langes Gerede. Das sieht auch die Leipziger Notenspur-Initiative so, daher sucht sie ein Klanglogo als akustisches Erkennungszeichen. Der Wettbewerb ist momentan in vollem Gange. Interessierte können noch bis zum 21.10.2011 ihre Beiträge einreichen. „Wir freuen …
Bild: Erkenntnis durch Spuren – Notenspur-Ausstellung im Sächsischen LandtagBild: Erkenntnis durch Spuren – Notenspur-Ausstellung im Sächsischen Landtag
Erkenntnis durch Spuren – Notenspur-Ausstellung im Sächsischen Landtag
… unter diesen Leitgedanken des französischen Historikers Marc Bloch stellte Landtagspräsident Matthias Rößler in der vergangenen Woche sein Grußwort zur Midissage der Notenspur-Ausstellung im Sächsischen Landtag. Die Ausstellung, die noch bis 12. November präsentiert wird, ist zugleich eine Anerkennung für die jahrhundertealte bürgerschaftliche Tradition …
Bild: Sachsen nominiert Leipziger Notenspur für UNESCO-WelterbelisteBild: Sachsen nominiert Leipziger Notenspur für UNESCO-Welterbeliste
Sachsen nominiert Leipziger Notenspur für UNESCO-Welterbeliste
Der Freistaat Sachsen hat die Gartenstadt Hellerau und die Leipziger Notenspur aus zehn hochrangigen sächsischen Bewerbungen für die Fortschreibung der deutschen Vorschlagsliste für das UNESCO-Welterbe ausgewählt. „Dies ist ein großer Erfolg für unsere jahrelangen Bemühungen, neben den großen Leipziger Komponisten und Musikinstitutionen auch die Leipziger …
Notenspur macht Station in Oper Leipzig - Ausstellung informiert über entstehendes musikalisches Wahrzeichen
Notenspur macht Station in Oper Leipzig - Ausstellung informiert über entstehendes musikalisches Wahrzeichen
Vom 5. Februar bis 6. März macht das Leipziger Notenspur-Projekt Station in der Oper Leipzig. Präsentiert wird das Kultur-, Tourismus- und Bürgerprojekt im Rahmen einer Ausstellung im Parkettfoyer. Die Leipziger Notenspur - vor zehn Jahren bloße Idee - hat sie sich mittlerweile bis zur Produktreife emanzipiert und wird im nächsten Jahr im Leipziger …
Bild: Musikalisches Pilgern zu jüdischen Stätten des Notenspur-ProjektsBild: Musikalisches Pilgern zu jüdischen Stätten des Notenspur-Projekts
Musikalisches Pilgern zu jüdischen Stätten des Notenspur-Projekts
Leipzig, Juni 2011 – Zum Abschluss der Jüdischen Woche gestalten der Notenspur-Förderverein und der Kammerchor Josquin des Préz am 3. Juli gemeinsam ein Wandelkonzert an drei jüdischen Stationen des Leipziger Notenbogens. Start des Stationskonzerts ist um 15 Uhr am Mendelssohn-Denkmal an der Thomaskirche. Nächste Station ist um 16 Uhr der Standort der …
Sie lesen gerade: Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger Notenspur