(openPR) Vom 5. Februar bis 6. März macht das Leipziger Notenspur-Projekt Station in der Oper Leipzig. Präsentiert wird das Kultur-, Tourismus- und Bürgerprojekt im Rahmen einer Ausstellung im Parkettfoyer.
Die Leipziger Notenspur - vor zehn Jahren bloße Idee - hat sie sich mittlerweile bis zur Produktreife emanzipiert und wird im nächsten Jahr im Leipziger Stadtbild installiert sein. Geschwungene Edelstahlelemente am Boden bilden dann eine musikalische Spur, die die Besucher mit Hilfe ergänzender Stelen auf eine Entdeckungstour durch die phantastische Leipziger Musikgeschichte führt. Leipzig verfügt über eine solch große Anzahl von Originalstätten des Weltmusikerbes wie sonst nur Wien. Weltweit einzigartig ist in Leipzig die örtliche Dichte dieser Stätten, so dass sie mit einer zusammenhängenden Erkundungsroute verbunden werde können. Musik auf Schritt und Tritt: 800 Jahre Musikgeschichte, davon 300 Jahre hervorgehoben durch Wohn- und Schaffensstätten berühmter Komponisten.
In der Ausstellung wird das Notenspur-Projekt von der Planung bis zur Fertigstellung präsentiert, dabei auch die für später vorgesehenen Erweiterungen Leipziger Notenrad (Radroute) und Leipziger Notenbogen (Spaziergang). Die Stationen der Leipziger Notenspur werden ausführlich vorgestellt. Weitere Tafeln informieren über die Projektentstehung und die an der Leipziger Notenspur beteiligten Personen und Institutionen. Die Oper Leipzig ist selbst eine Station der Leipziger Notenspur, verbunden mit solch illustren Komponistennamen wie Telemann, Marschner, Schumann, Wagner und Mahler.
Weitere Ausstellungstafeln widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement, dem das Vorhaben zu verdanken ist. Daraus sind interessante Teilprojekten erwachsen wie das Musikerlebnis-Leitsystem oder das Familienprojekt Kleine Leipziger Notenspur.
Ein gesonderter Bereich hat die Bewerbung Leipzigs mit den authentischen Musikstätten der Leipziger Notenspur für die UNESCO-Weltkulturerbeliste zum Thema.
Eine Besichtigung der Ausstellung ist möglich mit freiem Eintritt zur Vernissage am 5. Februar 2011 15.30 Uhr sowie mit Eintrittskarte während der Vorstellungen der Oper Leipzig (Einlass eine Stunde vor Vorstellungsbeginn).
Die Ausstellung wird gefördert durch die Bürgerstiftung Leipzig und die Birkner-Stiftung.