openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Notenspur macht Station in Oper Leipzig - Ausstellung informiert über entstehendes musikalisches Wahrzeichen

03.02.201108:14 UhrKunst & Kultur

(openPR) Vom 5. Februar bis 6. März macht das Leipziger Notenspur-Projekt Station in der Oper Leipzig. Präsentiert wird das Kultur-, Tourismus- und Bürgerprojekt im Rahmen einer Ausstellung im Parkettfoyer.
Die Leipziger Notenspur - vor zehn Jahren bloße Idee - hat sie sich mittlerweile bis zur Produktreife emanzipiert und wird im nächsten Jahr im Leipziger Stadtbild installiert sein. Geschwungene Edelstahlelemente am Boden bilden dann eine musikalische Spur, die die Besucher mit Hilfe ergänzender Stelen auf eine Entdeckungstour durch die phantastische Leipziger Musikgeschichte führt. Leipzig verfügt über eine solch große Anzahl von Originalstätten des Weltmusikerbes wie sonst nur Wien. Weltweit einzigartig ist in Leipzig die örtliche Dichte dieser Stätten, so dass sie mit einer zusammenhängenden Erkundungsroute verbunden werde können. Musik auf Schritt und Tritt: 800 Jahre Musikgeschichte, davon 300 Jahre hervorgehoben durch Wohn- und Schaffensstätten berühmter Komponisten.
In der Ausstellung wird das Notenspur-Projekt von der Planung bis zur Fertigstellung präsentiert, dabei auch die für später vorgesehenen Erweiterungen Leipziger Notenrad (Radroute) und Leipziger Notenbogen (Spaziergang). Die Stationen der Leipziger Notenspur werden ausführlich vorgestellt. Weitere Tafeln informieren über die Projektentstehung und die an der Leipziger Notenspur beteiligten Personen und Institutionen. Die Oper Leipzig ist selbst eine Station der Leipziger Notenspur, verbunden mit solch illustren Komponistennamen wie Telemann, Marschner, Schumann, Wagner und Mahler.
Weitere Ausstellungstafeln widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement, dem das Vorhaben zu verdanken ist. Daraus sind interessante Teilprojekten erwachsen wie das Musikerlebnis-Leitsystem oder das Familienprojekt Kleine Leipziger Notenspur.
Ein gesonderter Bereich hat die Bewerbung Leipzigs mit den authentischen Musikstätten der Leipziger Notenspur für die UNESCO-Weltkulturerbeliste zum Thema.

Eine Besichtigung der Ausstellung ist möglich mit freiem Eintritt zur Vernissage am 5. Februar 2011 15.30 Uhr sowie mit Eintrittskarte während der Vorstellungen der Oper Leipzig (Einlass eine Stunde vor Vorstellungsbeginn).

Die Ausstellung wird gefördert durch die Bürgerstiftung Leipzig und die Birkner-Stiftung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 506787
 750

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Notenspur macht Station in Oper Leipzig - Ausstellung informiert über entstehendes musikalisches Wahrzeichen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Notenspur-Zug wirbt für Musikstadt Leipzig - Jetzt kommt die Notenspur in FahrtBild: Notenspur-Zug wirbt für Musikstadt Leipzig - Jetzt kommt die Notenspur in Fahrt
Notenspur-Zug wirbt für Musikstadt Leipzig - Jetzt kommt die Notenspur in Fahrt
… Veolia Verkehr / Mitteldeutsche Regiobahn können sich auf Begegnungen dieser Art mit historischen Personen der Leipziger Musikgeschichte freuen. Unter der Regie der Leipziger Notenspur-Initiative finden ab Mai 2010 in einem Nahverkehrszug der Mitteldeutschen Regiobahn in und um Leipzig regelmäßig Aktionen statt, in deren Mittelpunkt die herausragende …
Bild: „Fang den Klang“ - vielfältige Familienangebote beim Notenspur-EröffnungsfestBild: „Fang den Klang“ - vielfältige Familienangebote beim Notenspur-Eröffnungsfest
„Fang den Klang“ - vielfältige Familienangebote beim Notenspur-Eröffnungsfest
Beim großen Auftakt-Fest für die Leipziger Notenspur am kommenden Samstag, dem 12. Mai, wird es ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder in der ganzen Innenstadt geben. Einige Häuser bieten ein eigenes Programm, an zahlreichen temporären Stationen entlang der Notenspur gibt es familienfreundliche Angebote. Das Bach-Museum (Notenspur-Station 18) …
Bild: Leipziger Notenspur-Salons – Musik an der Quelle genießenBild: Leipziger Notenspur-Salons – Musik an der Quelle genießen
Leipziger Notenspur-Salons – Musik an der Quelle genießen
Leipzig, 5. Februar 2012 – Die Leipziger Notenspur-Initiative lädt an sechs Wochenenden im Februar und März zu Musik, Gespräch, Kaffee und Tee in die Wirkungsstätten bedeutender Leipziger Komponisten ein, um die außergewöhnliche Atmosphäre der musikalischen Salons früherer Jahrhunderte wieder aufleben zu lassen. Dabei spannen die diesjährigen Notenspur-Salons …
Bild: Notenspur trifft Architekturdenkmale - Musikalische Veranstaltungen am Tag des offenen DenkmalsBild: Notenspur trifft Architekturdenkmale - Musikalische Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals
Notenspur trifft Architekturdenkmale - Musikalische Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals
… Kulturbürgermeister der Stadt, Michael Faber, den Denkmalstag in der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ – einem der authentischen Schaffensorte des Notenspur-Projektes. Anliegen der Veranstaltung ist es, den Gedanken der Notenspur-Initiative mit jenem des Tages des offenen Denkmals zusammenzuführen. Aus der Sicht einer Musikinstitution …
Bild: Promenieren auf der „Leipziger Notenspur“ – ein musikalischer Spaziergang in den Promenaden HauptbahnhofBild: Promenieren auf der „Leipziger Notenspur“ – ein musikalischer Spaziergang in den Promenaden Hauptbahnhof
Promenieren auf der „Leipziger Notenspur“ – ein musikalischer Spaziergang in den Promenaden Hauptbahnhof
… vernüglichen Wanderung durch die Musikstadt Leipzig zum Verweilen ein. Über dieses neue Vorhaben informiert eine von Leipziger Notenspur-Initiative und Birkner-Stiftung gemeinsam verantwortete anregende Ausstellung im Erdgeschoss des Leipziger Hauptbahnhofs. Vom 8. bis 21. Juni 2009 werden die Besucher mit der Leipziger Notenspur bekannt gemacht. In …
Bild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-SiegelsBild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
… der Midissage über das Siegel für die Musikstadt informieren. Aus Anlass der Auszeichnung hat das Management der Promenaden Hauptbahnhof kurzfristig Flächen für die Ausstellung „Europäische Notenspuren“ in der Ostseite des Erdgeschosses bereitgestellt. Centermanager Thomas Oehme meint: „Wir sind stolz auf die Errungenschaften der Musikstadt Leipzig und …
Bild: Salon-Feeling im Notenspur-ZugBild: Salon-Feeling im Notenspur-Zug
Salon-Feeling im Notenspur-Zug
Leipzig, Januar 2011 – Der 11. Januar war kein gewöhnlicher Reisetag für die Gäste des Notenspur-Zugs der Mitteldeutschen Regiobahn. Diejenigen, die um 16:04 Uhr von Leipzig nach Borna oder um 17:05 Uhr von Borna nach Leipzig fuhren, konnten die Bekanntschaft dreier Größen der Musikgeschichte machen und dazu noch ein kostenloses Konzert genießen. Während …
Bild: Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. FebruarBild: Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar
Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar
… seines 200. Geburtstags im Mai werden Wagners Frau Minna und seine Schwester Rosalie am 12. Februar, dem Vorabend von Wagners 130. Todestag, eine Zugfahrt mit dem Notenspur-Zug der Mitteldeutschen Regiobahn unternehmen. Der Komponist selbst wird ebenfalls vor Ort sein und Minna und Rosalie am Zug verabschieden. Er selbst kehrt nach der Verabschiedung …
Bild: Erkenntnis durch Spuren – Notenspur-Ausstellung im Sächsischen LandtagBild: Erkenntnis durch Spuren – Notenspur-Ausstellung im Sächsischen Landtag
Erkenntnis durch Spuren – Notenspur-Ausstellung im Sächsischen Landtag
… unter diesen Leitgedanken des französischen Historikers Marc Bloch stellte Landtagspräsident Matthias Rößler in der vergangenen Woche sein Grußwort zur Midissage der Notenspur-Ausstellung im Sächsischen Landtag. Die Ausstellung, die noch bis 12. November präsentiert wird, ist zugleich eine Anerkennung für die jahrhundertealte bürgerschaftliche Tradition …
Bild: Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-SalonsBild: Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-Salons
Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-Salons
Zum Tee beim Musikgenie? Kein Problem. Auch in diesem Jahr lassen die beliebten Notenspur-Salons wieder das Flair längst vergangener Tage aufleben. Die Leipziger Notenspur-Initiative lädt an allen Februar-Wochenenden zu Tee und Musik in die Wirkungsstätten bedeutender Leipziger Komponisten, um die außergewöhnliche Atmosphäre der musikalischen Salons …
Sie lesen gerade: Notenspur macht Station in Oper Leipzig - Ausstellung informiert über entstehendes musikalisches Wahrzeichen