openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar

08.02.201313:11 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar
Notenspur-Zug von Veolia Verkehr / Mitteldeutsche Regiobahn; Foto: Andreas Schmidt, LTM
Notenspur-Zug von Veolia Verkehr / Mitteldeutsche Regiobahn; Foto: Andreas Schmidt, LTM

(openPR) Zu Beginn des Richard-Wagner-Jahres anlässlich seines 200. Geburtstags im Mai werden Wagners Frau Minna und seine Schwester Rosalie am 12. Februar, dem Vorabend von Wagners 130. Todestag, eine Zugfahrt mit dem Notenspur-Zug der Mitteldeutschen Regiobahn unternehmen. Der Komponist selbst wird ebenfalls vor Ort sein und Minna und Rosalie am Zug verabschieden. Er selbst kehrt nach der Verabschiedung zurück in die Oper Leipzig zur heißen Probenphase. Dort feiert am Abend des 16. Februar 2013 das romantische und märchenhafte, aber selten gespielte Frühwerk „Die Feen“ Premiere. Bereits am Nachmittag des 16. Februar widmet sich ein Notenspur-Salon dieser Oper aus der Feder Richard Wagners.


Für die Aktion im Notenspur-Zug schlüpfen drei Schauspieler in Kostüme des 19. Jahrhunderts. Während der Zugfahrt werden die beiden Frauen kleine Aufmerksamkeiten an die Fahrgäste verteilen und sich mit den Mitreisenden unterhalten.
Mit ihrer Aktion wollen Richard, Minna und Rosalie die Fahrgäste für Wagners Werk und für die Notenspur-Salons begeistern und auf die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des Komponisten aufmerksam machen.
Die diesjährigen Notenspur-Salons laden an authentischen Wohn- und Schaffensstätten weltbekannter Leipziger Komponisten in angenehmer Salon-Atmosphäre zu Musik, anregenden Gesprächen und einer Tasse Tee oder Kaffee ein. Man taucht ein in die Zeit der musikalischen Salons, wie sie im Leipzig des 18. und 19. Jahrhunderts üblich waren.
Der Zug der Mitteldeutschen Regiobahn (VT 001) startet am 12. Februar 2013, um 16.35 Uhr ab Leipzig Hauptbahnhof Richtung Borna, voraussichtlich Gleis 9. Fahrkarten sind u.a. im Zug erhältlich. Rückfahrmöglichkeiten bestehen 17.17 Uhr ab Großdeuben (RE, an Leipzig Hbf 17:43 Uhr) oder 17.32 Uhr ab Neukieritzsch (MRB, an Leipzig Hbf 18.21 Uhr).
Seit 14. Mai 2010 informiert der Notenspur-Zug der Mitteldeutschen Regiobahn die Fahrgäste unter dem Motto „Leipziger Notenspur – Die Musikstadt erfahren“ über die neue Attraktion Leipzigs. Koordiniert von der Leipziger Notenspur beleben Musikinstitutionen Leipzigs den Notenspur-Zug mit überraschenden Aktionen und werben gemeinsam für die Musikstadt.
Die Zugpartnerschaft mit Veolia passt gut zum Anliegen der Notenspur, die kulturellen Wurzeln Leipzigs und den musikalischen Reichtum der Stadt im öffentlichen Raum sichtbar und erlebbar zu machen. „Wir überschreiten die Grenzen der Konzertsäle und verbinden die große Musik der Leipziger Komponisten mit der Stadt und ihrer Umgebung – mit den Gebäuden und der Landschaft, der Geschichte und den Persönlichkeiten.“ so der Leiter der Leipziger Notenspur-Initiative Werner Schneider. Um diese Idee zu „transportieren“ und zu „befördern“ bietet die Zusammenarbeit mit Veolia Verkehr beim Notenspur-Zug eine willkommene und außergewöhnliche Möglichkeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 697149
 237

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Notenspur-Zug wirbt für Musikstadt Leipzig - Jetzt kommt die Notenspur in FahrtBild: Notenspur-Zug wirbt für Musikstadt Leipzig - Jetzt kommt die Notenspur in Fahrt
Notenspur-Zug wirbt für Musikstadt Leipzig - Jetzt kommt die Notenspur in Fahrt
… der Leiter der Leipziger Notenspur-Initiative Werner Schneider. Um diese Idee zu „transportieren“ und zu „befördern“ bietet die Zusammenarbeit mit Veolia Verkehr beim Notenspur-Zug eine willkommene und außergewöhnliche Möglichkeit. Die Taufe des Notenspur-Zuges wurde am 14. Mai durch den Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, …
Bild: Gustav Mahlers „Wunderhörner“ ertönen im Notenspur-ZugBild: Gustav Mahlers „Wunderhörner“ ertönen im Notenspur-Zug
Gustav Mahlers „Wunderhörner“ ertönen im Notenspur-Zug
… Beste an der Musik steht Gustav Mahler zufolge nicht in den Noten. Die Fahrgäste der Mitteldeutschen Regiobahn können am 19. Mai im Rahmen eines Minikonzerts im Notenspur-Zug eine Ahnung davon bekommen, was der berühmte Komponist damit meinte. Jürgen Merkert, Hornist im Gewandhausorchester, gibt ab 16.04 Uhr auf der Strecke von Leipzig nach Markkleeberg …
Bild: Rollende Kinderquizrunde im Notenspur-ZugBild: Rollende Kinderquizrunde im Notenspur-Zug
Rollende Kinderquizrunde im Notenspur-Zug
Am 23.06. wird’s rätselhaft und musikalisch zugleich im Notenspur-Zug. Anlässlich des Kinderfests, das am 25.06. in der Innenstadt stattfindet, veranstaltet die Leipziger Notenspur ein Quiz im Zug. Auf der Strecke von Leipzig nach Borna (Abfahrt 12:34, Ankunft 13:22) und von Borna nach Leipzig (Abfahrt 13:35, Ankunft 14:22) befragen Heide Luckmann und …
Bild: Leipziger Notenspur-Salons – Musik an der Quelle genießenBild: Leipziger Notenspur-Salons – Musik an der Quelle genießen
Leipziger Notenspur-Salons – Musik an der Quelle genießen
Leipzig, 5. Februar 2012 – Die Leipziger Notenspur-Initiative lädt an sechs Wochenenden im Februar und März zu Musik, Gespräch, Kaffee und Tee in die Wirkungsstätten bedeutender Leipziger Komponisten ein, um die außergewöhnliche Atmosphäre der musikalischen Salons früherer Jahrhunderte wieder aufleben zu lassen. Dabei spannen die diesjährigen Notenspur-Salons …
Bild: Audienz bei Meister Wagner im NotenspurzugBild: Audienz bei Meister Wagner im Notenspurzug
Audienz bei Meister Wagner im Notenspurzug
… Gelegenheit dazu hätten? Die Mitreisenden der Mitteldeutschen Regiobahn können ihre Neugier am Dienstag, den 10. Mai 2011 stillen. Anlässlich einer Aktion des Richard-Wagner-Verbands Leipzig im Notenspurzug wird der große Meister eine Tour von Leipzig nach Borna und zurück unternehmen. Er wird dabei den Reisenden mit Wein und kleinen Anekdoten aus seinem …
Bild: Wo die Genies zu Hause waren – die Notenspur-Salons in ihrem neunten JahrBild: Wo die Genies zu Hause waren – die Notenspur-Salons in ihrem neunten Jahr
Wo die Genies zu Hause waren – die Notenspur-Salons in ihrem neunten Jahr
Die diesjährige Notenspur-Salon-Saison startet mit einem Salon, der Georg Philipp Telemann in dessen 250. Todesjahr ins Zentrum rückt. Telemann (1681–1767) kam 20jährig als Student der Alma mater nach Leipzig, in eine Stadt, die er nicht zufällig erwählte, sondern weil sie damals als Zentrum der „modernen“ Musik galt. Seiner Mutter zuliebe studierte …
Bild: Notenspur trifft Architekturdenkmale - Musikalische Veranstaltungen am Tag des offenen DenkmalsBild: Notenspur trifft Architekturdenkmale - Musikalische Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals
Notenspur trifft Architekturdenkmale - Musikalische Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals
… Kulturbürgermeister der Stadt, Michael Faber, den Denkmalstag in der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ – einem der authentischen Schaffensorte des Notenspur-Projektes. Anliegen der Veranstaltung ist es, den Gedanken der Notenspur-Initiative mit jenem des Tages des offenen Denkmals zusammenzuführen. Aus der Sicht einer Musikinstitution …
Bild: Zum 10. Mal Notenspur-Salons an authentischen Musikerbe-StättenBild: Zum 10. Mal Notenspur-Salons an authentischen Musikerbe-Stätten
Zum 10. Mal Notenspur-Salons an authentischen Musikerbe-Stätten
Im Salon-Jahr 2018 haben wir doppelt Grund zum Feiern: Das Europäische Kulturerbe-Siegel wird an neun Musikerbe-Stätten der Leipziger Notenspur verliehen, in denen die Tradition der musikalischen Salons wiederauflebt. Dieser großartigen Auszeichnung tritt das 10jährige Jubiläum der Notenspur-Salons an die Seite, das den Blick auf die vielen Initiativen …
Bild: Schumanns Geburtstagstour - MDR-Klangkörper beteiligen sich zum 200. Geburtstag mit Aktion im Notenspur-ZugBild: Schumanns Geburtstagstour - MDR-Klangkörper beteiligen sich zum 200. Geburtstag mit Aktion im Notenspur-Zug
Schumanns Geburtstagstour - MDR-Klangkörper beteiligen sich zum 200. Geburtstag mit Aktion im Notenspur-Zug
Zum 200. Geburtstag von Robert Schumann am 8. Juni 2010 werden der Komponist selbst und seine Frau Clara mit dem Notenspur-Zug der Mitteldeutschen Regiobahn unterwegs sein. Zwei Models schlüpfen dafür in Kostüme des 19. Jahrhunderts und geben mit kurzen Spielszenen sowie in Interaktion mit den Reisenden einige Anekdoten aus dem Leben des bekannten Musikerpaares …
Bild: Ferienspaß mit Klanglabor und Notenspur-ZugBild: Ferienspaß mit Klanglabor und Notenspur-Zug
Ferienspaß mit Klanglabor und Notenspur-Zug
… Mit einer Vielzahl von z.T. ungewöhnlichen Projekten verbindet sie das herausragende musikalische Erbe Leipzigs mit den Erlebnisräumen der Stadt. Eines dieser Projekte ist der Notenspur-Zug, in dem seit Mai 2010 immer wieder ausgefallene Aktionen rund um das Thema Musik stattfinden. Die Leipziger Notenspur-Initiative nimmt mit diesem Ausflug erstmals …
Sie lesen gerade: Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar