(openPR) Leipzig, 5. Februar 2012 – Die Leipziger Notenspur-Initiative lädt an sechs Wochenenden im Februar und März zu Musik, Gespräch, Kaffee und Tee in die Wirkungsstätten bedeutender Leipziger Komponisten ein, um die außergewöhnliche Atmosphäre der musikalischen Salons früherer Jahrhunderte wieder aufleben zu lassen. Dabei spannen die diesjährigen Notenspur-Salons mit der gestrigen Auftakt-Veranstaltung im Opernhaus zur Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill und Bertolt Brecht den Bogen musikgeschichtlich erstmals bis in die Moderne. Eine weitere Neuerung stellt am 10. März der Abschluss-Salon im Restaurant „Hacienda Las Casas“ im Leipziger Zoo dar. Damit findet erstmals ein Salon an einem Ort statt, der nicht an der „Notenspur“ liegt. Hinter der „Hacienda“ verbirgt sich jedoch ein im 19. Jahrhundert unter dem Namen „Kintschys Kaffeegarten“ bekanntes Ausflugslokal, in dem regelmäßig Konzerte stattfanden und das seinerzeit zu einem bevorzugten Treffpunkt von zahlreichen Kulturschaffenden in Leipzig avancierte wie z. B. Heinrich Laube, Albert Lortzing, Robert Schumann, Friedrich Nietzsche und Richard Wagner. Der diesjährige Salon in der „Hacienda“ ist Albert Lortzing gewidmet, der 12 Jahr in Leipzig wirkte und hier seine wichtigsten Bühnenwerke zur Uraufführung brachte. Musikalisch spannt sich der Salon von Lortzing zu Schumann und Mendelssohn, die beide gleichzeitig mit Lortzing in Leipzig wirkten.
Weitere Notenspur-Salons finden am 11.2. im Schumann-Haus, am 18.2. im Mendelssohn-Haus, am 25. Februar in der Alten Nikolaischule, am 26. Februar im Bach-Museum sowie am 3. und 4. März in der Grieg-Begegnungsstätte statt. Beginn ist jeweils um 15 Uhr.
Mittels eines optisch herausgehobenen Wegeleitsystems und eines akustischen Musikerlebnis-Leitsystems wird die Leipziger Notenspur ab dem 12. Mai diesen Jahres die Leipzigerinnen und Leipziger und ihre Gäste zu den wichtigsten Wohn- und Schaffensstätten berühmter Komponisten in Leipzig führen. Die Stadt Leipzig bewirbt sich aufgrund der weltweit einzigartigen Dichte dieser Stätten um Aufnahme in die UNESCO-Weltkulturerbeliste. Die Komponistenhäuser zu Bach, Mendelssohn, Schumann und Grieg, in denen Notenspur-Salons stattfinden, gehören zu den acht Gebäuden der Leipziger Bewerbung.
Leipziger Notenspur-Initiative / Notenspur-Förderverein e.V.
c/o Universität Leipzig, Inst. f. Stadtentwicklung u. Bauwirtschaft
Grimmaische Str. 12, 04109 Leipzig
e_mail:

Tel.: 0341 / 9733741
Nähere Informationen zu den Notenspur-Salons:
Dr. Daniel Grabic
Tel. 0341/9733748, e-mail:
Weitere Kontaktinformationen unter
www.notenspur-leipzig.de/kontakt
Über das Unternehmen
Leipzigs außergewöhnliche Musiktradition im Stadtraum erlebbar und hörbar zu machen - das ist das Anliegen der Leipziger Notenspur-Initiative.
Nach mehreren Anläufen ist seit 2005 ein Netzwerk von Vereinen, Kulturinstitutionen, Hochschulen, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und Privatpersonen zur Umsetzung dieser Idee entstanden - die Leipziger Notenspur-Initiative. Das ursprüngliche Projektanliegen ist seitdem erweitert worden um musikbezogene Ergänzungsrouten, ein Musikerlebnis-Leitsystem und familienfreundliche Angebote. Inzwischen ist die "Leipziger Notenspur" eine eingetragene Marke und steht als Dachmarke für die gleichnamige Leipziger Bürgerinitiative.
Ein besonderes Kennzeichen des Notenspur-Projektes ist es, das Leipziger "Flaggschiff" Musik auch für andere Entwicklungsschwerpunkte der Stadt nutzbar zu machen, indem das Kulturprojekt mit anderen Gesichtspunkten vernetzt wird. Durch diese Vernetzung ist das Notenspur-Projekt nicht nur ein musikhistorisches Projekt. Es beinhaltet ebenso architektonische, stadtplanerische, touristische, denkmalsgeschichtliche, gestalterische, medientechnische, wirtschaftspolitische, pädagogische und familienpolitische Aspekte. Aufgrund der Entstehung aus der Leipziger Bürgerschaft erfolgt die Projektentwicklung generations-, sparten- und milieuübergreifend.
Folgende Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden:
- Visualisierung der herausragenden Leipziger Musiktradition im öffentlichen Raum
- International wahrnehmbare Klammer für die Musikstadt Leipzig
- Identifikationsmerkmal für die Leipziger Bürgerschaft
- Touristischer Anziehungspunkt für die Gäste Leipzigs
- Bewerbung Leipzigs um Aufnahme der durch die Notenspur verbundenen authentischen Komponistenstätten in die UNESCO-Weltkulturerbeliste
Nähere Informationen zum Notenspur-Projekt unter www.notenspur-leipzig.de
Nähere Informationen zu den beteiligten Institutionen unter www.notenspur-leipzig.de/projektpartner