openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-Salons

21.01.201116:55 UhrKunst & Kultur
Bild: Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-Salons
Im Musiksalon des Mendelssohn-Hauses. Foto: Angela Liebich
Im Musiksalon des Mendelssohn-Hauses. Foto: Angela Liebich

(openPR) Zum Tee beim Musikgenie? Kein Problem. Auch in diesem Jahr lassen die beliebten Notenspur-Salons wieder das Flair längst vergangener Tage aufleben.
Die Leipziger Notenspur-Initiative lädt an allen Februar-Wochenenden zu Tee und Musik in die Wirkungsstätten bedeutender Leipziger Komponisten, um die außergewöhnliche Atmosphäre der musikalischen Salons früherer Jahrhunderte wieder aufleben zu lassen. Den musikalischen Schwerpunkt bilden dabei die Epochen Barock und Romantik. Da diese für die Tradition Leipzigs von herausragender Bedeutung sind, widmen sich die Notenspur-Salons ausgewählten Kostbarkeiten von Komponisten aus dieser Zeit und bringen das Flair längst vergangener Tage an die authentischen Veranstaltungsorte. Anlässlich des 100. Todestages von Gustav Mahler beteiligt sich erstmals auch die Oper Leipzig mit einem Mahler-Salon.
Die Salon-Reihe startet am 5. Februar 2011 im Mendelssohn-Haus und wird an den darauffolgenden Wochenenden fortgesetzt. Die Folgeveranstaltungen finden am 12.2 im Schumann-Haus, am 19. und 20.2 in der Grieg-Begegnungsstätte und am 26.2 im Wagner-Foyer der Oper statt. Den Abschluss der Reihe bildet das Bach-Museum am 27.2. Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Alle Veranstaltungsorte sind Stationen der Leipziger Notenspur, die mittels eines optisch sichtbaren Wegeleitsystems ab kommendem Jahr die Leipzigerinnen und Leipziger und ihre Gäste zu den wichtigsten Wohn- und Schaffensstätten berühmter Komponisten in Leipzig führen wird. Die Leipziger Notenspur-Initiative setzt sich aufgrund der weltweit einzigartigen Dichte dieser Stätten für eine Bewerbung um Aufnahme in die UNESCO-Weltkulturerbeliste ein.
Die Leipziger Notenspur-Initiative ist eine Interessensgemeinschaft von Privatpersonen, Vereinen und Institutionen, die sich der Visualisierung der Musikgeschichte in der Stadt widmet. Inzwischen ist die „Notenspur" eine eingetragene Marke und steht als Dachmarke für die gleichnamige Leipziger Bürgerinitiative und den Förderverein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 503307
 1100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-Salons“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leipziger Notenspur – Musikalische Salons / Werkstatt, Entdeckerfreude und Geselligkeit in historischen RäumenBild: Leipziger Notenspur – Musikalische Salons / Werkstatt, Entdeckerfreude und Geselligkeit in historischen Räumen
Leipziger Notenspur – Musikalische Salons / Werkstatt, Entdeckerfreude und Geselligkeit in historischen Räumen
In den Leipziger Komponistenhäusern der Romantik, dem Mendelssohn-Haus, dem Schumann-Haus sowie der Grieg-Begegnungsstätte, lebt im März 2009 die Tradition der „Musikalischen Salons“ wieder auf. Wie im 19. Jahrhundert entsteht bei Musik, Gespräch und einem Glas Sekt oder Tee eine Verbindung von Kunst, Geselligkeit und Konversation - ohne strenge Trennung …
Bild: Notenspur-Salons 2019 – BEGEGNUNGENBild: Notenspur-Salons 2019 – BEGEGNUNGEN
Notenspur-Salons 2019 – BEGEGNUNGEN
Das Notenspur-Jahr beginnt auch 2019 mit den Notenspur-Salons und BEGEGNUNGEN vielfältiger Art. Zu erleben ist die ganze Bandbreite dieser „kleinen“ musikalischen Form –zumeist an Orten, die seit 2018 gemeinsam mit der Leipziger Notenspur das Europäische Kulturerbe-Siegel tragen. Den Reigen eröffnet am 26. Januar die Oper Leipzig – jahreszeitgemäß …
Bild: Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. FebruarBild: Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar
Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar
… und sich mit den Mitreisenden unterhalten. Mit ihrer Aktion wollen Richard, Minna und Rosalie die Fahrgäste für Wagners Werk und für die Notenspur-Salons begeistern und auf die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des Komponisten aufmerksam machen. Die diesjährigen Notenspur-Salons laden an authentischen Wohn- und Schaffensstätten weltbekannter Leipziger …
Bild: Kammersänger als Karikaturist und eine Uraufführung nach einhundert Jahren – Notenspur-Salons in ihrem 6. JahrBild: Kammersänger als Karikaturist und eine Uraufführung nach einhundert Jahren – Notenspur-Salons in ihrem 6. Jahr
Kammersänger als Karikaturist und eine Uraufführung nach einhundert Jahren – Notenspur-Salons in ihrem 6. Jahr
Zum nunmehr sechsten Mal finden in diesem Jahr die Notenspur-Salons statt – eine inzwischen liebgewordene Tradition im Leipziger Musikleben. Fünf Salons – jeder davon mit eigenem Charakter. Erstmals – und sogar mit einer Uraufführung – dabei ist die Hochschule für Musik und Theater, die ebenso wie die Komponistenhäuser Teil der UNESCO-Bewerbung „Leipziger …
Bild: „Außer Konkurrenz?“ im Sommersaal – Die Notenspur-Salons starten in ihre neue SaisonBild: „Außer Konkurrenz?“ im Sommersaal – Die Notenspur-Salons starten in ihre neue Saison
„Außer Konkurrenz?“ im Sommersaal – Die Notenspur-Salons starten in ihre neue Saison
Der Februar ist nicht nur Faschingsmonat – traditionell gehören die letzten Winterwochenenden bis in den März hinein auch den Notenspur-Salons. Bei Musik und Konversation, Tee oder Kaffee fühlt man sich zurückversetzt in die Hoch-Zeit der musikalisch-literarischen Salons, wie sie im Leipzig des 18. und 19. Jahrhundert typisch waren. Die fünf Veranstaltungsorte …
Bild: Musik zum Anfassen in ausverkauften Notenspur-Salons - Notenspur-Entdeckungen werden fortgesetztBild: Musik zum Anfassen in ausverkauften Notenspur-Salons - Notenspur-Entdeckungen werden fortgesetzt
Musik zum Anfassen in ausverkauften Notenspur-Salons - Notenspur-Entdeckungen werden fortgesetzt
… Häuser durch des Band der Leipziger Notenspur miteinander verbunden. Nach sechs ausverkauften Salons ziehen die Initiatoren Bilanz und richten den Blick in die Zukunft. Die Notenspur-Salons unterstreichen die besondere Stellung, die Leipzig bei der Pflege des musikalischen Welterbes zukommt. Nirgends sonst auf der Welt wäre es möglich, im gleichen Stadtviertel …
Bild: Leipziger Notenspur-Salons – Entdeckungen und Geselligkeit an den Wirkungsstätten berühmter KomponistenBild: Leipziger Notenspur-Salons – Entdeckungen und Geselligkeit an den Wirkungsstätten berühmter Komponisten
Leipziger Notenspur-Salons – Entdeckungen und Geselligkeit an den Wirkungsstätten berühmter Komponisten
Nach den ausverkauften Notenspur-Salons im vergangenen Jahr folgt im März 2010 die Zweitauflage dieser erfolgreichen Veranstaltungsreihe. 2009 starteten die Salons in den drei Komponistenhäusern der Romantik. Diesmal sind mit Bach, Mendelssohn, Schumann, Wagner und Grieg alle „Leipziger“ Komponisten mit einem Salon vertreten, deren Erbe von aktiven Vereinen …
Bild: Leipziger Notenspur-Salons – Musik an der Quelle genießenBild: Leipziger Notenspur-Salons – Musik an der Quelle genießen
Leipziger Notenspur-Salons – Musik an der Quelle genießen
… Wirkungsstätten bedeutender Leipziger Komponisten ein, um die außergewöhnliche Atmosphäre der musikalischen Salons früherer Jahrhunderte wieder aufleben zu lassen. Dabei spannen die diesjährigen Notenspur-Salons mit der gestrigen Auftakt-Veranstaltung im Opernhaus zur Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill und Bertolt Brecht den …
Bild: Brahms bei Klinger und Kinder im Würfel, Wege zu Bach und in die Fremde – 7. Saison der Notenspur-SalonsBild: Brahms bei Klinger und Kinder im Würfel, Wege zu Bach und in die Fremde – 7. Saison der Notenspur-Salons
Brahms bei Klinger und Kinder im Würfel, Wege zu Bach und in die Fremde – 7. Saison der Notenspur-Salons
Die Notenspur-Salons gehen in ihr 7. Jahr als inzwischen fester Bestandteil des Leipziger Musiklebens in der rauen Winterzeit. Fünf Salons – jeder einzelne etwas Besonderes und mit dem Anspruch, auch das Gespräch über Musik in angenehmer Salonatmosphäre zu befördern. Ganz Neues aber auch Vertrautes erwartet die Leipziger und ihre Gäste zum Auftakt des …
Bild: Zum 10. Mal Notenspur-Salons an authentischen Musikerbe-StättenBild: Zum 10. Mal Notenspur-Salons an authentischen Musikerbe-Stätten
Zum 10. Mal Notenspur-Salons an authentischen Musikerbe-Stätten
… wird an neun Musikerbe-Stätten der Leipziger Notenspur verliehen, in denen die Tradition der musikalischen Salons wiederauflebt. Dieser großartigen Auszeichnung tritt das 10jährige Jubiläum der Notenspur-Salons an die Seite, das den Blick auf die vielen Initiativen und Bemühungen lenkt, unsere Musikstadt jung und lebendig zu erhalten. Im Jahre 2009 …
Sie lesen gerade: Februar ist Salon-Monat - Dritte Auflage der Leipziger Notenspur-Salons