openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Promenieren auf der „Leipziger Notenspur“ – ein musikalischer Spaziergang in den Promenaden Hauptbahnhof

08.06.200918:03 UhrKunst & Kultur
Bild: Promenieren auf der „Leipziger Notenspur“ – ein musikalischer Spaziergang in den Promenaden Hauptbahnhof
Die Organisatoren der Notenspur-Ausstellung an der Klanginstallation von Erwind Stache (rechts)
Die Organisatoren der Notenspur-Ausstellung an der Klanginstallation von Erwind Stache (rechts)

(openPR) Wieder lockt das diesjährige Bachfest viele Besucher aus nah und fern nach Leipzig. Zu den zahlreichen kulturellen Höhepunkten gesellt sich nunmehr ein neuer Stern an Leipzigs Kulturhimmel: die “Leipziger Notenspur“. Vor bald zehn Jahren nur eine erste Idee, hat sie sich mittlerweile bis zur Produktreife emanzipiert und soll im nächsten Jahr im Leipziger Stadtbild installiert sein. Vorgesehen ist ein Band aus Edelstahlelementen am Boden - musikalischen Schwüngen gleich - , das die Besucher mit Hilfe ergänzender Stelen und etlichen Klangsstationen auf einen Spaziergang durch dreihundert Jahre Leipziger Musikgeschichte führt. Dabei können die am Weg liegenden Museen und authentischen Wirkungsstätten bedeutender Leipziger Komponisten und Musiker aufgesucht werden. Klanginseln laden auf der etwa fünf Kilometer langen vernüglichen Wanderung durch die Musikstadt Leipzig zum Verweilen ein.
Über dieses neue Vorhaben informiert eine von Leipziger Notenspur-Initiative und Birkner-Stiftung gemeinsam verantwortete anregende Ausstellung im Erdgeschoss des Leipziger Hauptbahnhofs. Vom 8. bis 21. Juni 2009 werden die Besucher mit der Leipziger Notenspur bekannt gemacht. In der Notenspur-Ausstellung wird das Projekt von der Planung bis zur endgültigen Fertigstellung präsentiert, dabei auch die für später vorgesehenen Erweiterungen “Notenrad“ (Radroute) und “Notenbogen“ (Spaziergang). Die vorgesehenen Stationen der Leipziger Notenpspur werden ausführlich vorgestellt. Eine Installation des Klangkünstlers Erwin Stache regt zu eigenen Klangexperimenten an. An den Wochenenden laden Instrumente aus dem Klanglabor des Museums für Musikinstrumente Familien und Kinder zum Mitmachen und Ausprobieren ein, unterstützt von “Toni“, dem Notenspur-Maskottchen.
Weitere Tafeln informieren über die an der Leipziger Notenspur beteiligten Personen und Institutionen. Das bürgerschaftliche Engagement, dem das Vorhaben zu verdanken ist, spiegelt sich in interessanten Teilprojekten wider. Eine Tafel “99 Gesichter der Leipziger Notenspur“ zeigt die vielfältige Unterstützerschar. Ein gesonderter Bereich hat die ins Auge gefasste Bewerbung des Vorhabens für die Nominierung als UNESCO-Weltkulturerbe zum Thema.
Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert, die später auch über Leipzig hinaus die Notenspur bekannt machen wird.
Ab 11. Juni tritt ergänzend die Ausstellung “Bach im Bahnhof“ im Untergeschoss hinzu.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 315979
 260

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Promenieren auf der „Leipziger Notenspur“ – ein musikalischer Spaziergang in den Promenaden Hauptbahnhof“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wanderausstellung "Reisende Musiker" in den Promenaden Hauptbahnhof LeipzigBild: Wanderausstellung "Reisende Musiker" in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig
Wanderausstellung "Reisende Musiker" in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig
… konzertierten von Moskau bis Paris und von Wien bis Oslo. Vom 13.2. bis 1.3.2020 ist die Ausstellung „Reisende Musiker – Clara, Edvard und Mikalojus Konstantinas“ in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig zu Gast. Robert Schumann schrieb im September 1839 besorgte Zeilen an seine Verlobte, Clara Wieck: „nimm Dich ja beim Fahren in Acht ..., und wirft der Wagen …
Leipziger können Hauptbahnhof-Events jetzt im Web live verfolgen
Leipziger können Hauptbahnhof-Events jetzt im Web live verfolgen
26. September 2008 - PROMENADEN legen erstmals Veranstaltungs-Weblog auf Um zukünftig Aktionen und Events in den PROMENADEN am Leipziger Hauptbahnhof direkter zu dokumentieren, setzt das ECE Projektmanagement ab sofort ein modernes Kommunikationsmittel ein: das Webblog. Aufhänger ist die Insektenausstellung „Exotische Schönheiten“, die noch bis zum 20. …
Bild: Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger NotenspurBild: Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger Notenspur
Ein Chagall für die Notenspur - Große Kunst zum erschwinglichen Preis zugunsten der Leipziger Notenspur
… 15% des Erlöses kommen nach Abzug der Selbstkosten der baulichen Umsetzung der Leipziger Notenspur zugute, die ab Mai 2012 das Stadtbild bereichert. Als musikalischer Spaziergang verbindet sie mittels eines Wegeleitsystems 23 original erhaltene Wohn- und Wirkungsorte berühmter Komponisten miteinander. Die Stadt bewirbt sich mit dem Projekt um Aufnahme …
Bild: Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. FebruarBild: Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar
Jetzt ist Richard Wagner am Zug - Aktion von Notenspur, Oper und Veolia im Notenspur-Zug am 12. Februar
… sie im Leipzig des 18. und 19. Jahrhunderts üblich waren. Der Zug der Mitteldeutschen Regiobahn (VT 001) startet am 12. Februar 2013, um 16.35 Uhr ab Leipzig Hauptbahnhof Richtung Borna, voraussichtlich Gleis 9. Fahrkarten sind u.a. im Zug erhältlich. Rückfahrmöglichkeiten bestehen 17.17 Uhr ab Großdeuben (RE, an Leipzig Hbf 17:43 Uhr) oder 17.32 Uhr …
Notenspur macht Station in Oper Leipzig - Ausstellung informiert über entstehendes musikalisches Wahrzeichen
Notenspur macht Station in Oper Leipzig - Ausstellung informiert über entstehendes musikalisches Wahrzeichen
… Notenspur-Projekt von der Planung bis zur Fertigstellung präsentiert, dabei auch die für später vorgesehenen Erweiterungen Leipziger Notenrad (Radroute) und Leipziger Notenbogen (Spaziergang). Die Stationen der Leipziger Notenspur werden ausführlich vorgestellt. Weitere Tafeln informieren über die Projektentstehung und die an der Leipziger Notenspur beteiligten …
Bild: Ferienspaß mit Klanglabor und Notenspur-ZugBild: Ferienspaß mit Klanglabor und Notenspur-Zug
Ferienspaß mit Klanglabor und Notenspur-Zug
… Musikinstrumente, bei dem die Fahrgäste selbst einige Instrumente ausprobieren dürfen. Der Ausflug dauert rund zwei Stunden und führt von Leipzig nach Geithain und wieder zurück. Die Abfahrt am Hauptbahnhof erfolgt um 14:55 Uhr auf Gleis 18a. Die Rückkehr ist für 17:02 Uhr auf dem gleichen Gleis geplant. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist die …
Bild: Notenspur-Zug wirbt für Musikstadt Leipzig - Jetzt kommt die Notenspur in FahrtBild: Notenspur-Zug wirbt für Musikstadt Leipzig - Jetzt kommt die Notenspur in Fahrt
Notenspur-Zug wirbt für Musikstadt Leipzig - Jetzt kommt die Notenspur in Fahrt
… Aktion über deren Hintergrund zu belesen. Der Zug kommt im täglichen regionalen Nahverkehr zum Einsatz. Im Wechsel werden verschiedene Strecken bedient, z.B. von Leipzig Hauptbahnhof zum Flughafen Halle/Leipzig, nach Geithain, Wurzen oder Delitzsch. Durch den thematischen Bezug zur Notenspur wird den Berufspendlern der Alltag belebt und den Besuchern …
Bild: Schumanns Geburtstagstour - MDR-Klangkörper beteiligen sich zum 200. Geburtstag mit Aktion im Notenspur-ZugBild: Schumanns Geburtstagstour - MDR-Klangkörper beteiligen sich zum 200. Geburtstag mit Aktion im Notenspur-Zug
Schumanns Geburtstagstour - MDR-Klangkörper beteiligen sich zum 200. Geburtstag mit Aktion im Notenspur-Zug
… hinzuweisen, die mit der Notenspur-Initiative auf einzigartige Weise zusammengeführt wird. Der Zug der Mitteldeutschen Regiobahn (MRB 2) startet am 8. Juni 2010, 15.04 Uhr ab Leipzig Hauptbahnhof Richtung Borna. Zurück in die Musik- und Messestadt geht es 16.05 Uhr ab Borna. Fahrkarten sind u. a. im Zug erhältlich. Die „Leipziger Notenspur“, die der …
Bild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-SiegelsBild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
… werden am 26. März neun Leipziger Musikerbe-Stätten und die Leipziger Notenspur mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Ganz in der Nähe – in den Promenaden Hauptbahnhof – können die Leipzigerinnen und Leipziger jetzt das ausgezeichnete Projekt bewundern und sich ab der Midissage über das Siegel für die Musikstadt informieren. Aus Anlass …
Bild: Startschuss für die Umsetzung der Leipziger Notenspur – Experten beraten vor OrtBild: Startschuss für die Umsetzung der Leipziger Notenspur – Experten beraten vor Ort
Startschuss für die Umsetzung der Leipziger Notenspur – Experten beraten vor Ort
… eine Expertenrunde aus Vertretern der Stadtverwaltung, Designern und der Notenspur Initiative den Startschuss für die Vorplanungen der baulichen Umsetzung des Stadtspazierganges „Leipziger Notenspur“. Beraten wurde über die genaue Wegeführung und die Anbringung der Metallintarsien. Geigenbaumeister Peter Schade konnte bei einer Begehung der Notenspur …
Sie lesen gerade: Promenieren auf der „Leipziger Notenspur“ – ein musikalischer Spaziergang in den Promenaden Hauptbahnhof