openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausstellung MYTHOS WAGNER ab 21.4. in der Klinger Villa Leipzig

03.04.201307:12 UhrKunst & Kultur

(openPR) Die vom Klinger Forum e.V. initiierte Ausstellung MYTHOS WAGNER in der Klinger Villa Leipzig widmet sich im Rahmen der umfangreichen Aktivitäten, mit denen die Stadt Leipzig den 200. Geburtstag ihres berühmten Sohnes Richard Wagner im Jahr 2013 feiert, der Rezeption von Wagners Schaffen in der deutschen Gegenwartskunst. In der Musikstadt Leipzig finden zu Ehren Richard Wagners ganzjährig zahlreiche Symposien, Ausstellungen und musikalische Darbietungen statt, deren Höhepunkt die Richard-Wagner-Festtage vom 16. bis 26. Mai 2013 sind.



"Das Klinger Forum ist glücklich und stolz, anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner das ungebrochene Interesse an Wagner in der zeitgenössischen deutschen Kunst deutlich zu machen", so Jörg Zochert, Vorstand des Klinger Forums. "Die Ausstellung MYTHOS WAGNER macht deutlich, dass sich deutsche Künstler seit über 60 Jahren kontinuierlich mit Richard Wagners Kunst als wichtigem Bestandteil ihres kulturellen, historischen und politischen Erbes beschäftigen. Während die Arbeiten von Kiefer, Lüpertz und Henning von Gierke die Aktualität der Wagnerschen Mythen thematisieren, veranschaulichen die Werke der Vertreter der jüngeren Künstlergeneration einen spielerisch-distanzierten bzw. radikal-überzeichnenden Umgang mit dem Mythos Wagner, der von einer lustvollen Begeisterung für das Werk des Komponisten zeugt.". Die Ausstellung findet in enger Zusammenarbeit mit dem Richard-Wagner-Verband Leipzig statt und ist offizieller Bestandteil der diesjährigen Richard-Wagner-Festtage.

Nietzsche nannte Wagner einst den "Bauchredner Gottes" bzw. einen zum Größenwahn neigenden Exzentriker. Mit seiner Idee von der Oper als Gesamtkunstwerk prägte der Leipziger nicht nur die deutsche Kulturlandschaft nachhaltig; ob Buenos Aires oder Tokio - Wagners Rheintöchter erklingen auch 130 Jahre nach seinem Tod von vielen Opernbühnen dieser Welt.

Markus Lüpertz' (geb. 1941) Werke zeichnen sich durch suggestive Kraft und archaische Monumentalität aus. Die Bildfolge Männer ohne Frauen - Parsifal (1993-1997) zählt zu seinen bekanntesten Werken.

Anselm Kiefer (geb. 1945) ist Maler und Bildhauer. In epischen Bildern auf riesigen Leinwänden setzt sich Kiefer kritisch mit der europäischen und deutschen Kulturgeschichte auseinander und greift dabei auch auf Wagner zurück.

Henning von Gierke (geb. 1947) ist bildender Künstler, Film- und Bühnenschaffender. Er hat die visuelle Konzeption, das Bühnenbild und die Kostüme für Richard Wagners Musikdramen Parsifal, Holländer, Der Ring des Nibelungen (Tokyo) sowie Lohengrin (Bayreuth) entworfen und setzt sich auch in seinem künstlerischen Werk intensiv mit Wagner auseinander.

Jonathan Meese (geb. 1970) propagiert die Diktatur der Kunst, wobei er sich in seiner Bildsprache extremer Persönlichkeiten der Weltgeschichte bedient. Meese wird 2016 Wagners Parsifal in Bayreuth inszenieren.

Thorsten Brinkmann (geb. 1971) setzt sich in spielerisch-ironischer Distanz mit den nordischen Sagengestalten aus Wagners Werken auseinander. In seinen fotografierten Selbstporträts als Walküren, Siegfried, Drache oder Alberich der Zwerg erscheinen Wagners Figuren aufgrund der Maskierung von Körper und Gesicht befremdend und bedrohlich, aber auch skurril-absurd.

Kuratorin (Leipzig): Dr. Margit im Schlaa, Jg. 1964, arbeitet als freie Kuratorin, Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin. Sie war Direktorin der Berliner Galerie CUC, Kulturmanagerin zweier Künstlerhäuser und Kuratorin der 2yk Galerie, Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Klinger Forum e.V.: Das Vereinsziel ist es, Kunst stärker im Bewusstsein der Menschen zu verankern und zugleich einen Ort des Austausches zwischen Künstlern und Öffentlichkeit zu schaffen. In Zukunft wird der Verein Arbeiten von klassischen und zeitgenössischen Künstlern aus Leipzig und ganz Deutschland präsentieren sowie die durch das Leipziger Immobilienunternehmen KSW GmbH sanierte Villa für Kulturveranstaltungen aller Art öffnen.


ORT
Klinger Villa, Karl-Heine-Str. 2, 04229 Leipzig

LAUFZEIT
21. April - 7. Juli 2013

ÖFFNUNGSZEITEN
FR 14 - 18 Uhr, SA/SO 10 - 18 Uhr
sowie am 1., 9. und 16. - 26. Mai 2013, jeweils 10 - 18 Uhr

Der Eintritt ist frei, Führungen auf Anfrage.


Weitere Informationen unter: www.klingerforum-leipzig.de/presse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 709695
 990

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausstellung MYTHOS WAGNER ab 21.4. in der Klinger Villa Leipzig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von B&B PR

INNSIDE BY MELIÁ - Logenplatz par excellence in Leipzigs Innenstadt ab 2016
INNSIDE BY MELIÁ - Logenplatz par excellence in Leipzigs Innenstadt ab 2016
Projektentwickler, Architekten, Persönlichkeiten und nicht zuletzt der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig versammelten sich am vergangenen Freitag in Leipzigs Innenstadt, um mit der Grundsteinlegung für ein besonderes Haus einem Akt beizuwohnen, der die Strahlkraft hat, die Zukunftsarchitektur der Messemetropole entscheidend mitzuprägen. Und das an einem Standort, der prominenter nicht sein könnte: Gottschedstraße / Ecke Dittrichring. Hier entsteht bis 2016 ein Vier-Sterne-Hotel der SOL MELIÁ Deutschland GmbH, für dessen Projektentwicklung …
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
Klinger Villa, Karl-Heine-Str. 2, 04229 Leipzig Dienstag, 28.1.2014 - 9.30 bis 13.30 Uhr Mittwoch, 29.1.2014 - 9.30 bis 11.00 Uhr Anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner 2013 fand die Richard-Wagner-Preisverleihung der Richard-Wagner-Stiftung erstmals statt. 2014 folgt die zweite Auflage. Mit dem Preis ist in diesem Jahr erstmalig der Internationale Nachwuchswettbewerb verbunden. Der Wettstreit wurde an allen namenhaften, internationalen Musikhochschulen und Akademien bekannt gemacht. Die Richard-Wagner-Stiftung verspricht eine r…
22.01.2014

Das könnte Sie auch interessieren:

Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
… idyllischen Parklandschaft hinter der durch den Leipziger Premiumsanierer KSW GmbH restaurierten Klinger Villa her. Mit Stephanie Kloss, Sebastian Speckmann und Christoph Brech vereint die Ausstellung drei außergewöhnliche Künstler. Während bei der renommierten Kloss oft das Spiel von Licht, Schatten und Kontrasten im Fokus steht, erschafft Sebastian Speckmann …
Bild: Max Klinger: Vier Sonderschauen in Naumburg zum 100. TodestagBild: Max Klinger: Vier Sonderschauen in Naumburg zum 100. Todestag
Max Klinger: Vier Sonderschauen in Naumburg zum 100. Todestag
In Saale-Unstrut hat der Jugendstilkünstler Max Klinger sein Paradies gefunden. Zum 100. Todestag widmen sich vier Sonderausstellungen in und um Naumburg seinem Werk. Naumburg, 31. August 2020 (tpr) – Brüssel, München, Paris, Rom und Leipzig: Der Bildhauer, Maler und Grafiker Max Klinger (1857-1920) war in den Metropolen Europas zu Hause, bevor er 1903 …
Bild: "... und ewig lockt der gute Text."Bild: "... und ewig lockt der gute Text."
"... und ewig lockt der gute Text."
… KSW das Klinger Forum. Dieser Verein wird in Zukunft die Villa als Begegnungspunkt zwischen Bürgertum und Leipziger Kunstszene zur Verfügung stellen. Ein erster Schritt ist eine Ausstellung mit Klingers Werken zum Thema "... und ewig lockt das Weib", welche die freidenkerische Sicht Klingers auf die Rolle der Frau in Zeichnungen und Skulpturen zeigt. …
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
… idyllischen Parklandschaft hinter der durch den Leipziger Premiumsanierer KSW GmbH restaurierten Klinger Villa her. Mit Stephanie Kloss, Sebastian Speckmann und Christoph Brech vereint die Ausstellung drei außergewöhnliche Künstler. Während bei der renommierten Kloss oft das Spiel von Licht, Schatten und Kontrasten im Fokus steht, erschafft Sebastian Speckmann …
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises
Klinger Villa, Karl-Heine-Str. 2, 04229 Leipzig Dienstag, 28.1.2014 - 9.30 bis 13.30 Uhr Mittwoch, 29.1.2014 - 9.30 bis 11.00 Uhr Anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner 2013 fand die Richard-Wagner-Preisverleihung der Richard-Wagner-Stiftung erstmals statt. 2014 folgt die zweite Auflage. Mit dem Preis ist in diesem Jahr erstmalig der Internationale …
Bild: „Max Klinger ist einer meiner Hauptheiligen“Bild: „Max Klinger ist einer meiner Hauptheiligen“
„Max Klinger ist einer meiner Hauptheiligen“
… einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Am vergangenen Freitag überreichten Bodo Pientka und Jörg Zochert, 1. und 2. Vereinsvorsitzender, dem 73-Jährigen im Rahmen einer Ausstellungseröffnung in der Galerie Mang in Lindau am Bodensee die Ehrenurkunde. Trotz zahlreicher Auszeichnungen, u. a. drei Verdienstkreuzen und dem italienischen Titel Commendatore, …
Bild: Brahms bei Klinger und Kinder im Würfel, Wege zu Bach und in die Fremde – 7. Saison der Notenspur-SalonsBild: Brahms bei Klinger und Kinder im Würfel, Wege zu Bach und in die Fremde – 7. Saison der Notenspur-Salons
Brahms bei Klinger und Kinder im Würfel, Wege zu Bach und in die Fremde – 7. Saison der Notenspur-Salons
… Klavierquartett, Prof. Dr. J. Forner beleuchtet in einer Einführung das kreative Verhältnis von Brahms, Leipzig und Klinger. Zusätzliches Bonbon für die Salon-Gäste ist die Ausstellung FarbTon von Christl Maria Göthner im KlingerForum. Eine zweite Premiere folgt eine Woche später, gestaltet vom MDR Jugend-Musik-Netzwerk CLARA. Erstmalig wenden wir uns mit …
Ausstellung "WIR 2 - Der Sinn von Politik ist Freiheit" des Klinger Forum Leipzig
Ausstellung "WIR 2 - Der Sinn von Politik ist Freiheit" des Klinger Forum Leipzig
… die sich auf die historischen Ereignisse und gesellschaftlichen Umwälzungen von 1989 beziehen, die vor allem noch in Ostdeutschland spür- und fassbar sind. Nachdem die erste Ausstellung das Potenzial und die Umbrüche der Wiedervereinigung zeigte, beschäftigt sich Teil 2 mit der Bestandsaufnahme im Hier und Jetzt. Was wuchs, verwuchs, erblühte im wiedervereinten …
Ausstellung MELANCHOLIA ab 22. April
Ausstellung MELANCHOLIA ab 22. April
"MELANCHOLIA", die zweite Ausstellung des Klinger Forum e.V., präsentiert Ölgemälde von Hans Aichinger (Leipzig) und Fotografien von Ingar Krauss (Berlin) und Sarah Jones (London), die den Beginn der programmatischen Ausstellungstätigkeit des Vereins markiert: Zweimal im Jahr wird der Klinger Verein Werke von zwei bis drei renommierten zeitgenössischen …
MYTHOS WAGNER: Leipziger Wagner-Jahr mit Ausstellung im Klinger Form eröffnet
MYTHOS WAGNER: Leipziger Wagner-Jahr mit Ausstellung im Klinger Form eröffnet
… von Gierke, Jonathan Meese und Thorsten Brinkmann ein. Für das Stadtoberhaupt stehen die Bemühungen des Klinger Forum und der KSW GmbH um diese Ausstellung für das Engagement "selbstbewusster Bürger, die den Wert ihrer Stadt kennen und sich dafür einsetzen". Ähnlich argumentiert Thomas Krakow, Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes-Leipzig. "Die …
Sie lesen gerade: Ausstellung MYTHOS WAGNER ab 21.4. in der Klinger Villa Leipzig