openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises

22.01.201415:18 UhrKunst & Kultur

(openPR) Klinger Villa, Karl-Heine-Str. 2, 04229 Leipzig
Dienstag, 28.1.2014 - 9.30 bis 13.30 Uhr
Mittwoch, 29.1.2014 - 9.30 bis 11.00 Uhr

Anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner 2013 fand die Richard-Wagner-Preisverleihung der Richard-Wagner-Stiftung erstmals statt. 2014 folgt die zweite Auflage. Mit dem Preis ist in diesem Jahr erstmalig der Internationale Nachwuchswettbewerb verbunden. Der Wettstreit wurde an allen namenhaften, internationalen Musikhochschulen und Akademien bekannt gemacht. Die Richard-Wagner-Stiftung verspricht eine rege Teilnahme an den Wettbewerbstagen am 28. und 29. Januar in der Leipziger Klinger Villa. Dreizehn Musiker sind für den Wettbewerb angenommen worden, die den hohen Anforderungen gerecht wurden.



Im Vorfeld des Wettbewerbes gingen zahlreiche Anmeldungen aus der ganzen Welt ein. Asien ist dabei besonders stark vertreten: Unter den Bewerbern sind drei Japaner, zwei junge Musiker aus China sowie ein Teilnehmer aus Südkorea. Weitere Anfragen kamen u.a. aus Italien, Wales und Frankreich. Aus Deutschland sind zwei junge Damen und ein Herr zugelassen. Alle drei wohnen in Leipzig. Mezzosopranistin Eva Barbara Schuster wird an einem der Wettbewerbstage zwei Wesendonck-Lieder vortragen. Sopranistin Marion Gomar hält Stücke aus den Opern "Lohengrin" und "Walküre" bereit. Korrepetitor Elias Corrinth trägt am Klavier eine Szene aus der Oper "Die Götterdämmerung" vor und präsentiert außerdem eine Szene aus Richard Strauss' "Elektra".
Donizetti, Franz Liszt, Prokofiev, Verdi, Beethoven und Pucchini sind die wohlklingenden Namen, die neben Wagner in den Wettbewerbsbeiträgen auftauchen. Die ausgewählten Kandidaten tragen bei dem Wettbewerb ein Stück ihrer Wahl und ein Stück Richard Wagners, oder eines mit Bezug zu Richard Wagner vor. Die Beiträge sollen pro Kandidat zwanzig Minuten nicht übersteigen.

"Richard Wagner gehört nach Leipzig", sagt der Leipziger Opernintendant Ulf Schirmer über den Komponisten, der in Leipzig im Völkerschlachtsjahr 1813 zur Welt kam und hier seine prägenden Einflüsse für den Weg erhielt, der ihn über Dresden nach Italien und dann nach Bayreuth führte. Die Leipziger Richard-Wagner-Stiftung nimmt sich im Geiste Richard Wagners der Nachwuchsarbeit an und hat erstmals den Internationalen Nachwuchs-Wettbewerb ausgeschrieben. Mit Stipendien fördert und vertieft durch seine internationale Nachwuchsarbeit die 2010 vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. ins Leben gerufene Stiftung das Wissen und Erleben zum Werk des Leipziger Komponisten Richard Wagner. 2014 wählt die ausgewählte Stiftungsjury bestehend aus der Regisseurin Jasmin Solfaghari als Juryvorsitzende, Mezzosopranistin Alexandra Röseler, Prof. Carola Guber, Alessandra Althoff-Pugliese und Peter Korfmacher in den Kategorien "Gesang", "Instrumentalmusik", "Dirigat" und "Korrepetition" drei Gewinner für Stipendien bei den Bayreuther Festspielen aus. Aus diesen drei wird der Preisträger für den Richard-Wagner-Preis für den Nachwuchskünstler ernannt, er ist mit 5.000 Euro dotiert. Der Preis ist eine dem Wagner Denkmal nachempfundene Skulptur aus Bronze nach einem Entwurf von Max Klinger. Gestiftet wurde diese von der Leipziger KSW GmbH. Max Klinger, selbst gebürtiger Leipziger, war ein Bewunderer Wagners und entwarf das Denkmal, das nie vollendet wurde. Der Nachwuchspreis verbindet das unsichtbare Band zwischen Klinger und Wagner - deshalb findet der Wettbewerb auch in der ehemaligen Villa Max Klingers statt. Die Preisträger werden bis Ende Februar bekannt gegeben.

Der Preis wird im Rahmen der Richard-Wagner-Festwoche vom 21. bis 25. Mai 2014 in der Leipziger Oper dem Wettbewerbssieger überreicht. Sponsoren der Veranstaltung sind die KSW GmbH, der Klinger Forum e.V., Apartment Central Leipzig und die Schroeder AG. Kooperationspartner des Richard-Wagner-Preises ist die Oper Leipzig. Ganz besonderer Dank gilt auch dem Richard-Wagner-Verband Leipzig, der für den Nachwuchspreis 2014 drei Stipendien zur Verfügung stellt.

Richard-Wagner-Stiftung Leipzig: Aufgabe der 2010 gegründeten Stiftung ist es, Richard Wagners Geburtsstadt als national und international bekannte Wagnerstadt zu etablieren. Neben Bach und Mendelssohn muss Wagner mehr als bisher untrennbar mit Leipzig verbunden werden.
Infos: www.rwsl.de

Klinger Forum e.V.: Das Vereinsziel ist es, Kunst stärker im Bewusstsein der Menschen zu verankern und zugleich einen Ort des Austausches zwischen Künstlern und Öffentlichkeit zu schaffen. Der Verein präsentiert Arbeiten von klassischen und zeitgenössischen Künstlern aus Leipzig und ganz Deutschland. Die durch das Leipziger Immobilienunternehmen KSW GmbH sanierte Villa ist außerdem Austragungsort für Kulturveranstaltungen aller Art.
Infos: www.klingerforum.de

Link: kostenfreies druckfähiges Bildmaterial (https://www.dropbox.com/sh/iloy0rx1i9yjzd6/jJMDJga4Vv)

Bildnachweise:
01, 02, 03 - Preisträgerkonzert mit Ammiel Bushakevitz in der Klinger Villa (Fotos: Robert Raithel)
04 - Preisträger Ammiel Bushakevitz (Foto: Jens Schlueter)
05 - Beim Festakt in der Oper Leipzig wurde erstmals der 'Richard-Wagner-Preis' an Ammiel Bushakevitz (l.) und Friedrich Dieckmann (r.) verliehen (Foto: Jens Schlueter)
06 - Übergabe des Preises durch OBM Burkhard Jung und Holger Krimmling - Prokurist KSW GmbH (Foto: Jens Schlueter)

Ansprechpartner für Journalisten:
Stefan Bach | B&B PR
Telefon (0341) 90 98 64 61, Fax -67, E-Mail E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 772410
 828

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von B&B PR

INNSIDE BY MELIÁ - Logenplatz par excellence in Leipzigs Innenstadt ab 2016
INNSIDE BY MELIÁ - Logenplatz par excellence in Leipzigs Innenstadt ab 2016
Projektentwickler, Architekten, Persönlichkeiten und nicht zuletzt der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig versammelten sich am vergangenen Freitag in Leipzigs Innenstadt, um mit der Grundsteinlegung für ein besonderes Haus einem Akt beizuwohnen, der die Strahlkraft hat, die Zukunftsarchitektur der Messemetropole entscheidend mitzuprägen. Und das an einem Standort, der prominenter nicht sein könnte: Gottschedstraße / Ecke Dittrichring. Hier entsteht bis 2016 ein Vier-Sterne-Hotel der SOL MELIÁ Deutschland GmbH, für dessen Projektentwicklung …
In Leipzig wird erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen
In Leipzig wird erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen
Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner wird in seiner Geburtsstadt Leipzig bei einem Festakt in der Oper erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen. Die Leipziger Richard-Wagner-Stiftung ehrt mit dem undotierten Preis intensives künstlerisches Wirken für und im Sinne des großen Sohns der Stadt. Der Preis, eine dem Wagner-Denkmal von Max Klinger nachempfundene 35 Zentimeter hohe Skulptur, wird künftig alljährlich zu Wagners Geburtstag alternierend in den Kategorien Musik und Publizistik und stets für einen Nachwuchskünstler verliehen. Erster…
21.05.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

In Leipzig wird erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen
In Leipzig wird erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen
Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner wird in seiner Geburtsstadt Leipzig bei einem Festakt in der Oper erstmals der Richard-Wagner-Preis verliehen. Die Leipziger Richard-Wagner-Stiftung ehrt mit dem undotierten Preis intensives künstlerisches Wirken für und im Sinne des großen Sohns der Stadt. Der Preis, eine dem Wagner-Denkmal von Max Klinger nachempfundene 35 Zentimeter hohe Skulptur, wird künftig alljährlich zu Wagners Geburtstag alternierend in den Kategorien Musik und Publizistik und stets für einen Nachwuchskünstler verliehen. Erster…
Bild: 13.02.2013 Lutterbeker - Gründung des Richard-Wagner-Verbandes Kiel/Holstein mit anschließendem KonzertBild: 13.02.2013 Lutterbeker - Gründung des Richard-Wagner-Verbandes Kiel/Holstein mit anschließendem Konzert
13.02.2013 Lutterbeker - Gründung des Richard-Wagner-Verbandes Kiel/Holstein mit anschließendem Konzert
Vor 200 Jahren wurde Richard Wagner in Leipzig geboren. Am 13. Februar 1883 ist er in Venedig gestorben. Seinen Todestag zum Anlass nehmend gründet sich ab 19 Uhr im Lutterbeker der Richard-Wagner-Verband Kiel/Holstein in Anwesenheit einiger namhafter Künstler aus der Welt der großen Oper. Der Richard Wagner-Verband führt interessierte Bürger behutsam an die Kunst Richard Wagners heran, so, dass das Verständnis für und die Neugier auf das Werk des Komponisten massiv geweckt wird. Außerdem fördert der Richard-Wagner-Verband junge talentierte …
Bild: Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärtBild: Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärt
Das Migräneleiden von Richard Wagner aufgeklärt
Neue Forschungsergebnisse dokumentieren erstmals das komplexe Kopfschmerzbild | Richard Wagner litt an schwerer Migräne mit neurologischen Begleitstörungen | Hauptplage seines Lebens Kiel/London/Phoenix 28.03.2014. Der Komponist Richard Wagner litt über viele Jahre seines Lebens an einer schweren Migräne ohne und mit Aura. Das komplexe Kopfschmerzbild wird erstmals detailliert durch neue Forschungsergebnisse dokumentiert. Kopfschmerzforscher der Schmerzklinik Kiel um Prof. Hartmut Göbel analysierten die vielfältigen Beschreibungen von Richard…
Bild: Geschichten unterm SommerhimmelBild: Geschichten unterm Sommerhimmel
Geschichten unterm Sommerhimmel
… Hörspielfestival geht in die vierte Runde und hat ein abwechslungsreiches Programm mitgebracht: Stücke für Kinder und Erwachsene sowie ausgewählte Beiträge aus dem Nachwuchswettbewerb, abgerundet durch Live-Lesungen, Kabarett und Musik. Zum Auftakt gibt's den Klassiker "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. Danach belustigen "Zärtlichkeiten mit Freunden" …
Bild: Klang in Sandstein: Musiksommer in der Sächsisch-Böhmischen SchweizBild: Klang in Sandstein: Musiksommer in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz
Klang in Sandstein: Musiksommer in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz
… die Goldenen Zwanziger Jahre. Der Pianist Peter Rösel gestaltet am 8. September einen Bach-Schumann-Abend. 27. Festival Sandstein und Musik bis 8. Dezember 2019www.sandstein-musik.deInternationaler Bad Schandauer Orgel- und Musiksommer Nur wenig jünger als „Sandstein und Musik“ ist der Bad Schandauer Orgel- und Musiksommer. 1995 organisierte die Kantorenfamilie …
MYTHOS WAGNER: Leipziger Wagner-Jahr mit Ausstellung im Klinger Form eröffnet
MYTHOS WAGNER: Leipziger Wagner-Jahr mit Ausstellung im Klinger Form eröffnet
Bis zum 7. Juli 2013 sind im Klinger Forum in der Karl-Heine-Straße 2 Werke der international bekannten und renommierten deutschen Künstler Markus Lüpertz, Anselm Kiefer, Henning von Gierke, Jonathan Meese und Thorsten Brinkmann zu sehen, die sich mit Person und Werk von Richard Wagner (1813 - 1883) auseinandersetzen. Kunstsammler Bodo Pientka, 1. Vorsitzender des Klinger Forum e.V., verband die Eröffnung der Vernissage mit einer anderen wichtigen Botschaft. Erstmals beim Festakt zu Ehren des 200. Geburtstages von Richard Wagner am 22. Mai 2…
Ankündigung: 13. Leipziger Hörspielsommer vom 17. bis 26. Juli 2015 auf dem Richard Wagner Hain in Leipzig
Ankündigung: 13. Leipziger Hörspielsommer vom 17. bis 26. Juli 2015 auf dem Richard Wagner Hain in Leipzig
… gelten. Sie richten sich zum einen an Kinder- und Jugendgruppen (7. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb), an angehende und freie Hörspielmacher (13. Internationaler Hörspielwettbewerb) sowie angehende Hörspielautoren (1. Manuskript-Kurzhörspielwettbewerb). Derzeit sind die Wettbewerbe für 2015 ausgeschrieben: Einsendeschluss ist der 1. April 2014. …
Ewa Michnik erhält Leipziger Richard-Wagner-Preis 2014
Ewa Michnik erhält Leipziger Richard-Wagner-Preis 2014
… Geburtsstadt erstmals der Leipziger Richard-Wagner-Preis verliehen. Auch 2014 findet eine Festwoche zum Geburtstag des Leipziger Musikgenies statt. Preisträgerin des diesjährigen Richard-Wagner-Preises der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig ist die polnische Dirigentin und Opernintendantin von Breslau / Wrocaw, Ewa Michnik. "Dieser Preis ist einzigartig. …
Bild: Highlights - Richard Wagner Spiele 2014Bild: Highlights - Richard Wagner Spiele 2014
Highlights - Richard Wagner Spiele 2014
Cerca Dio präsentiert in einer Gemeinschaftsproduktion mit dem Richard-Wagner- Verband Dresden, der Nordböhmischen Philharmonie Teplice, dem Richard-Wagner- Chor und dem Chor Harmonie am Samstag, den 5. Juli 2014, ab 17:00 Uhr im Jagdschloss Graupa ein Best of der Richard Wagner Spiele Graupa. In Kooperation mit der Stadt Pirna wurden bereits Termine für 2015 im Zeitraum vom 2. - 12. Juli vereinbart. Nach dem erfolgreichen Start der Richard-Wagner-Spiele im August 2013, startet die Produktion mit einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Rich…
Bild: Zum Auftakt: Klassisch mit Dürrenmatt und zärtlich mit FreundenBild: Zum Auftakt: Klassisch mit Dürrenmatt und zärtlich mit Freunden
Zum Auftakt: Klassisch mit Dürrenmatt und zärtlich mit Freunden
… 19.00 Uhr, am Wochenende bereits um 15.00 Uhr, werden Stücke für die kleinsten Besucher präsentiert. Ab 19.00 Uhr sind jeweils Stücke aus dem Nachwuchswettbewerb zu hören. Abends locken unterschiedliche Themenabende und spannende Live-Acts. Mehr Informationen zum Programm und eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsgelände gibt es im Internet unter www.hoerspielsommer.de. …
Sie lesen gerade: Internationaler Nachwuchswettbewerb des Richard-Wagner-Preises