openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Wege im Berichtswesen: »Handbuch Integrated Reporting«

(openPR) (Berlin, 10. März 2015) Mit dem »Handbuch Integrated Reporting« erscheint im Erich Schmidt Verlag heute die erste deutschsprachige Publikation zum hochaktuellen Forschungs- und Praxisfeld der integrierten Berichterstattung. Der exzellent besetzte, von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Stefan Müller und Prof. Dr. Patrick Velte herausgegebene Band versammelt die Erfahrungen und Einschätzungen von über 45 Spezialisten.

Nichtfinanzielle Berichterstattungsinstrumente gewinnen seit Jahren an Bedeutung, um die Wertschöpfungsfähigkeit eines Unternehmens nach ökonomischen, sozialen und ökologischen Maßgaben zu beurteilen. Das Integrated Reporting ist bestrebt, diesem gewandelten Informationsbedürfnis der Stakeholder gerecht zu werden: Als zentraler Berichterstattungsansatz, der alle wesentlichen finanziellen und nichtfinanziellen Erfolgsindikatoren verknüpft und in einem Informationsinstrument bündelt.

Das neue »Handbuch Integrated Reporting« erlaubt verantwortlichen Fach- und Führungskräften einen detaillierten Ein- und Überblick zu den wichtigsten Perspektiven und Gestaltungsfragen der integrierten Berichterstattung. Von der Konzeption und Umsetzung des Integrated Reportings auf Basis des International Integrated Reporting Council (IIRC)-Frameworks bis zu dessen adäquater Überwachung durch maßgebliche Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsinstanzen und seinen Auswirkungen auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse: Über die gesamte Bandbreite der Thematik analysieren angesehene Experten aus Unternehmenspraxis und Forschung, Prüfungs- und Beratungswesen ihr jeweiliges Spezialgebiet.

»Jahresabschlüsse und Lageberichte bieten vielen Adressaten keine ausreichende Informationsbasis für die Einschätzung der Wirkung von Unternehmen im Wirtschafts- und Gesellschaftssystem,« beschreiben die Herausgeber in einem gemeinsamen Statement zur Neuerscheinung die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems. »Auch wenn das Integrated Reporting nach dem Rahmenkonzept des IIRC primär auf die Informationsbedürfnisse der Kapitalgeber zielt, dürften auch andere Stakeholdergruppen neben den ökonomischen Größen ein hohes Interesse an sozialen und ökologischen Kennzahlen und den Werten des berichtenden Unternehmens haben.«

Weitere Informationen zum neuen Handbuch und eine Bestellmöglichkeit finden interessierte Leserinnen und Leser unter www.ESV.info/978-3-503-15807-2.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 843499
 511

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Wege im Berichtswesen: »Handbuch Integrated Reporting«“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Deutsch lernen im digitalen Semester. Die Hueber-Lernsoftware Deutschfuchs auf ESV-Campus.de
Deutsch lernen im digitalen Semester. Die Hueber-Lernsoftware Deutschfuchs auf ESV-Campus.de
Berlin, 3. November 2020) Ab sofort kann die Hueber-Lernsoftware Deutschfuchs über die eLibrary des Erich Schmidt Verlags ESV-Campus.de freigeschaltet werden: geballte DaF-/DaZ-Kompetenz für das digitale Semester und den interaktiven Spracherwerb. Von den rund 3 Millionen Studierenden an deutschen Hochschulen waren laut Statista im WS 2019/20 etwa 14% ausländische Studierende. Tendenz steigend. Und auch wenn Lehrveranstaltungen im digitalen Semester zu 95% im Netz stattfinden, muss die Lehre nicht unpersönlicher werden: Die Hueber-Lernsoftwa…
Arbeitssicherheit. Mit Methode. Die neue Datenbank ESV-Digital Arbeitssicherheit.
Arbeitssicherheit. Mit Methode. Die neue Datenbank ESV-Digital Arbeitssicherheit.
(Berlin, 29. Oktober 2020) ESV-Digital kommt an: Mit der Datenbank ESV-Digital Arbeitssicherheit profitieren Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeits-sicherheit von der neuen Contentplattform für die berufliche Praxis aus dem ESV. Homeoffice, flexiblere Arbeitsformen, digitale Schulungen: Was in den letzten Monaten auch in vielen Unternehmen als krisenbedingtes Umdenken begonnen hat, wird mittlerweile als echte Innovationschance einer mobileren, digitalen und dezentral organisierten Arbeitswelt erlebt. Die Datenbank ESV-Digital Arbe…

Das könnte Sie auch interessieren:

IT-Macher erweitert BI-Portfolio
IT-Macher erweitert BI-Portfolio
… Oracle Forms spezialisierte IT-Dienstleistungsunternehmen rundet damit sein Portfolio speziell für die Anwender von Oracle Reports ab, die kurz- bis mittelfristig ihr bestehendes Berichtswesen auf neue Füße stellen müssen. Der IT-Macher versteht sich als Lösungsanbieter für die zahllosen zufriedenen Oracle Forms Kunden in Deutschland, Österreich und …
Bild: Flexible BI-Plattform für das Konzernreporting von Bilfinger BergerBild: Flexible BI-Plattform für das Konzernreporting von Bilfinger Berger
Flexible BI-Plattform für das Konzernreporting von Bilfinger Berger
… dafür gesorgt, dass wir das System im Fachbereich selbst betreuen können. Das verschafft uns Unabhängigkeit, und wir können mit unserem Berichtswesen schnell auf neue Organisationsstrukturen oder Informationsanforderungen reagieren." Frank Krauskopf, Abteilungsleiter Reporting/Systembetreuung bei Bilfinger Berger Der Umbau des Bauunternehmens zu einem …
Bild: Aktiv in Hochschul-Gremien: Absolventenpreis des Fördervereins der FH FFM geht an ehemaliges AStA-MitgliedBild: Aktiv in Hochschul-Gremien: Absolventenpreis des Fördervereins der FH FFM geht an ehemaliges AStA-Mitglied
Aktiv in Hochschul-Gremien: Absolventenpreis des Fördervereins der FH FFM geht an ehemaliges AStA-Mitglied
… die AStA-Finanzordnung. Zudem knüpfte er Kontakte mit einem Carsharing-Anbieter, der den FH-Studierenden vorteilhafte Konditionen einräumt. Seine Bachelor-Arbeit mit dem Titel „Integrated Reporting - Herausforderungen der Berichterstattung“ wurde mit der Note 1,3 ausgezeichnet. Gorski beschäftigte sich insbesondere mit den Anforderungen an eine umfassende, …
Mit überzeugender Berichterstattung punkten
Mit überzeugender Berichterstattung punkten
(Berlin, 4. Februar 2015) Der Erich Schmidt Verlag stellt mit »Business Reporting« seine neue, speziell auf das betriebliche Berichtswesen zugeschnittene Fachzeitschrift vor. Verantwortlichen Mitarbeitern bietet sie jeden Monat aktuelle Fachinformationen und Best Practices für den gesamten Reporting-Prozess. Ob multinationaler Konzern oder regional agierender …
Impulse für ein wahrnehmungsoptimiertes Reporting
Impulse für ein wahrnehmungsoptimiertes Reporting
pmOne AG und FH Oberösterreich mit neuem Praxis-Workshop / Informationen im Berichtswesen eingängig aufbereiten Unterschleißheim, 23. Januar 2014 – Gemeinsam mit der Fachhochschule Oberösterreich hat die pmOne AG einen Workshop zum wahrnehmungsoptimierten Reporting aufgelegt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Informationen im Berichtswesen verständlicher …
Bild: Innovative Optimierung der betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse: "Group Reporting" von oneresource agBild: Innovative Optimierung der betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse: "Group Reporting" von oneresource ag
Innovative Optimierung der betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse: "Group Reporting" von oneresource ag
… über die Optimierung der betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse finden Sie ab sofort im Internet unter: https://oneresource.com/group-reporting-meilenstein-im-berichtswesen/ (https://oneresource.com/group-reporting-meilenstein-im-berichtswesen/) Die brandneue Lösung von oneresource ag "Group Reporting" entgegnet der Nachfrage nach integrierten …
cMORE Reporting 4: „Fast Close“ für das interne Berichtswesen
cMORE Reporting 4: „Fast Close“ für das interne Berichtswesen
… AG, Lösungsanbieter für Business Intelligence (BI) und Big Data, ein neues Release ihrer Software vor, mit dem sich sämtliche Abläufe eines modernen Berichtswesens steuern lassen. Die Neuerungen bei Reporting Design, dem monatlichen Berichtswesen und im Ad-hoc-Reporting adressieren mittelständische und große Unternehmen, die ihre Berichtssysteme modernisieren …
Bild: Zweifel sind ausgeräumt: Open Source ist im Reporting-Umfeld etabliertBild: Zweifel sind ausgeräumt: Open Source ist im Reporting-Umfeld etabliert
Zweifel sind ausgeräumt: Open Source ist im Reporting-Umfeld etabliert
… Intelligence-Lösungen sind längst zu einer kostengünstigen Alternative für den Mittelstand geworden, wenn dieser seine Vorurteile endlich ablegen würde. Leistungsfähige Systeme für das Berichtswesen sind längst keine reine Domäne mehr von Herstellern proprietärer Business Intelligence-Software. Open Source-Lösungen haben sich die letzten Jahre kontinuierlich zu …
cMORE/Message 5.0 bringt mit einfacher Visualisierung mehr Aussagekraft in Berichte
cMORE/Message 5.0 bringt mit einfacher Visualisierung mehr Aussagekraft in Berichte
… und erhebliche Performance-Verbesserungen bei zugleich deutlich geringerem Speicherbedarf. Damit sorgt cMORE/Message mit einfacher Visualisierung für mehr Aussagekraft im Berichtswesen. Allen Controlling-Standards und Regeln eines modernen Information Design folgend, unterstützt cMORE/Message Anwender bei der Erstellung aussagekräftiger Berichte in Excel. …
Bild: Management Reporting – mehr als nur „Pflichtübung“Bild: Management Reporting – mehr als nur „Pflichtübung“
Management Reporting – mehr als nur „Pflichtübung“
… und Prozessbeschreibungen, IT-Systeme und Schulungen in Excel oder PowerPoint sollen dazu beitragen, das die Beteiligten „fit“ für diese Aufgabe sind. Und doch ist das interne Berichtswesen in den meisten Unternehmen weit davon entfernt, perfekt zu sein: Da werden Daten falsch verarbeitet oder zu spät geliefert, Berichtsinhalte werden anders verstanden …
Sie lesen gerade: Neue Wege im Berichtswesen: »Handbuch Integrated Reporting«