openPR Recherche & Suche
Presseinformation

cMORE Reporting 4: „Fast Close“ für das interne Berichtswesen

08.04.201411:35 UhrIT, New Media & Software

(openPR) pmOne AG setzt mit neuem Release Standards im Reporting hinsichtlich Geschwindigkeit, geringe Total Cost of Ownership und Fachanwendernähe

Unterschleißheim, 8. April 2014 – Mit cMORE Reporting 4 stellt die pmOne AG, Lösungsanbieter für Business Intelligence (BI) und Big Data, ein neues Release ihrer Software vor, mit dem sich sämtliche Abläufe eines modernen Berichtswesens steuern lassen. Die Neuerungen bei Reporting Design, dem monatlichen Berichtswesen und im Ad-hoc-Reporting adressieren mittelständische und große Unternehmen, die ihre Berichtssysteme modernisieren und dem Management relevante Informationen schnell und kostengünstig bereitstellen wollen. Das aus der externen Finanzberichterstattung stammende Konzept des „Fast Close“ wird mit cMORE Reporting 4 erstmals konsequent auf das interne Reporting übertragen.

Mehr Effizienz für Berichtswesen, mehr Flexibilität für Self-Service BI
Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung des neuen Release lag auf der Erstellung von Berichtsbüchern im Zuge des monatlichen oder periodischen Berichtswesens – ein Prozess, der sich mit cMORE Reporting 4 hochflexibel gestalten lässt. In nur einem einzigen Arbeitsgang ist es möglich, Inhalte aufzubereiten und über unterschiedliche Ausgabemedien wie PC, Tablet oder Smartphone zielgruppenspezifisch bereitzustellen. Damit bietet cMORE Reporting eine Antwort auf die Anforderung vieler Unternehmen, einen heterogenen Empfängerkreis mit geringem Prozessaufwand zu versorgen („Push“-Ansatz im Berichtswesen). In Ergänzung dazu wird cMORE Reporting 4 auch dem „Pull“-Ansatz gerecht, indem es die Möglichkeiten für „Self-Service BI“ auf Basis von HTML5 erweitert. In der Konsequenz bekommen Anwender mit der neuen cMORE Reporting-Version eine Lösung, über die sie Berichte auf allen Web-Browsern und mobilen Endgeräten publizieren können und die sie zudem bei der Selbstorganisation von Berichten in Arbeitsgruppen und Teams unterstützt.

Bei der Gestaltung der Berichte setzt cMORE Reporting auf Microsoft Excel als Benutzeroberfläche und ist damit uneingeschränkt fachanwendertauglich. Insgesamt sorgt die geschickte Ausnutzung der Excel-Funktionalität dafür, dass selbst komplexe Reporting-Anwendungen einfach zu handhaben sind. Dadurch erweitert cMORE Reporting 4 den Handlungsspielraum der Fachabteilungen und erhöht die „Reporting-Wertschöpfung“. Zudem unterstützt eine Reihe neuer Reporting-Templates die Berichtserstellung und ermöglicht einen Schnellstart für das Berichtswesen nach den Prinzipien des „Information Design“.

Infrastruktur auch auf Vielzahl von Benutzern und Berichten ausgelegt
Auch hinsichtlich der Produktionsgeschwindigkeit lassen sich mit cMORE Reporting 4 signifikante Verbesserungen erzielen. Die neue Architektur, die mit Multi-Threading mehrere parallele Verarbeitungsinstanzen ansteuert, beschleunigt insbesondere jene Installationen, die eine Vielzahl von Empfängern mit individuellen Berichtsbüchern beliefert. Bei einem Beta-Kunden konnten in einem Arbeitsgang innerhalb kurzer Zeit tausende Anwender mit völlig individualisierten Berichtsbüchern in unterschiedlichen Formaten wie PDF oder Power Point versorgt werden. In derartigen Szenarien ist es zudem möglich, auf verschiedene Quellsysteme wie SAP ERP, SAP BI oder andere Datenquellen gleichzeitig aufzusetzen. Hinzu kommen serverseitige Erweiterungen, die für mehr Prozesssicherheit sorgen sowie eine neue, webbasierte Umgebung für die Konfiguration und Administration.

„Mit cMORE Reporting 4 bieten wir eine Alternative zu proprietären Reporting-Suiten an. Deren Aufwand bei Einführung und Betrieb hat eine Komplexität erreicht, die dem Ziel der Agilität bei Reporting und Analyse entgegensteht“, so Stefan Sexl, Vorstand der pmOne AG. „Durch die intelligente Nutzung und Einbindung von zumeist vorhandenen und gängigen Werkzeugen wie Excel, SharePoint oder SQL Server und einen modularen Aufbau setzen wir mit cMORE Reporting 4 auf drei Kernkompetenzen: Geschwindigkeit, geringe Total Cost of Ownership und die Nähe zum Fachanwender. Dabei bleiben Compliance und Security gewahrt.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 788523
 574

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „cMORE Reporting 4: „Fast Close“ für das interne Berichtswesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von pmOne AG

Bild: pmOne unterstützt die Carl Zeiss Vision GmbH mit Master-Data-Management-LösungBild: pmOne unterstützt die Carl Zeiss Vision GmbH mit Master-Data-Management-Lösung
pmOne unterstützt die Carl Zeiss Vision GmbH mit Master-Data-Management-Lösung
München, 14. Oktober 2020 – pmOne hat mit ZEISS Vision Care einen der weltweit führenden Hersteller für Brillengläser und augenoptische Instrumente als Kunden gewonnen. Nach langjähriger Zusammenarbeit mit der ZEISS Gruppe steht jetzt bei diesem strategischen Geschäftsbereich die Planung, Implementierung und Umsetzung der Master-Data-Management-Lösung Profisee im Fokus der Zusammenarbeit. „Wir freuen uns, dass wir nach unserer langjährigen Zusammenarbeit einen weiteren Geschäftsbereich des Unternehmens für ein innovatives Großprojekt gewonn…
cMORE/Message 5.0 bringt mit einfacher Visualisierung mehr Aussagekraft in Berichte
cMORE/Message 5.0 bringt mit einfacher Visualisierung mehr Aussagekraft in Berichte
pmOne AG stellt von Grund auf neu entwickelte Version ihres Reporting-Werkzeugs vor / Wichtigste Neuerungen: Optimierte Benutzeroberfläche und mehr Gestaltungsspielraum bei der Visualisierung von Informationen Unterschleißheim, 9. Juni 2016 – cMORE/Message, das von der pmOne AG entwickelte Werkzeug für die Visualisierung von Geschäftsinformationen, bietet mit der neuen Version 5.0 eine optimierte Benutzeroberfläche und erhebliche Performance-Verbesserungen bei zugleich deutlich geringerem Speicherbedarf. Damit sorgt cMORE/Message mit einfach…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Management Reporting – mehr als nur „Pflichtübung“Bild: Management Reporting – mehr als nur „Pflichtübung“
Management Reporting – mehr als nur „Pflichtübung“
… und Prozessbeschreibungen, IT-Systeme und Schulungen in Excel oder PowerPoint sollen dazu beitragen, das die Beteiligten „fit“ für diese Aufgabe sind. Und doch ist das interne Berichtswesen in den meisten Unternehmen weit davon entfernt, perfekt zu sein: Da werden Daten falsch verarbeitet oder zu spät geliefert, Berichtsinhalte werden anders verstanden …
Bild: Zweifel sind ausgeräumt: Open Source ist im Reporting-Umfeld etabliertBild: Zweifel sind ausgeräumt: Open Source ist im Reporting-Umfeld etabliert
Zweifel sind ausgeräumt: Open Source ist im Reporting-Umfeld etabliert
… Intelligence-Lösungen sind längst zu einer kostengünstigen Alternative für den Mittelstand geworden, wenn dieser seine Vorurteile endlich ablegen würde. Leistungsfähige Systeme für das Berichtswesen sind längst keine reine Domäne mehr von Herstellern proprietärer Business Intelligence-Software. Open Source-Lösungen haben sich die letzten Jahre kontinuierlich zu …
WINTERHELLER Professional Consolidation jetzt zum Verkauf freigegeben
WINTERHELLER Professional Consolidation jetzt zum Verkauf freigegeben
… WINTERHELLER jetzt dem Finanzbereich einer Unternehmensgruppe mit hoher Leistungsverflechtung völlig neue Möglichkeiten, um den Abschluss, die Konsolidierung und das Berichtswesen entsprechend den Forderungen nach zeitnaher Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen zu gestalten. Professional Consolidation kann bis hin zu einem automatisierten, …
Vienna Insurance Group modernisiert unternehmensweites Reporting mit MicroStrategy
Vienna Insurance Group modernisiert unternehmensweites Reporting mit MicroStrategy
… beziehungsweise für die Kooperativa in der Tschechischen Republik im Controlling – ergänzend zum bestehenden Standard Reporting mit BEX Analyzer – ein modernes Berichtswesen für sämtliche Unternehmensbereiche aufsetzen. Ziel ist es, für rund 1.000 Mitarbeiter der Vienna Insurance Group Konzerngesellschaften in Österreich und CEE ein flexibles, schlankes …
Mit überzeugender Berichterstattung punkten
Mit überzeugender Berichterstattung punkten
(Berlin, 4. Februar 2015) Der Erich Schmidt Verlag stellt mit »Business Reporting« seine neue, speziell auf das betriebliche Berichtswesen zugeschnittene Fachzeitschrift vor. Verantwortlichen Mitarbeitern bietet sie jeden Monat aktuelle Fachinformationen und Best Practices für den gesamten Reporting-Prozess. Ob multinationaler Konzern oder regional agierender …
Bild: Innovative Optimierung der betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse: "Group Reporting" von oneresource agBild: Innovative Optimierung der betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse: "Group Reporting" von oneresource ag
Innovative Optimierung der betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse: "Group Reporting" von oneresource ag
… über die Optimierung der betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse finden Sie ab sofort im Internet unter: https://oneresource.com/group-reporting-meilenstein-im-berichtswesen/ (https://oneresource.com/group-reporting-meilenstein-im-berichtswesen/) Die brandneue Lösung von oneresource ag "Group Reporting" entgegnet der Nachfrage nach integrierten …
Impulse für ein wahrnehmungsoptimiertes Reporting
Impulse für ein wahrnehmungsoptimiertes Reporting
pmOne AG und FH Oberösterreich mit neuem Praxis-Workshop / Informationen im Berichtswesen eingängig aufbereiten Unterschleißheim, 23. Januar 2014 – Gemeinsam mit der Fachhochschule Oberösterreich hat die pmOne AG einen Workshop zum wahrnehmungsoptimierten Reporting aufgelegt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Informationen im Berichtswesen verständlicher …
Bild: Online-Marketing Agentur Adamicus erweitert TeamBild: Online-Marketing Agentur Adamicus erweitert Team
Online-Marketing Agentur Adamicus erweitert Team
… (25) als Specialist Controlling & Reporting für sich gewonnen zu haben. Die gebürtige Berlinerin ist ab sofort für das Controlling und Berichtswesen der Münchner Full-Service-Agentur für Online-Performance-Marketing verantwortlich. Adamicus ist eine Tochtergesellschaft der D+S europe AG, einem führenden Anbieter für das ganzheitliche Outsourcing …
Bild: Flexible BI-Plattform für das Konzernreporting von Bilfinger BergerBild: Flexible BI-Plattform für das Konzernreporting von Bilfinger Berger
Flexible BI-Plattform für das Konzernreporting von Bilfinger Berger
… dafür gesorgt, dass wir das System im Fachbereich selbst betreuen können. Das verschafft uns Unabhängigkeit, und wir können mit unserem Berichtswesen schnell auf neue Organisationsstrukturen oder Informationsanforderungen reagieren." Frank Krauskopf, Abteilungsleiter Reporting/Systembetreuung bei Bilfinger Berger Der Umbau des Bauunternehmens zu einem …
cMORE/Message 5.0 bringt mit einfacher Visualisierung mehr Aussagekraft in Berichte
cMORE/Message 5.0 bringt mit einfacher Visualisierung mehr Aussagekraft in Berichte
… und erhebliche Performance-Verbesserungen bei zugleich deutlich geringerem Speicherbedarf. Damit sorgt cMORE/Message mit einfacher Visualisierung für mehr Aussagekraft im Berichtswesen. Allen Controlling-Standards und Regeln eines modernen Information Design folgend, unterstützt cMORE/Message Anwender bei der Erstellung aussagekräftiger Berichte in Excel. …
Sie lesen gerade: cMORE Reporting 4: „Fast Close“ für das interne Berichtswesen