(openPR) _Konzert im Rahmen der Ausstellung »Arche Noah. Über Tier und Mensch in der Kunst«
_in Kooperation mit dem Museum Ostwall
_Donnerstag, 5. März 2015
_19:30 Uhr
_Museum Ostwall im Dortmunder U, Ebene 6
_Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Seit jeher lassen sich Kunst und Wissenschaft vom Verhältnis zwischen Tier und Mensch, ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, inspirieren. Im Rahmen der Ausstellung »Arche Noah. Über Tier und Mensch in der Kunst« gestaltet das E-MEX-Ensemble einen Konzertabend mit Musik des frühen 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, das sich der Tier-Mensch-Problematik aus unterschiedlicher, teils satirischer, teils bitter-ernster Perspektive nähern möchte.
Für die faszinierende Ausstellung hat E-MEX ein auf die Ausstellungsräume abgestimmtes Programm entworfen, das den Bogen schlägt von Erik Satie über Olivier Messiaen, George Crumb und anderen bis hin zum kritischen Zugang des 1970 geborenen Robin Hoffmann, der in seiner Musik mit Lockpfeifen arbeitet, wie sie bei der Jagd verwendet werden. Tiere verschiedenster Arten und Gattungen werden in den Kompositionen musikalisch aufgerufen und in unerwartete Beziehungen gestellt: Krustentiere, Vögel, Hunde, Kühe, Wale…
Programm:
Olivier Messiaen (1908–1992)
Le merle noir (1951)
für Flöte und Klavier
Erik Satie (1866–1925)
Embryons desséchés (1913)
für Klavier
Vortrag Erik Satie
Intelligenz und Musikalität unter den Tieren
Christopher Dean (1957)
Mourning Dove Sonnet (1983)
für Vibraphon
Robin Hoffmann (1970)
Birkhahn-Studie (2005)
für Birkhahn-Locker
Mauricio Kagel (1931–2008)
Ranz des vaches (1981/1982)
für Schlagzeug
Vortrag Thomas Taxus Beck (1962)
Hackordnung (Überhühner Nr.9)
Erik Satie
Préludes flasques (1912)
(pour un chien) für Klavier
George Crumb (1929)
Vox Balaenae (1971)
für Flöte, Violoncello und Klavier
E-MEX
Matthias Geuting, Sprecher/Moderation – Evelin Degen, Flöte und Stimme – Burkart Zeller, Violoncello – Michael Pattmann, Schlagzeug – Martin von der Heydt, Klavier
Das Konzert wird unterstützt vom Museum Ostwall im Dortmunder U, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, dem Pianohaus van Bremen und E-MEX e.V.







