openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche Haltungsbedingungen

07.08.201418:31 UhrVereine & Verbände
Bild: Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche Haltungsbedingungen
Der Milchratgeber der Welttierschutzgesellschaft
Der Milchratgeber der Welttierschutzgesellschaft

(openPR) Berlin, 07.08.2014 – Der Trend geht zu mehr Bio und einer kuhfreundlicheren Haltung beim Milchkauf. Dies ist das Ergebnis einer nicht-repräsentativen Umfrage der Welttierschutzgesellschaft unter den Lesern des kürzlich von dem Verein herausgegebenen Milchratgebers. Danach gab über die Hälfte aller Umfrageteilnehmer an, künftig eher zur Bio-Milch zu greifen und nahezu jeder Dritte wird vermehrt auf private Bio-Siegel achten. Mehr als ein Zehntel aller Befragten will künftig keine Milch mehr beim Discounter kaufen und somit in Zukunft weniger auf den Preis und mehr auf die Herkunft achten.

Fast alle gaben an, dass die Informationen über die Milchkuhhaltung in Deutschland für sie neu und überraschend waren. Kaum einer wusste noch, dass Kühe eigentlich Hörner besitzen, diese aber meist im Kälberalter entfernt werden. Auch aufgrund der neu erworbenen Erkenntnisse wollen die meisten Befragten ihr Einkaufsverhalten ändern. Vielen sei bewusst geworden, dass die Entscheidung an der Milchtheke weitreichende Folgen hat. Einige werden daher sogar den eigenen Milchkonsum erheblich einschränken oder vollkommen aufgeben und manche wollen vermehrt oder komplett auf pflanzliche Alternativen umsteigen. Ein Großteil der Umfrageteilnehmer hat den Milchratgeber Freunden und Verwandten weiterempfohlen

Die Welttierschutzgesellschaft hat im Rahmen der KUH+DU Kampagne deutschlandweit bereits über 43.000 Milchratgeber verschickt, ausgelegt und verteilt. Der Ratgeber dient als Erstinformation für den interessierten Verbraucher, der sich bisher nicht mit der Thematik Milchkuhhaltung auseinandergesetzt hat. Vier Aspekte der Haltung werden vorgestellt und die unterschiedlichen Vorgaben dazu hinter konventionellen und Bio-Milchmarken verglichen. In dem Milchratgeber ist eine herausnehmbare Vergleichstabelle im Taschenformat enthalten, die zum Einkauf mitgenommen werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 809785
 938

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche Haltungsbedingungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Welttierschutzgesellschaft e.V.

Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
Berlin, 30.01.2015 – Den meisten Verbrauchern wird am 1. April 2015 beim Griff zur Milchpackung nicht bewusst sein, dass die Ära der Milchquote endet. Die gegenwärtige Diskussion zu dem Thema beschränkt sich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Bauern. Doch was bedeutet der Wegfall der Milchquote für die Kuh? Die Welttierschutzgesellschaft setzt sich mit ihrer Kampagne KUH+DU für bessere Haltungsbedingungen von Milchkühen in Deutschland ein und sucht nach Antworten. Ab dem 1. April 2015 dürfen Landwirte ihre Milch wieder ohne Mengen…
(K)ein Muttertag für Kühe
(K)ein Muttertag für Kühe
Berlin, 29.01.2015 – Es ist erstaunlich, wie viele Menschen glauben, dass eine Kuh einfach so Milch gibt, als sei es ein naturgegebenes Phänomen. Kaum einer weiß noch, dass stets auch ein Kalb geboren werden muss. Am Tag der Geburt werden Kuh und Kalb voneinander getrennt. Anlässlich des Muttertages möchte die Welttierschutzgesellschaft auf das Schicksal von Millionen Milchkühen in Deutschland aufmerksam machen und zeigen, dass es auch Alternativen gibt. Damit der Milchfluss nicht versiegt, wird eine Kuh jedes Jahr befruchtet – in der Regel …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jeder zweite Bio-Käufer genießt ein Stück BayernBild: Jeder zweite Bio-Käufer genießt ein Stück Bayern
Jeder zweite Bio-Käufer genießt ein Stück Bayern
München, 22. Januar 2010. Die Zukunft spricht bio – und zwar mit bayerischem Dialekt. Fast jeder zweite Bio-Käufer, der in Deutschland ins Milchregal greift und Bio-Milch aus deutscher Produktion kauft, legt sich ein Stück Bayern in den Einkaufswagen. Denn bei der Erzeugung von Bio-Milch ist Bayern in Deutschland Trendsetter. Von Januar bis Oktober 2009 …
Zur Grünen Woche - Reduktion des Konsums tierischer Produkte notwendig
Zur Grünen Woche - Reduktion des Konsums tierischer Produkte notwendig
… dass Menschen hungern, da ein Großteil der Weltgetreideernte an Tiere in den Industrienahtionen verfüttert würde. Die meisten sogenannten Nutztiere litten außerdem unter tierquälerischen Haltungsbedingungen. „Es ist definitiv zu wenig, sich nur auf bessere Haltungsbedingungen für Tiere zu fokussieren. Insgesamt muss der Verbrauch von Produkten vom …
Bild: Bayern – Berge und Bio-MilchBild: Bayern – Berge und Bio-Milch
Bayern – Berge und Bio-Milch
Immer mehr bayerische Molkereien setzen auf Bio-Milchprodukte und erfüllen damit die Wünsche der Verbraucher München, 31. Januar 2011. Bio ist nicht nur „in“, sondern entspricht eindeutig dem wachsenden Verbraucherwunsch nach qualitativ hochwertigen und gesundheitlich unbedenklichen Lebensmitteln. Auf der diesjährigen Biofach, der weltweit größten Bio-Fachmesse, …
Bild: Kürzen der Ferkelschwänze bundesweit verbietenBild: Kürzen der Ferkelschwänze bundesweit verbieten
Kürzen der Ferkelschwänze bundesweit verbieten
… Übereinkunft nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ziel müsse das bundeseinheitliche geregelte Verbot von Amputationen zum Zweck der Anpassung von Tieren an schlechte Haltungsbedingungen durch eine grundlegende Neufassung von § 5 des Tierschutzgesetzes sein. Die AGfaN bittet alle Verbraucher, nur tierische Produkte wie Eier, Milch sowie Fleisch und …
Bild: Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von MilchkühenBild: Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von Milchkühen
Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von Milchkühen
… Als Einstieg gibt es einen Überblick, in welchen Lebensmitteln Milch enthalten ist. Bilder und Geschichten erzählen über die verschiedenen Bedürfnisse und Haltungsbedingungen von Milchkühen. Ein Geschmackstest im Anschluss sensibilisiert für pflanzliche Alternativen. Zum Abschluss lernen die Schülerinnen und Schüler, woran man kuhfreundlichere Milchprodukte …
Bild: Bio auf dem Holzweg?Bild: Bio auf dem Holzweg?
Bio auf dem Holzweg?
… und Ekel haben die Verbraucher auf eine im September dieses Jahres ausgestrahlte Fakt-Sendung über die Bio-Legehennenhaltung reagiert. Nun zeigten die Fakt-Redakteure die Haltungsbedingungen für Legehennen in einem weiteren großen Bio-Stall mit demselben Ergebnis: Nackte, deutlich kranke Hennen, die trotzdem noch „Bio“-Eier produzierten. Sicher ist …
Bild: Vergessene Tiere: Kampagne fordert mehr Schutz für MilchküheBild: Vergessene Tiere: Kampagne fordert mehr Schutz für Milchkühe
Vergessene Tiere: Kampagne fordert mehr Schutz für Milchkühe
… steht nicht auf der Weide, sondern das ganze Jahr über im Stall. Viele von ihnen erkranken an den Folgen zu hoher Milchleistungen und schlechten Haltungsbedingungen, weshalb jedes dritte Tier frühzeitig geschlachtet werden muss. Die durchschnittli¬che Lebensdauer der deutschen Milchkuh liegt nur noch bei einem Viertel ihrer natürlichen Lebenserwartung. …
Bild: Erstes Produkt der Initiative "Du bist hier der Chef!" kommt am 20. Juli auf den MarktBild: Erstes Produkt der Initiative "Du bist hier der Chef!" kommt am 20. Juli auf den Markt
Erstes Produkt der Initiative "Du bist hier der Chef!" kommt am 20. Juli auf den Markt
Wahl der ersten Verbraucher-Milch ist bio, regional und fair für Landwirte und Kühe Eltville am Rhein / Köln Premiere in Deutschland: "Diese Milch wurde von uns Verbrauchern gewählt" steht prominent auf der Vorderseite der blauen Verpackung. "Zum ersten Mal war es für Konsumenten möglich, über Produktionskriterien von Milch mitzubestimmen, einen Einblick …
Bild: Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten herausBild: Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten heraus
Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten heraus
Berlin, 4. Dezember 2013 – Die Welttierschutzgesellschaft hat im Rahmen ihrer KUH+DU-Kampagne verschiedene Milchmarken hinsichtlich der Haltungsbedingungen der Milchkühe verglichen. Befragt wurden dazu Anbauverbände, Molkereien und Lebensmitteleinzelhändler. Das Ergebnis ist der erste Milchratgeber für einen kuhfreundlichen Konsum. Im Fokus stehen vier …
Bild: Beim Weihnachtsbraten auf Tierwohl achtenBild: Beim Weihnachtsbraten auf Tierwohl achten
Beim Weihnachtsbraten auf Tierwohl achten
… der Feiertage. Mit Produkten aus tiergerechter Nutztierhaltung lassen sich Genuss und gutes Gewissen verbinden. Die VERBRAUCHER INITIATIVE sagt, woran sie zu erkennen sind. Vergleiche der Haltungsbedingungen von Nutztieren zeigen, dass es den einen und besten Standard bisher nicht gibt. Beim Einkauf kommt es daher darauf an, nach eigenen Schwerpunkten …
Sie lesen gerade: Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche Haltungsbedingungen