openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von Milchkühen

28.11.201409:06 UhrVereine & Verbände
Bild: Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von Milchkühen

(openPR) Berlin, 26. November 2014 – Mit KUH+DU macht Schule bringt die Welttierschutzgesellschaft die Milchkühe in die 5. und 6. Klassen. Liebevoll erstelltes Unterrichtsmaterial kann ab sofort von Lehrerinnen und Lehrern kostenfrei online bestellt werden.



Schokolade, Joghurt oder Schulmilch sind für die meisten Kinder geläufige Dinge. Doch kaum ein Kind denkt dabei noch an die Kuh. Weder die Lebensbedingungen von Milchkühen noch das Wissen über die Milchgewinnung sind den meisten Schülerinnen und Schülern heute präsent. Dies möchte die Welttierschutzgesellschaft ändern und bringt mit dem Projekt KUH+DU macht Schule bringt die Milchkuh in den Unterricht.
Ab sofort können Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis zwölf Jahren spielerisch lernen, wie Milchkühe in Deutschland leben, welche Bedürfnisse sie haben und was jeder Einzelne zum Tierwohl beitragen kann. Als Einstieg gibt es einen Überblick, in welchen Lebensmitteln Milch enthalten ist. Bilder und Geschichten erzählen über die verschiedenen Bedürfnisse und Haltungsbedingungen von Milchkühen. Ein Geschmackstest im Anschluss sensibilisiert für pflanzliche Alternativen. Zum Abschluss lernen die Schülerinnen und Schüler, woran man kuhfreundlichere Milchprodukte erkennen kann und welchen Einfluss Bio-Siegel auf die Haltung haben.
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können das KUH+DU Lernset kostenfrei auf der Kampagnen-Website (www.kuhplusdu.de) bestellen. In Berlin und Brandenburg wird die Unterrichtseinheit auf Wunsch auch von der Tierschutzpädagogin der Welttierschutzgesellschaft, Frauke Däuble, durchgeführt.
Seit August 2013 setzt sich die Welttierschutzgesellschaft mit ihrer Kampagne KUH+DU für bessere Lebensbedingungen von Milchkühen in Deutschland ein. Mit dem im Rahmen der Kampagne erstellten Milchratgeber wurden bereits über 58.000 Konsumenten deutschlandweit erreicht. Der Einkaufsratgeber vergleicht bekannte konventionelle als auch Bio-Milchmarken anhand vier verschiedener Haltungsvorgaben (Stallhaltung mit oder ohne Auslauf im Freien, Fütterung, Enthornung sowie Mutter-Kalb-Trennung) und stellt die Ergebnisse in einer Tabelle gegenüber. Anhand eines Bewertungssystems ist schnell erkennbar, welche Milchmarken die strengsten und tierfreundlichsten Haltungsvorgaben haben. Zusätzlich werden die Hintergründe zu den einzelnen Vergleichskriterien erläutert.

Über KUH+DU
KUH+DU ist eine Kampagne der Welttierschutzgesellschaft. Ziel der Kampagne ist die Einführung einer Haltungsverordnung für Milchkühe sowie mehr Transparenz für den Verbraucher.
www.kuhplusdu.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 828744
 901

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von Milchkühen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Welttierschutzgesellschaft e.V.

Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
Berlin, 30.01.2015 – Den meisten Verbrauchern wird am 1. April 2015 beim Griff zur Milchpackung nicht bewusst sein, dass die Ära der Milchquote endet. Die gegenwärtige Diskussion zu dem Thema beschränkt sich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Bauern. Doch was bedeutet der Wegfall der Milchquote für die Kuh? Die Welttierschutzgesellschaft setzt sich mit ihrer Kampagne KUH+DU für bessere Haltungsbedingungen von Milchkühen in Deutschland ein und sucht nach Antworten. Ab dem 1. April 2015 dürfen Landwirte ihre Milch wieder ohne Mengen…
(K)ein Muttertag für Kühe
(K)ein Muttertag für Kühe
Berlin, 29.01.2015 – Es ist erstaunlich, wie viele Menschen glauben, dass eine Kuh einfach so Milch gibt, als sei es ein naturgegebenes Phänomen. Kaum einer weiß noch, dass stets auch ein Kalb geboren werden muss. Am Tag der Geburt werden Kuh und Kalb voneinander getrennt. Anlässlich des Muttertages möchte die Welttierschutzgesellschaft auf das Schicksal von Millionen Milchkühen in Deutschland aufmerksam machen und zeigen, dass es auch Alternativen gibt. Damit der Milchfluss nicht versiegt, wird eine Kuh jedes Jahr befruchtet – in der Regel …

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum Tag der Milch am 1. Juni - Milchkühe – weder lila noch glücklich
Zum Tag der Milch am 1. Juni - Milchkühe – weder lila noch glücklich
… der Geburt weggenommen – eine Grausamkeit für beide“, so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte. Genaue gesetzliche Regelungen zur Haltung von „Milchkühen“ fehlen in Deutschland und in der EU. Von den rund vier Millionen „Milchkühen“ in Deutschland leben 60 bis 70 Prozent in sogenannten Laufställen, Weidegang oder …
Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
… gegenwärtige Diskussion zu dem Thema beschränkt sich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Bauern. Doch was bedeutet der Wegfall der Milchquote für die Kuh? Die Welttierschutzgesellschaft setzt sich mit ihrer Kampagne KUH+DU für bessere Haltungsbedingungen von Milchkühen in Deutschland ein und sucht nach Antworten. Ab dem 1. April 2015 dürfen Landwirte …
Zum EU-Milchgipfel - Milchkonsum problematisch für Umwelt und Tiere
Zum EU-Milchgipfel - Milchkonsum problematisch für Umwelt und Tiere
… und verschärft den Klimawandel. Außerdem werden die meisten Tiere in der Landwirtschaft absolut tierquälerisch gehalten.“ So sei beispielsweise die lebenslange Anbindehaltung von Milchkühen, die den Tieren lediglich das Aufstehen und Hinlegen gestattet, nicht verboten. Deutschland gilt neben Frankreich als größtes Milcherzeugerland der EU. Bundesweit …
Weltschulmilchtag in Deutschland: Wo bleibt die Kuh?
Weltschulmilchtag in Deutschland: Wo bleibt die Kuh?
„KUH+DU macht Schule“ – so heißt das Schulprojekt, mit dem die Welttierschutzgesellschaft anlässlich des 14. Weltschulmilchtages auf die Kühe hinter den Milchprodukten aufmerksam machen möchte. Berlin, 16. September 2014 – Am 25. September 2014 findet zum 14. Mal der Weltschulmilchtag statt. Von Schokomilch bis Joghurt sind Milchprodukte aus dem Schulalltag …
(K)ein Muttertag für Kühe
(K)ein Muttertag für Kühe
… weiß noch, dass stets auch ein Kalb geboren werden muss. Am Tag der Geburt werden Kuh und Kalb voneinander getrennt. Anlässlich des Muttertages möchte die Welttierschutzgesellschaft auf das Schicksal von Millionen Milchkühen in Deutschland aufmerksam machen und zeigen, dass es auch Alternativen gibt. Damit der Milchfluss nicht versiegt, wird eine Kuh …
Bild: Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten herausBild: Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten heraus
Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten heraus
Berlin, 4. Dezember 2013 – Die Welttierschutzgesellschaft hat im Rahmen ihrer KUH+DU-Kampagne verschiedene Milchmarken hinsichtlich der Haltungsbedingungen der Milchkühe verglichen. Befragt wurden dazu Anbauverbände, Molkereien und Lebensmitteleinzelhändler. Das Ergebnis ist der erste Milchratgeber für einen kuhfreundlichen Konsum. Im Fokus stehen vier …
Bild: Ernährungsmythen in Sachen Milch - Kuh-Kampagne der Welttierschutzgesellschaft klärt aufBild: Ernährungsmythen in Sachen Milch - Kuh-Kampagne der Welttierschutzgesellschaft klärt auf
Ernährungsmythen in Sachen Milch - Kuh-Kampagne der Welttierschutzgesellschaft klärt auf
Berlin, 4. April 2014 –Die Milch macht’s. Oder? Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hat sich die Welttierschutzgesellschaft genau diese Frage gestellt und kam zu einem erstaunlichen Ergebnis. Milch wird von vielen als Kalziumlieferant geschätzt. Forscher der Harvard University fanden jedoch heraus, dass Milch Knochenbrüche und im schlimmsten …
Zum Tag der Milch: Alternativen zum Mythos Milch auftischen
Zum Tag der Milch: Alternativen zum Mythos Milch auftischen
… Auch ist der Verband überzeugt, dass mehr Menschen Nahrungsalternativen ausprobieren würden, wenn sie mehr über das Leid der „Milchkühe“ wüssten. Deutschland ist mit 4,2 Millionen „Milchkühen“ das größte Milcherzeugerland der EU. Eine Kuh liefert heute pro Jahr durchschnittlich 7.000 Liter, etwa das Zehnfache wie noch vor 50 Jahren. Um überhaupt Milch …
Bild: Vergessene Tiere: Kampagne fordert mehr Schutz für MilchküheBild: Vergessene Tiere: Kampagne fordert mehr Schutz für Milchkühe
Vergessene Tiere: Kampagne fordert mehr Schutz für Milchkühe
… erschwert. Die Politik sollte diese Gesetzeslücke schließen und auf die Be¬dürfnisse der Tiere eingehen“, fordert Daniela Schrudde, Tierärztin bei der Welttierschutzgesellschaft. Artgerechte Haltung statt Massenproduktion Ein weiteres Problem liegt in den Marktstrukturen der Milchwirtschaft und der Überproduktion von Billigmilch. Durch die niedrigen …
Bild: Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche HaltungsbedingungenBild: Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche Haltungsbedingungen
Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche Haltungsbedingungen
Berlin, 07.08.2014 – Der Trend geht zu mehr Bio und einer kuhfreundlicheren Haltung beim Milchkauf. Dies ist das Ergebnis einer nicht-repräsentativen Umfrage der Welttierschutzgesellschaft unter den Lesern des kürzlich von dem Verein herausgegebenen Milchratgebers. Danach gab über die Hälfte aller Umfrageteilnehmer an, künftig eher zur Bio-Milch zu greifen …
Sie lesen gerade: Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von Milchkühen