openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten heraus

04.12.201314:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten heraus
Cover des ersten kuhfreundlichen Milchratgebers
Cover des ersten kuhfreundlichen Milchratgebers

(openPR) Berlin, 4. Dezember 2013 – Die Welttierschutzgesellschaft hat im Rahmen ihrer KUH+DU-Kampagne verschiedene Milchmarken hinsichtlich der Haltungsbedingungen der Milchkühe verglichen. Befragt wurden dazu Anbauverbände, Molkereien und Lebensmitteleinzelhändler. Das Ergebnis ist der erste Milchratgeber für einen kuhfreundlichen Konsum. Im Fokus stehen vier Aspekte der Kuhhaltung: Stallhaltung mit oder ohne Auslauf im Freien, Fütterung, Enthornung sowie Mutter-Kalb-Trennung.



Konventionell vs. Bio

Für alle Bio-Milchmarken mit dem deutschen bzw. europäischen Bio-Siegel gibt es gesetzliche Mindestanforderungen zur Haltung von Milchkühen wie beispielsweise Auslauf im Freien. Die Vorgaben der privaten Bio-Anbauverbände wie zum Beispiel Bioland, Demeter oder Naturland gehen darüber hinaus. Die von Demeter zertifizierten Bio-Milchmarken (unter anderem Ökodorf Brodowin oder Schrozberger Milchbauern) schneiden im Vergleich der Marken am besten ab. Denn zusätzlich zum garantierten Auslauf im Freien und zum hohen Grün- und Raufutteranteil behalten die Kühe ihre Hörner. Die Arla Bio-Weidemilch wird durch die eigene vorgegebene Weidepflicht genauso gut bewertet wie die Bio-Milchmarken mit dem Bioland- oder Naturland-Siegel.
Bei den meisten konventionellen Marken hingegen gibt es keine konkreten gesetzlichen Vorgaben zur Haltung von Milchkühen. Daher muss beim Kauf dieser Milch damit gerechnet werden, dass diese Kühe weniger kuhgerecht gehalten werden. Einige der Marken werben zwar mit einem hohen Grünfutteranteil (z. B. Sternenfair Milch) oder mit Laufställen (z. B. Oldenburger oder Osterland). Andere Aspekte wie Auslauf im Freien oder die Einschränkung der Enthornung spielen hingegen keine Rolle. Begriffe wie „artgerechte Tierhaltung“ oder Bilder von Kühen auf der Weide sagen nichts über die konkreten Haltungsbedingungen und das Wohl der Kühe aus.
Für den Milchratgeber der Welttierschutzgesellschaft wurden vor allem bekannte Milchmarken untersucht. Der Milchratgeber ist ab sofort online bestellbar unter www.kuhplusdu.de und enthält eine herausnehmbare Vergleichstabelle im Taschenformat.

Aufklärung beim Verbraucher ist notwendig

Es gibt unzählige Milchmarken, die mit idyllischen Werbebildern oder verschiedenen Siegeln werben. Der Verbraucher ist damit oft überfordert. Daher landet häufig die günstigste Milch im Einkaufskorb. Welche Haltungsbedingungen hinter den einzelnen Milchmarken stecken, ist nur Wenigen bekannt.
Bettina Praetorius, Geschäftsführerin der Welttierschutzgesellschaft, erklärt die Beweggründe für die Kampagne KUH+DU: „Wir wollen erreichen, dass die Konsumenten beim Milchkauf nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Haltungsbedingungen der Milchkühe. Durch unser Kaufverhalten tragen wir alle Mitverantwortung für bestimmte Haltungsformen. Die Nachfrage bestimmt das Angebot.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 765163
 893

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten heraus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Welttierschutzgesellschaft e.V.

Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
Berlin, 30.01.2015 – Den meisten Verbrauchern wird am 1. April 2015 beim Griff zur Milchpackung nicht bewusst sein, dass die Ära der Milchquote endet. Die gegenwärtige Diskussion zu dem Thema beschränkt sich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Bauern. Doch was bedeutet der Wegfall der Milchquote für die Kuh? Die Welttierschutzgesellschaft setzt sich mit ihrer Kampagne KUH+DU für bessere Haltungsbedingungen von Milchkühen in Deutschland ein und sucht nach Antworten. Ab dem 1. April 2015 dürfen Landwirte ihre Milch wieder ohne Mengen…
(K)ein Muttertag für Kühe
(K)ein Muttertag für Kühe
Berlin, 29.01.2015 – Es ist erstaunlich, wie viele Menschen glauben, dass eine Kuh einfach so Milch gibt, als sei es ein naturgegebenes Phänomen. Kaum einer weiß noch, dass stets auch ein Kalb geboren werden muss. Am Tag der Geburt werden Kuh und Kalb voneinander getrennt. Anlässlich des Muttertages möchte die Welttierschutzgesellschaft auf das Schicksal von Millionen Milchkühen in Deutschland aufmerksam machen und zeigen, dass es auch Alternativen gibt. Damit der Milchfluss nicht versiegt, wird eine Kuh jedes Jahr befruchtet – in der Regel …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vergessene Tiere: Kampagne fordert mehr Schutz für MilchküheBild: Vergessene Tiere: Kampagne fordert mehr Schutz für Milchkühe
Vergessene Tiere: Kampagne fordert mehr Schutz für Milchkühe
… erschwert. Die Politik sollte diese Gesetzeslücke schließen und auf die Be¬dürfnisse der Tiere eingehen“, fordert Daniela Schrudde, Tierärztin bei der Welttierschutzgesellschaft. Artgerechte Haltung statt Massenproduktion Ein weiteres Problem liegt in den Marktstrukturen der Milchwirtschaft und der Überproduktion von Billigmilch. Durch die niedrigen …
Weltschulmilchtag in Deutschland: Wo bleibt die Kuh?
Weltschulmilchtag in Deutschland: Wo bleibt die Kuh?
„KUH+DU macht Schule“ – so heißt das Schulprojekt, mit dem die Welttierschutzgesellschaft anlässlich des 14. Weltschulmilchtages auf die Kühe hinter den Milchprodukten aufmerksam machen möchte. Berlin, 16. September 2014 – Am 25. September 2014 findet zum 14. Mal der Weltschulmilchtag statt. Von Schokomilch bis Joghurt sind Milchprodukte aus dem Schulalltag …
TIERÄRZTE WELTWEIT: Im Einsatz für den Tierschutz
TIERÄRZTE WELTWEIT: Im Einsatz für den Tierschutz
… 14.01.2015 – Mangelnde tiermedizinische Versorgung ist eine der Hauptursachen für das Leid vieler Tiere in Schwellen- und Entwicklungsländern. Deshalb hat die Welttierschutzgesellschaft ein neues Programm ins Leben gerufen: TIERÄRZTE WELTWEIT. Erfahrene Tiermediziner aus Deutschland und lokale Partner schulen Tierärzte und tierärztliches Fachpersonal …
Bild: Bärenumsiedlung in Rumänien geglücktBild: Bärenumsiedlung in Rumänien geglückt
Bärenumsiedlung in Rumänien geglückt
Welttierschutzgesellschaft ermöglicht Bärendame eine zweite Chance Berlin/Zarnesti, 2. April 2014 – Gestern war es endlich so weit: Gemeinsam mit der rumänischen Partnerorganisation ASOCIATIA MILIOANE DE PRIETENI (AMP) konnte die Welttierschutzgesellschaft die 32 Jahre alte Braunbärin Elvira aus dem Zoo in Braila in das Bärenschutzzentrum in Zarnesti …
Eine Impfung, die Leben rettet
Eine Impfung, die Leben rettet
Welttierschutzgesellschaft engagiert sich für ein tollwutfreies Südafrika Berlin, 24. September 2014 – Tollwut stellt in vielen Ländern noch immer eine große Gefahr dar, die hauptsächlich von ungeimpften Hunden ausgeht. So auch in Südafrika: In dem beliebten Urlaubsland tragen viele Hunde den Tollwutvirus in sich. Um eine unkontrollierbare Tollwutwelle …
Bild: Ernährungsmythen in Sachen Milch - Kuh-Kampagne der Welttierschutzgesellschaft klärt aufBild: Ernährungsmythen in Sachen Milch - Kuh-Kampagne der Welttierschutzgesellschaft klärt auf
Ernährungsmythen in Sachen Milch - Kuh-Kampagne der Welttierschutzgesellschaft klärt auf
Berlin, 4. April 2014 –Die Milch macht’s. Oder? Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hat sich die Welttierschutzgesellschaft genau diese Frage gestellt und kam zu einem erstaunlichen Ergebnis. Milch wird von vielen als Kalziumlieferant geschätzt. Forscher der Harvard University fanden jedoch heraus, dass Milch Knochenbrüche und im schlimmsten …
Bild: Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von MilchkühenBild: Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von Milchkühen
Woher kommt die Milch? Schulprojekt der Welttierschutzgesellschaft informiert über das Leben von Milchkühen
Berlin, 26. November 2014 – Mit KUH+DU macht Schule bringt die Welttierschutzgesellschaft die Milchkühe in die 5. und 6. Klassen. Liebevoll erstelltes Unterrichtsmaterial kann ab sofort von Lehrerinnen und Lehrern kostenfrei online bestellt werden. Schokolade, Joghurt oder Schulmilch sind für die meisten Kinder geläufige Dinge. Doch kaum ein Kind denkt …
Bild: Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche HaltungsbedingungenBild: Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche Haltungsbedingungen
Bio-Milch liegt im Trend: Verbraucher wollen mehr kuhfreundliche Haltungsbedingungen
Berlin, 07.08.2014 – Der Trend geht zu mehr Bio und einer kuhfreundlicheren Haltung beim Milchkauf. Dies ist das Ergebnis einer nicht-repräsentativen Umfrage der Welttierschutzgesellschaft unter den Lesern des kürzlich von dem Verein herausgegebenen Milchratgebers. Danach gab über die Hälfte aller Umfrageteilnehmer an, künftig eher zur Bio-Milch zu greifen …
Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?
… gegenwärtige Diskussion zu dem Thema beschränkt sich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Bauern. Doch was bedeutet der Wegfall der Milchquote für die Kuh? Die Welttierschutzgesellschaft setzt sich mit ihrer Kampagne KUH+DU für bessere Haltungsbedingungen von Milchkühen in Deutschland ein und sucht nach Antworten. Ab dem 1. April 2015 dürfen Landwirte …
(K)ein Muttertag für Kühe
(K)ein Muttertag für Kühe
… weiß noch, dass stets auch ein Kalb geboren werden muss. Am Tag der Geburt werden Kuh und Kalb voneinander getrennt. Anlässlich des Muttertages möchte die Welttierschutzgesellschaft auf das Schicksal von Millionen Milchkühen in Deutschland aufmerksam machen und zeigen, dass es auch Alternativen gibt. Damit der Milchfluss nicht versiegt, wird eine Kuh …
Sie lesen gerade: Welttierschutzgesellschaft bringt Milchratgeber für Konsumenten heraus