openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?

(openPR) Berlin, 30.01.2015 – Den meisten Verbrauchern wird am 1. April 2015 beim Griff zur Milchpackung nicht bewusst sein, dass die Ära der Milchquote endet. Die gegenwärtige Diskussion zu dem Thema beschränkt sich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Bauern. Doch was bedeutet der Wegfall der Milchquote für die Kuh? Die Welttierschutzgesellschaft setzt sich mit ihrer Kampagne KUH+DU für bessere Haltungsbedingungen von Milchkühen in Deutschland ein und sucht nach Antworten.



Ab dem 1. April 2015 dürfen Landwirte ihre Milch wieder ohne Mengenbegrenzung produzieren und verkaufen. Um zu überleben und dem zu erwartenden Preiswettbewerb standhalten zu können, werden die meisten Betriebe auf mehr Milchleistung setzen. Eine Intensivierung und Konzentration auf wenige Großbetriebe ist absehbar.

Die Welttierschutzgesellschaft weist mit ihrer KUH+DU Kampagne darauf hin, dass eine Kuh, die mehr als 10.000 Liter Milch pro Jahr produziert, keine Seltenheit mehr ist. Häufig damit einhergehen Euter- und Klauenerkrankungen, Stoffwechselstörungen und eine durchschnittliche Lebenserwartung von gerade mal fünf Jahren. Das Herabsetzen der Kuh zur reinen Milchmaschine wird sich mit dem Wegfall der Milchquote beschleunigen.

Um dem entgegenzuwirken, fordert die Welttierschutzgesellschaft Landwirtschaftsminister Christian Schmidt dazu auf, die Milchkühe in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zu berücksichtigen und Mindeststandards für die Haltung der Tiere gesetzlich zu verankern. „Milchkühe sollen wieder als Tiere mit eigenen Bedürfnissen wahrgenommen werden, die es zu achten gilt“, appelliert Dr. Leif Koch, Referent für politische Kommunikation der KUH+DU Kampagne, „Politik, Landwirtschaft und Gesellschaft sind jetzt gefordert, gesetzliche Standards zum Schutz der Kühe zu schaffen!“. Mehr als 118.000 Unterstützer konnten die Tierschützer mit einer Petition bereits für ihr Anliegen gewinnen.

Letztendlich aber entscheidet der Verbraucher mit seinem Milchkauf jeden Tag, welches System er unterstützen will. Lokal verankerte Betriebe mit eigener Hofmolkerei, die auf die Bedürfnisse der Tiere eingehen, ihnen Weidegang gewähren und einen großen Laufstall bieten, nicht auf Milchhöchstleistungen setzen, behornte Herden halten oder Alternativen zur Mutter-Kalb-Trennung praktizieren, haben in der Regel einen festen Kundenstamm und werden den Wegfall der Milchquote weniger spüren. Mit ihrer KUH+DU Kampagne möchte die Welttierschutzgesellschaft nicht nur Missstände aufzeigen, sondern auch über tiergerechte Milchviehhaltung informieren und erfolgreiche Landwirte vorstellen.

Über KUH+DU
KUH+DU ist eine Kampagne der Welttierschutzgesellschaft. Ziel der Kampagne ist die Einführung einer Haltungsverordnung für Milchkühe sowie mehr Transparenz für den Verbraucher.
www.kuhplusdu.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 839671
 649

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Welttierschutzgesellschaft e.V.

(K)ein Muttertag für Kühe
(K)ein Muttertag für Kühe
Berlin, 29.01.2015 – Es ist erstaunlich, wie viele Menschen glauben, dass eine Kuh einfach so Milch gibt, als sei es ein naturgegebenes Phänomen. Kaum einer weiß noch, dass stets auch ein Kalb geboren werden muss. Am Tag der Geburt werden Kuh und Kalb voneinander getrennt. Anlässlich des Muttertages möchte die Welttierschutzgesellschaft auf das Schicksal von Millionen Milchkühen in Deutschland aufmerksam machen und zeigen, dass es auch Alternativen gibt. Damit der Milchfluss nicht versiegt, wird eine Kuh jedes Jahr befruchtet – in der Regel …
TIERÄRZTE WELTWEIT: Im Einsatz für den Tierschutz
TIERÄRZTE WELTWEIT: Im Einsatz für den Tierschutz
Berlin, 14.01.2015 – Mangelnde tiermedizinische Versorgung ist eine der Hauptursachen für das Leid vieler Tiere in Schwellen- und Entwicklungsländern. Deshalb hat die Welttierschutzgesellschaft ein neues Programm ins Leben gerufen: TIERÄRZTE WELTWEIT. Erfahrene Tiermediziner aus Deutschland und lokale Partner schulen Tierärzte und tierärztliches Fachpersonal in den betroffenen Ländern. Vor Ort werden bedarfsgerechte praktische Fähigkeiten, fundiertes Fachwissen und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere vermittelt. Mit diesem …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ölpreis rauf, Dollar runterBild: Ölpreis rauf, Dollar runter
Ölpreis rauf, Dollar runter
… selten gesehenes Überangebot gegenüber. Volle Vorratslager wie seit Jahrzehnten nicht und Förderreserven von mehreren Mio. Barrel pro Tag und bei Lichte betrachtet trübe Wirtschafts-Aussichten. Dass vor so einer Ausgangslage der Ölpreis dort hinaufklettert, wo er heute ist, hat andere Gründe. Beinahe 50% des US-Defizites sind auf Ölimporte zurückzuführen. …
Bild: Corona-Krise: schlechte Aussichten für die GebäudereinigungsbrancheBild: Corona-Krise: schlechte Aussichten für die Gebäudereinigungsbranche
Corona-Krise: schlechte Aussichten für die Gebäudereinigungsbranche
… sollten demnach zu den Gewinnern der Corona-Krise zählen. Doch das Gegenteil könnte der Fall sein. Wie Gebäudereinger-Online.de berichtet, spricht vieles dafür, dass die Aussichten für die nächste Zeit alles andere als rosig sind. Als klassischer Dienstleister des Handels, der Gastronomie, der öffentlichen Hand sowie zahlreicher Unternehmen, droht die …
Bild: Antibeschlag-Microfasertuch als WerbemittelBild: Antibeschlag-Microfasertuch als Werbemittel
Antibeschlag-Microfasertuch als Werbemittel
… Schutzmaske, ganz gleich, ob beim Kurzeinkauf oder im Langzeiteinsatz bei Tätigkeiten mit Kollegen und Publikumsverkehr, sorgt die durch das Atmen beschlagene Brille für trübe Aussichten. Kurz mit Taschen- oder handelsüblichem Brillenputztuch darübergewischt, Problem beseitigt. Aber leider jedoch ist die klare Sicht nur von überaus kurzer Dauer – und der …
Bild: Ölpreis rauf, Dollar runterBild: Ölpreis rauf, Dollar runter
Ölpreis rauf, Dollar runter
… selten gesehenes Überangebot gegenüber. Volle Vorratslager wie seit Jahrzehnten nicht und Förderreserven von mehreren Mio. Barrel pro Tag und bei Lichte betrachtet trübe Wirtschafts-Aussichten. Dass vor so einer Ausgangslage der Ölpreis dort hinaufklettert, wo er heute ist, hat andere Gründe. Beinahe 50% des US-Defizites sind auf Ölimporte zurückzuführen. …
Kliniken auf dem Pfad zum Überleben
Kliniken auf dem Pfad zum Überleben
… davon erwarten können, zeigt die IIR-Konferenz "Clinical Pathways" am 11. und 12. Februar in Köln. Das Programm ist abrufbar unter: http://www.iir.de/dn-path09 Trübe Aussichten - Pathways als Lösung? Die Prognose für Deutschlands Kliniken ist düster: Jedes zweite Krankenhaus erwartet laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) weitere wirtschaftliche …
Bild: Frische neue Outfits für Smartphone und Tablet von Proporta - Der Frühling steht mit neuen Designs vor der TürBild: Frische neue Outfits für Smartphone und Tablet von Proporta - Der Frühling steht mit neuen Designs vor der Tür
Frische neue Outfits für Smartphone und Tablet von Proporta - Der Frühling steht mit neuen Designs vor der Tür
Brighton / UK, 21. März 2013 – Bald ist die trübe und kalte Jahreszeit vorbei, die ersten Blüten sprießen bereits aus dem Boden und lassen Aussichten auf den bevorstehenden Frühling zu. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, auch seinem Smartphone ein frisches Outfit zu verpassen. Proporta, Hersteller innovativer und eleganter Etuis für mobile Geräte, …
Bild: Milchquote ausgeschöpft?Bild: Milchquote ausgeschöpft?
Milchquote ausgeschöpft?
Das Ende der Milchquote kommt mit großen Schritten auf alle Betriebe zu. Dabei ist die aktuelle Situation am Milchmarkt durch die drohende Milchüberlieferung und den niedrigen Preisen schwierig. Viele Landwirte suchen derzeit nach Lösungen, um ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Wir haben Ihnen wertvolle Tipps und Empfehlungen zusammengefasst, die …
Bild: AGRIVERSA - wo die Milchproduktion von Morgen die Investorenherzen höher schlagen lässtBild: AGRIVERSA - wo die Milchproduktion von Morgen die Investorenherzen höher schlagen lässt
AGRIVERSA - wo die Milchproduktion von Morgen die Investorenherzen höher schlagen lässt
… optimalen "Kuh-Klima mit und ohne Höhenbedingungen", mit max. 18 Grad Celsius Stalltemperatur, ca. 70 % Luftfeuchtigkeit und bis zu 16 Stunden natürlichem Tageslicht. Goldene Aussichten Das ist Stoff, aus dem Anleger-Träume gewoben werden. Investieren Sie jetzt in einen explosionsartig wachsenden Zukunftsmarkt und seien Sie bei der ersten Kapitalrunde …
Bild: Heißer Herbst für KWP CommunicationsBild: Heißer Herbst für KWP Communications
Heißer Herbst für KWP Communications
FRANKFURT, 29.10.2012 - Keine trübe Herbststimmung, sondern sonnige Aussichten: KWP - Agency for Interconnected Communications schließt Großprojekte erfolgreich ab und gewinnt namhafte Neukunden. Für Bombardier Transportation entwickelte die Agentur anlässlich der internationalen Fachmesse InnoTrans in Berlin eine interaktive Applikation für iPad und …
Fairer Handel hilft Artenvielfalt
Fairer Handel hilft Artenvielfalt
VERBRAUCHER INITIATIVE über ökologische Aspekte des Fairen Handels Berlin, 20. Januar 2009. Im Darwin-Jahr 2009 sind die Aussichten für die Artenvielfalt trübe: Noch nie waren so viele Spezien von der Ausrottung durch den Menschen bedroht. Eine große Gefahr für die Biodiversität ist die Ausweitung und Intensivierung der konventionellen Landwirtschaft. …
Sie lesen gerade: Ende der Milchquote: Trübe Aussichten für die Kuh?