openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kürzen der Ferkelschwänze bundesweit verbieten

26.02.201412:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kürzen der Ferkelschwänze bundesweit verbieten
Auf dem Bild ist links ein normaler Ringelschwanz zu sehen, rechts ein gekürzter. ©  Eckard Wendt
Auf dem Bild ist links ein normaler Ringelschwanz zu sehen, rechts ein gekürzter. © Eckard Wendt

(openPR) Als richtungsweisend bezeichnet die Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung (AGfaN) die Absichtserklärung zum Verzicht auf das Schwänzekürzen bei Ferkeln innerhalb der kommenden zwei Jahre. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt vom nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsminister, Johannes Remmel, dem Präsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV), Johannes Röring, und dem Präsidenten des Rheinischen Landwirtschafts-Verbands (RLV), Friedhelm Decker, unterzeichnet. Auf Kritik der Tierschützer stößt dagegen die vorgesehene lange Übergangsfrist.



Obwohl § 2 des Tierschutzgesetzes die verhaltensgemäße Unterbringung der Tiere vorschreibt, werden auch Schweine in einstreulosen Ställen auf Spaltenböden gehalten, um Kosten, vor allem aber Arbeitszeit, zu sparen. Weil die Schweine bereits im frühen Ferkelalter aus Langeweile damit beginnen, die sich lustig bewegenden Ringelschwänzchen gegenseitig zu beknabbern, hat der Gesetzgeber das Kürzen in § 5 erlaubt. Damit sollen schmerzhafte Verletzungen bis hin zu tödlich verlaufenden Entzündungen des Wirbelkanals verhindert werden. Die Amputation darf der „Ferkelerzeuger“ ohne Verabreichung von Betäubungs- oder Schmerzmitteln, die ja zusätzliche Kosten verursachen würden, bis zum vierten Lebenstag vornehmen. Schweinehalter bezeichnen diese Amputationen als praktizierten Tierschutz. „Auf diese Weise wird nur der Teufel mit Beelzebub ausgetrieben“, meint AGfaN-Vorsitzender Eckard Wendt und ergänzt, dass es heute ethisch nicht mehr zu verantworten sei, Tiere für billiges Fleisch außer mit ihrem Leben auch noch durch lebenslanges Leiden in schlechten Haltungssystemen bezahlen zu lassen. Art- und verhaltensgerechte Schweinehaltung sei nur auf Einstreu bei deutlich größerem Platzangebot möglich, als sie heute praxisüblich ist. Deshalb sei die Übereinkunft nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ziel müsse das bundeseinheitliche geregelte Verbot von Amputationen zum Zweck der Anpassung von Tieren an schlechte Haltungsbedingungen durch eine grundlegende Neufassung von § 5 des Tierschutzgesetzes sein.

Die AGfaN bittet alle Verbraucher, nur tierische Produkte wie Eier, Milch sowie Fleisch und Fleischwaren zu kaufen, die von Neuland-Betrieben oder Bio-Höfen stammen, weil die Tiere dort auf Stroh gehalten werden und auch darüber hinaus bessere Lebensbedingungen erhalten. Der Mehrpreis sei tragbar, wenn der ohnehin gesundheitlich abträgliche hohe Konsum tierischer Erzeugnisse reduziert werde.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 779734
 159

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kürzen der Ferkelschwänze bundesweit verbieten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e.V. - Tierschutzfachverband

Bild: AGfaN fordert: Keine Fristverlängerung für tierquälerische Ferkelkastration!Bild: AGfaN fordert: Keine Fristverlängerung für tierquälerische Ferkelkastration!
AGfaN fordert: Keine Fristverlängerung für tierquälerische Ferkelkastration!
Angesichts der für die kommende Plenarsitzung des Bundesrates (Freitag, 21.09.18) anstehenden Abstimmung über den Antrag Bayerns, die Übergangsfrist bis zum endgültigen Verbot der betäubungslosen Kastration von Eberferkeln über das laufende Jahr hinaus um weitere fünf Jahre zu verlängern, hat die Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung sich an die Landesregierung von Bayern gewandt. Der Tierschutzverein fordert, dass sich Bayern von der Fristverlängerung distanziert. Es habe genug Zeit bestanden, in der sich die Ferkel erzeugenden…
Beeindruckender Protest gegen Schweinehochhaus und Massentierhaltung
Beeindruckender Protest gegen Schweinehochhaus und Massentierhaltung
Auch Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e.V. (AGfaN) beteiligten sich an der vierstündigen Großdemo, zu der sich zirka 650 Tierfreunde am Sonntag (22.04.18) vor dem Schweinehochhaus in Maasdorf / Sachsen-Anhalt versammelt hatten. Zur Mahnwache hatte die Tierrechtsorganisation Deutsches Tierschutzbüro e.V. (Berlin) aufgerufen und Sonderfahrten mit Bussen aus acht Städten organisiert. Anlass waren die heimlich aufgenommenen Fotos und Videos, mit denen schwere Verstöße gegen Artikel 20a des Grundgesetzes sowie ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Regierung will Goldenen Plan Ost streichen
Regierung will Goldenen Plan Ost streichen
… herausfallen. Nach großen Ankündigungen, kleinen Taten folgt nun das Aus. Gerade in den neuen Ländern brauchen wir jeden Euro für die Sportstätten. Hier Investitionen zu kürzen, ist das falsche Signal. Bundesregierung und Sportminister Schily wollen die Sportförderung 2004 drastisch kürzen. Der Haushalt des Bundesministers des Innern steigt um 2 %, der …
Bild: 19. AVA-Haupttagung: Ein Thema ist der „Nationale Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein“Bild: 19. AVA-Haupttagung: Ein Thema ist der „Nationale Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein“
19. AVA-Haupttagung: Ein Thema ist der „Nationale Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein“
… nationaler Aktionsplan speziell für Deutschland verabschiedet, wie denn zukünftig auf den routinemäßigen Eingriff des Kupierens verzichtet werden kann. Rechtlich ist das Kupieren der Ferkelschwänze sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene nur im begründeten Einzelfall zulässig. In der Regel wird aber in der EU das Schwanzkupieren flächendeckend …
Bild: Tierschutzplan Niedersachsen: Mehr Schein als Sein!Bild: Tierschutzplan Niedersachsen: Mehr Schein als Sein!
Tierschutzplan Niedersachsen: Mehr Schein als Sein!
… Kastration der Eberferkel, die seit Mai 2008 bei Neuland bereits verboten ist. Die Isofluran-Narkose habe sich in der Praxis bestens bewährt. Auch das Kürzen der Ferkelschwänze sei verzichtbar, wenn den Tieren Einstreu und etwas mehr Platz zugestanden werden würden, damit sich die Tiere beim Auftreten von Rangordnungsproblemen genügend ausweichen können. …
Bild: RA Horrion - Grobe Fahrlässigkeit mindert Vollkaskoschutz - Verkehrsrecht DresdenBild: RA Horrion - Grobe Fahrlässigkeit mindert Vollkaskoschutz - Verkehrsrecht Dresden
RA Horrion - Grobe Fahrlässigkeit mindert Vollkaskoschutz - Verkehrsrecht Dresden
Verkehrsrecht Dresden -"Bei grob fahrlässigem Rotlichtverstoß ist die Vollkaskoversicherung berechtigt, die Regulierung des Eigenschadens um 50% zu kürzen" so Rechtsanwalt Dresden - Ulrich Horrion Verkehrsrecht Dresden - Rechtsgrundsatz Fährt ein Versicherungsnehmer mit seinem vollkaskoversicherten Fahrzeug bei Rotlicht in eine Kreuzung und verursacht …
Bild: Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit?Bild: Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit?
Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit?
… (BEEG) kann der Arbeitgeber den Erholungsurlaub, der dem/der Arbeitnehmer/in für das Urlaubsjahr zusteht, für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist Voraussetzung hierfür, dass der Anspruch auf tatsächliche Gewährung von Erholungsurlaub noch besteht. Daran fehlt es, …
Bild: Stoiber muss Angriffe aus der CSU auf Ost-Renten stoppenBild: Stoiber muss Angriffe aus der CSU auf Ost-Renten stoppen
Stoiber muss Angriffe aus der CSU auf Ost-Renten stoppen
Zum Vorschlag eines CSU-Landtagsabgeordneten, die Renten der Ostdeutschen nach dem Vorbild der so genannten Fremdrenten und Renten für Aussiedler zu kürzen, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Bodo Ramelow: Dieser abstruse Vorschlag reiht sich ein in eine lange Kette von Versuchen westdeutscher Politiker, aus Ressentiments …
Bild: Unfallversicherung im Urlaub - Raser riskieren VersicherungsschutzBild: Unfallversicherung im Urlaub - Raser riskieren Versicherungsschutz
Unfallversicherung im Urlaub - Raser riskieren Versicherungsschutz
… Alltag. Doch wer auf dem Weg ans Urlaubsziel allzu rücksichtslos rast, riskiert seinen Versicherungsschutz bei einem Unfall. Die private Unfallversicherung kann die Leistung kürzen, wenn sich durch überhöhte Geschwindigkeit ein Unfall ereignet. Dabei setzt die Versicherung eine Kürzungsquote nach der Schwere des Verschuldens fest, informiert Bianka Bobell …
Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes und der Elternzeit: Kürzungen oder gar kein Urlaub?
Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes und der Elternzeit: Kürzungen oder gar kein Urlaub?
Haben Arbeitnehmer in Elternzeit oder Mutterschutz Anspruch auf Urlaubstage? Wenn ja, darf der Arbeitgeber hier kürzen? Rechtlich ist Elternzeit anders zu beurteilen als Urlaub: Während der Elternzeit erwerben Eltern weiterhin Urlaubsansprüche. Diesen Anspruch darf der Arbeitgeber kürzen, jedoch nicht unbegrenzt und nicht in jedem Fall. Zudem ist eine …
Bild: Haustiere – Tipps für Hundehalter: Warum Kürzen der Hundekrallen wichtig istBild: Haustiere – Tipps für Hundehalter: Warum Kürzen der Hundekrallen wichtig ist
Haustiere – Tipps für Hundehalter: Warum Kürzen der Hundekrallen wichtig ist
… Hunden stark unterscheidet. Berühren die Krallen das Papier gehören diese gekürzt. So kürzt man korrekt Hundekrallen Die einzig korrekte Methode um Hundekrallen zu kürzen, ist ausnahmslos eine entsprechend geschulte Fachkraft damit zu beauftragen. Tierärzte und Tierpfleger, bzw. Veterinärtechniker sind hierfür bestens geeignet. Auch gut ausgebildete …
Entschlossen beim Abbau, verschlossen beim Aufbau
Entschlossen beim Abbau, verschlossen beim Aufbau
18.06.2003 - Zu den Plänen des Bundeskabinetts, das Arbeitslosengeld zu kürzen erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, das Arbeitslosengeld zu kürzen und den Kündigungsschutz zu lockern. Das angekündigte Programm für Langzeitarbeitslose wurde indessen vertagt. Das ist symptomatisch für den aktuellen Kurs von Rot-Grün: …
Sie lesen gerade: Kürzen der Ferkelschwänze bundesweit verbieten