openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Windpocken, Masern und Co.: Kinderkrankheiten

04.08.201418:47 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Unter dem Begriff Kinderkrankheiten versteht man Infektionserkrankungen, die durch Viren oder Bakterien hervorgerufen werden und hoch ansteckend sind.\n\nUnter dem Begriff Kinderkrankheiten versteht man Infektionserkrankungen, die durch Viren oder Bakterien hervorgerufen werden und hoch ansteckend sind; viral bedingte Kinderkrankheiten hinterlassen in den meisten Fällen eine lebenslange Immunität gegen die entsprechenden Erreger.



Kinderkrankheiten - wieso, weshalb, warum?

Kinder werden mit einem sogenannten Nestschutz gegen Infektionskrankheiten geboren: Über die Nabelschnur erhalten sie bereits im Mutterleib wichtige Abwehrstoffe, die sie für mehrere Wochen nach der Geburt vor diversen Erkrankungen schützen. Lässt dieser Schutz nach, häufen sich bei vielen Kindern Infekte der Atemwege, Ohren oder des Magen-Darm-Trakts. Das kindliche Immunsystem ist zu diesem Zeitpunkt noch unreif und sammelt sozusagen Antikörper gegen die unterschiedlichsten Erreger - nur so kann eine stabile Abwehr des Körpers gebildet werden. Aufgrund des engen Kontakts zu anderen Kindern in Kindergarten und Schule haben die Erreger leichtes Spiel. Weil die klassischen Kinderkrankheiten allesamt hochansteckend sind, erfolgt eine Infektion zumeist bereits im Kindesalter; nach einer durchgemachten Erkrankung ist man in vielen Fällen lebenslang immun gegen den betreffenden Erreger. Selbstverständlich müssen kranke Kinder zu Hause bleiben: Erstens kann eine Überlastung bei Kinderkrankheiten Komplikationen zur Folge haben, zweitens sollte eine Ansteckung anderer Personen mit Kinderkrankheiten vermieden werden. Erst wenn die Gefahr einer Ansteckung nicht mehr besteht und sich das Kind gesund fühlt, kann es Schule oder Kindergarten wieder besuchen - es sollte sich jedoch möglichst noch schonen.

Typische Kinderkrankheiten

Sehr ansteckende und daher häufige Kinderkrankheiten, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden, sind Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Nicht ganz so ansteckend und aus diesem Grund seltener sind Ringelröteln und Pertussis (Keuchhusten). Alle diese Kinderkrankheiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel durch Tröpfcheninfektion, zum Beispiel beim Niesen, Husten oder Sprechen übertragen werden. Die Inkubationszeit, also der Zeitraum zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit, ist bei den erwähnten Kinderkrankheiten unterschiedlich lang - im Durchschnitt beträgt sie zwischen einer und zwei Wochen. Ein typisches Symptom für viele Kinderkrankheiten ist der für den jeweiligen Erreger charakteristische Ausschlag in Form von flüssigkeitsgefüllten Bläschen, roten Flecken oder Knötchen an bestimmten Körperteilen oder auf der gesamten Hautoberfläche, teilweise auch auf den Schleimhäuten. Er tritt oftmals in Verbindung mit mehr oder weniger starkem Juckreiz auf. Auch allgemeine Krankheitszeichen wie zum Beispiel Abgeschlagenheit, Fieber, Halsschmerzen, Husten und Schnupfen sowie Lymphknotenschwellungen zählen zu den üblichen Begleiterscheinungen bei vielen Kinderkrankheiten.

Weitere Kinderkrankheiten

Noro- oder Rotaviren können im weiteren Sinne zu den Kinderkrankheiten gezählt werden, da eine Infektion häufig bereits im Kindesalter erfolgt. Beide Viren verursachen Durchfallerkrankungen, die oft mit einem hohen Flüssigkeitsverlust einhergehen. Das Dreitagefieber gehört zu den eher harmlosen Kinderkrankheiten: Charakteristisch ist hohes Fieber bis zu 40 Grad, welches üblicherweise nach etwa drei Tagen abrupt abklingt und von einem kleinfleckigen Ausschlag abgelöst wird. Pseudokrupp dagegen zählt zwar nicht zu den klassischen Kinderkrankheiten, tritt jedoch hauptsächlich bei Babys und Kindern bis zu fünf Jahren auf. Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhaut unterhalb des Kehldeckels im Hals infolge einer Virusinfektion - typisch ist der trockene, bellende Husten, der vorwiegend nachts auftritt. Scharlach erfüllt zwar streng genommen nicht die Kriterien von Kinderkrankheiten, da eine mehrfache Infektion möglich ist, wird jedoch im Volksmund als eine solche bezeichnet. Es ist insbesondere durch die scharlachrote Zunge und den samtartigen Ausschlag gekennzeichnet. Auch das Pfeiffersche Drüsenfieber zählt nicht zu den typischen Kinderkrankheiten, betrifft aber vorwiegend (ältere) Kinder und junge Erwachsene: Charakteristisch ist eine Schwellung der Lymphknoten, teilweise in Verbindung mit Fieber. Auslöser hierfür ist das Epstein-Barr-Virus. Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit zeichnet sich durch gelbweiße Bläschen an den Lippen, im Mund auf den Fußsohlen und in den Handinnenflächen aus - auch sie wird den Kinderkrankheiten zugeordnet.

Diagnose von Kinderkrankheiten

Kinderkrankheiten wie Masern, Windpocken, Röteln und Ringelröteln, aber auch das Dreitagefieber und Scharlach sind aufgrund des charakteristischen Hautausschlags und der Begleiterscheinungen leicht zu diagnostizieren. Mumps zeichnet sich durch die typischen "Hamsterbacken" aus: Die Ohrspeicheldrüsen zwischen Ohr und Unterkiefer schwellen hier stark an. In der Regel stellt die Diagnose von Kinderkrankheiten für den erfahrenen Kinder- oder Hausarzt kein Problem dar. Bei einigen Kinderkrankheiten, wie zum Beispiel dem Pfeifferschen Drüsenfieber oder Durchfallerkrankungen beziehungsweise in unklaren Fällen, können Blutanalysen oder Abstriche für eine genaue Diagnose unerlässlich sein. Für die Kinderkrankheiten Diphterie, Masern, Mumps, Pertussis, Röteln, Polio und Windpocken besteht in Deutschland Meldepflicht: Der Hausarzt muss also jeden Krankheitsfall dieser Kinderkrankheiten dem Gesundheitsamt melden.

Behandlung von Kinderkrankheiten

Bei den meisten Kinderkrankheiten handelt es sich um viral bedingte Infekte, die nicht ursächlich therapiert werden können. Lediglich in sehr schweren Fällen kommen Virostatika zum Einsatz, die den Verlauf der Infektion abmildern und verkürzen können, sofern sie rechtzeitig verabreicht wurden. Die Behandlung besteht im Wesentlichen aus einer Linderung der Symptome: "Gegen den starken Juckreiz bei Kinderkrankheiten helfen spezielle Tinkturen, Tropfen oder zinkhaltige Salben", berichtet Verena Biegner, mediherz.de-Apothekerin, "im Falle von Hauteiterungen kann zusätzlich eine Behandlung mit einer antibiotischen Salbe notwendig sein." Um dem vorzubeugen, darf das Kind Bläschen oder Pusteln nicht aufkratzen - die Fingernägel sollten aus diesem Grund kurz geschnitten werden. Handschuhe aus Baumwolle können ein unbewusstes Kratzen während der Nacht verhindern. Da Scharlach zu den bakteriell bedingten Kinderkrankheiten gehört, ist hier eine Behandlung mit Antibiotika (Penicillin) angezeigt. Mäßiges Fieber muss nicht therapiert werden, da die schädigenden Erreger auf diese Weise vom Körper abgetötet werden. Eine sehr hohe Körpertemperatur sollte man jedoch mit fiebersenkenden Mitteln wie Zäpfchen oder Saft behandeln, da ein erhöhtes Risiko für Fieberkrämpfe besteht. Auch die klassischen Wadenwickel können wertvolle Dienste im Kampf gegen das Fieber bei Kinderkrankheiten leisten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 809182
 941

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Windpocken, Masern und Co.: Kinderkrankheiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Versandapotheke mediherz.de

Bild: Haarausfall ist nicht nur unter Männern verbreitet - er betrifft auch viele FrauenBild: Haarausfall ist nicht nur unter Männern verbreitet - er betrifft auch viele Frauen
Haarausfall ist nicht nur unter Männern verbreitet - er betrifft auch viele Frauen
Haarausfall ist nicht nur unter Männern verbreitet. Er betrifft auch viele Frauen. Anders als bei Männern, bei denen sich beginnender Haarausfall häufig durch Geheimratsecken äußert, ist bei Frauen besonders der Scheitelbereich betroffen. Tritt der Verlust der Haare über den gesamten Kopf verteilt auf, ist von diffusem Haarausfall die Rede. Haarausfall kann bei Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen wie etwa nach der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten. Doch nicht nur hormonelle Veränderungen müssen als Ursache für Haarsauf…
Bild: Bei den ersten Anzeichen einer DemenzBild: Bei den ersten Anzeichen einer Demenz
Bei den ersten Anzeichen einer Demenz
Sie werden immer vergesslicher, unkonzentrierter und leiden vielleicht sogar unter Sprachstörungen? Was häufig nur als mangelnde Konzentration abgetan wird, kann gerade im höheren Alter eines von vielen Symptomen einer Demenz sein. "Natürlich ist nicht jeder entfallene Name eine Alzheimer-Diagnose. Dennoch sollten Sie aufmerksam beobachten, wie sich ihre geistige Leistungsfähigkeit im Alter entwickelt", so Kathrin Schenk, PTA der Versandapotheke mediherz.de. Was ist Demenz? Unter Demenz versteht man diverse Erkrankungen des Gehirns und ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Impfungen schützen Kleinkinder in der Kita
Impfungen schützen Kleinkinder in der Kita
Verpflichtende Impfberatung soll Ausbrüche reduzieren – Eltern halten Windpocken-Impfung für wichtig München, Januar 2018 – Infektionskrankheiten verbreiten sich in Kindertagesstätten besonders schnell: Es kommt immer wieder zu Krankheitsausbrüchen wie Windpocken, Masern oder Magen-Darm-Infektionen. Viele Infektionskrankheiten können durch Impfungen …
Bild: Windpocken - ernster als man denktBild: Windpocken - ernster als man denkt
Windpocken - ernster als man denkt
Mit ein paar "harmlosen" roten Pusteln hatte es begonnen, doch nun ist daraus eine schwere Infektion mit hohem Fieber geworden. Kein Einzelfall! Windpocken sind längst nicht so unkompliziert, wie viele Eltern immer noch meinen. Von den rund 760.000 Windpocken-Erkrankungen, die bei uns pro Jahr auftreten, verlaufen nach Angaben von Ärzten über 16 Prozent …
Typische Symptome bei Kinderkrankheiten online erläutert
Typische Symptome bei Kinderkrankheiten online erläutert
Das Krankheiten-Portal klärt über Symptome und Beschwerden bei Kinderkrankheiten auf. Zahlreiche Kinderkrankheiten suchen unsere Kleinen in jungem Alter auf. Und auch wenn die „Basisimpfungen“ heutzutage schon einige Krankheiten, wie zum Beispiel die Masern oder auch die Windpocken abdecken, so gibt es dennoch typische Symptome und Beschwerden, die auf …
Bild: Die typischen KinderkrankheitenBild: Die typischen Kinderkrankheiten
Die typischen Kinderkrankheiten
Mamiweb bietet seinen Nutzern jetzt die Möglichkeit, schnell und einfach nach den typischsten Kinderkrankheiten zu suchen, deren Symptome richtig zu deuten und als Eltern zügig zu handeln, damit es dem Kind schnell wieder besser geht. Jährlich grüßt der Winter und mit ihm seine Anhängsel - Grippe, Erkältung, Husten, Schnupfen und Co. Besonders kleine …
Bild: Fieber und hohe TemperaturBild: Fieber und hohe Temperatur
Fieber und hohe Temperatur
… Ursachen Fieber kann viele Ursachen haben und ist häufig ein Symptom bei Grippe, grippalen Infekten, Entzündungen im Körper oder Lungen- oder Mandelentzündung. Auch viele Kinderkrankheiten wie Masern, Scharlach, Röteln oder Windpocken werden von Fieber begleitet. Im Sommer kann Fieber durch hohe Temperaturen, etwa bei einem Hitzschlag oder Sonnenstich …
Bild: Vierfach-Impfung kann den Einzelnen und andere vor Ansteckung schützenBild: Vierfach-Impfung kann den Einzelnen und andere vor Ansteckung schützen
Vierfach-Impfung kann den Einzelnen und andere vor Ansteckung schützen
… Gehirn- oder Lungenentzündungen und in einzelnen Fällen sogar zum Schlaganfall im Kindesalter. Einzelheiten und alles Wissenswerte rund um die eben nicht harmlosen Kinderkrankheiten findet man auch im Internet unter www.kinderaerzte-im-netz.de. Un-ter www.gesundes-kind.de gibt es auch einen „Vergissmeinnicht-Service“, mit dem sich Eltern ganz einfach …
Bild: Impfungen schützen und können Leben retten -Eine der größten Errungenschaften der MedizinBild: Impfungen schützen und können Leben retten -Eine der größten Errungenschaften der Medizin
Impfungen schützen und können Leben retten -Eine der größten Errungenschaften der Medizin
… eine Impfung. Impfung vieler Menschen schafft Schutz für alle in jedem Alter Durch eine konsequente Durchimpfung im Kindesalter ist es möglich, den vermeintlich harmlosen "Kinderkrankheiten" den "Nährboden" zu entziehen. Die Impfung dient schließlich nicht nur dem eigenen Schutz, sondern schützt auch Babys, die nicht geimpft werden können, weil sie …
Bild: arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: FieberBild: arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: Fieber
arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: Fieber
… bei denen Fieber ebenfalls als typisches Symptom auftritt. Ein charakteristischer Fieberverlauf kennzeichnet auch das Drei-Tage-Fieber bei Kleinkindern aber auch weitere typische Kinderkrankheiten werden von Fieber begleitet, wie Windpocken, Scharlach, Röteln, Masern oder Mumps. Krankheiten wie AIDS, Krebs oder Rheuma oder eine Blutvergiftung können …
Bild: arzneimittel.de ++ Informationen rund um das Thema Fieber und erhöhte TemperaturBild: arzneimittel.de ++ Informationen rund um das Thema Fieber und erhöhte Temperatur
arzneimittel.de ++ Informationen rund um das Thema Fieber und erhöhte Temperatur
… Fieber Fieber kann viele Ursachen haben und ist häufig ein Symptom bei Grippe, grippalen Infekten, Entzündungen im Körper oder Lungen- oder Mandelentzündung. Auch viele Kinderkrankheiten wie Masern, Scharlach, Röteln oder Windpocken werden von Fieber begleitet. Im Sommer kann Fieber durch hohe Temperaturen, etwa bei einem Hitzschlag oder Sonnenstich …
Bild: Masernepidemien durch Impfmüdigkeit - Impfung kann Leben rettenBild: Masernepidemien durch Impfmüdigkeit - Impfung kann Leben retten
Masernepidemien durch Impfmüdigkeit - Impfung kann Leben retten
… - kann Leben retten Die Impfung ist so einfach, so sicher und so gut verträglich. Mit nur einem Pieks ist es möglich, gegen vier vermeintlich harmlose Kinderkrankheiten zu schützen, denn es gibt die Vierfach-Impfung. Sie schützt "auf einen Streich" gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Für die Kleinen empfiehlt die STIKO (Ständige Impfkommission …
Sie lesen gerade: Windpocken, Masern und Co.: Kinderkrankheiten