openPR Recherche & Suche
Presseinformation

arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: Fieber

27.08.201014:16 UhrGesundheit & Medizin
Bild: arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: Fieber
www.arzneimittel.de - So geht Gesundheit heute!
www.arzneimittel.de - So geht Gesundheit heute!

(openPR) Fieber ist häufig ein Symptom einer Erkältung oder eines grippalen Infekts, das die Abwehrprozesse im Körper unterstützen kann. Als Fieber wird eine Körpertemperatur über 38° Celsius bezeichnet. Bis zur Temperatur von 38°C spricht man von erhöhter Temperatur.

Im Handel gibt es zur Messung der Temperatur unterschiedliche Fieberthermometer. Diese können elektronisch digital die Temperatur erfassen oder noch aus Quecksilber sein. Messen lässt sich die Temperatur unter der Achselhöhle, unter der Zunge, im Enddarm oder im Ohr.
Doch neben der höheren Körpertemperatur wird Fieber häufig noch von Symptomen wie Schweißausbrüchen, glasigen Augen, Appetitlosigkeit, erhöhtem Puls und Schwindel begleitet.

Ursachen von Fieber
Fieber kann vielfältige Ursachen haben und ist ein Symptom unterschiedlichster Erkrankungen, Entzündungen oder Infekten ausgelöst durch Bakterien, Pilze oder Viren. Diese können unter anderem sein, Grippe, Erkältungen, Mittelohrentzündung, Blasenentzündung oder Lungenentzündung.
Malaria, West-Nil-Fieber, Lassa-Fieber oder Dengue-Fieber sind Reisefieberkrankheiten, bei denen Fieber ebenfalls als typisches Symptom auftritt.
Ein charakteristischer Fieberverlauf kennzeichnet auch das Drei-Tage-Fieber bei Kleinkindern aber auch weitere typische Kinderkrankheiten werden von Fieber begleitet, wie Windpocken, Scharlach, Röteln, Masern oder Mumps.
Krankheiten wie AIDS, Krebs oder Rheuma oder eine Blutvergiftung können ebenfalls mit Fieber einhergehen. Aber nicht immer ist Fieber ein Symptom einer Krankheit. Auch Überhitzung durch hohe Temperaturen im Sommer können die Körpertemperatur in die Höhe treiben.

Die Behandlung von Fieber
Die Therapie richtet sich immer nach der zu Grunde liegenden Krankheit und Ursache. Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure helfen in entzündungs- und fieberhemmenden Schmerzmittel die Temperatur zu senken. Bei Infektionen, ausgelöst durch Bakterien, kommt meist Antibiotika zum Einsatz. Bei Reisefieberkrankheiten wie zum Beispiel der Malaria werden spezielle Malariamittel verschrieben.
Unterstützend wirken gegen das Fieber auch kalte Umschläge auf der Stirn und Wadenwickel. Wichtig ist es auch viel zu Trinken, vor allem weil viele Patienten mit Fieber vermehrt schwitzen.

Weitere Informationen, sowie eine große Auswahl fiebersenkender Mittel finden Sie unter www.arzneimittel.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 460675
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: Fieber“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von arzneimittel.de

Bild: Esberitox® gegen Erkältungen - Geeignet für Erwachsene und KinderBild: Esberitox® gegen Erkältungen - Geeignet für Erwachsene und Kinder
Esberitox® gegen Erkältungen - Geeignet für Erwachsene und Kinder
Erwachsene wie auch Kinder können mehrmals im Jahr ean einem grippalen Infekt erkranken. In der Regel klingt die Erkältung dann bereits nach wenigen Tagen wieder ab, auch ohne medikamentöse Behandlung. Wenn sich die Erkältungsviren jedoch hartnäckig in den Atemwegen festsetzen, kann auf Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, wie Esberitox® aus Ihrer Versandapotheke, zurückgegriffen werden. Wie entsteht eine Erkältung? Ein grippaler Infekt oder eine Erkältung ist eine Erkrankung der oberen Atemwege, verursacht durch Viren. Begleitet wird die E…
Bild: Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der NaturBild: Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der Natur
Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der Natur
Vielen ist bestimmt bekannt, dass es bei einer häufigen Einnahme von Antibiotika zu einer Rezistenzbildung kommen kann und zudem nicht nur schädliche Bakterien abgetötet werden, sondern auch die “guten” Bakterien zum Beispiel der Darmflora. Angocin® Anti-Infekt N ist ein pflanzliches Antibiotikum und kann bedenkenlos sogar vorbeugend von infektanfälligen Personen eingenommen werden. Angocin® Anti-Infekt N - Das pflanzliche Schutzschild gegen Infekte Kreuzblütler zu denen der Meerrettich zählt, sowie beinahe alle Liliengewächse, wie beispiels…

Das könnte Sie auch interessieren:

AOK: Eine Sommergrippe ist nicht immer eine
AOK: Eine Sommergrippe ist nicht immer eine
… kaum mehr an einen Zeckenstich erinnern können, bleibt eine Borreliose-Erkrankung nicht selten unentdeckt. Dr. Lay: Nur wenn die Borreliose als Auslöser der Krankheitssymptome erkannt wird, besteht die Chance einer wirksamen Antibiotikabehandlung auch noch in späteren Stadien der Erkrankung. Borreliose wird fast ausschließlich durch Zecken übertragen. …
Bild: Aus Osteuropa importierte Welpen schleppen Staupe einBild: Aus Osteuropa importierte Welpen schleppen Staupe ein
Aus Osteuropa importierte Welpen schleppen Staupe ein
… nach ihrer Ankunft erkrankt. Trotz intensiver tierärztlicher Behandlung konnten die drei Welpen nicht gerettet werden und mussten aufgrund ihrer schweren Krankheitssymptome eingeschläfert werden. Nach Angaben der Veterinärmedizinischen Universität in Wien haben die eingeschleppten Krankheiten das Potential, sowohl Nutztiere und Wildtierpopulation zu …
Bild: Krank durch versteckten SchimmelpilzBild: Krank durch versteckten Schimmelpilz
Krank durch versteckten Schimmelpilz
Wenn versteckter Schimmelpilz in der Wohnung bei Bewohnern unerklärliche Krankheitssymptome auslöst und auch Ärzte manchmal ratlos sind. Krank durch Schimmelpilz - mit dieser Thematik werden Baubiologen und Sanierungsfachbetriebe immer häufiger konfrontiert. Während gesunde Menschen die Auswirkung des Schimmelpilzes oftmals nicht wahrnehmen, reagieren …
Bild: Badespaß in unseren SeenBild: Badespaß in unseren Seen
Badespaß in unseren Seen
… Würmer direkt, über Abwässer und über Abschwemmungen aus dem landwirtschaftlichen Bereich auch in die Badegewässer gelangen. Die möglichen ausgelösten Krankheitssymptome sind vielfältig und reichen vom Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Fieber, Hautausschlägen, Atemwegsinfektionen bis hin zu teils lebensbedrohlichen Entzündungen. Ein Schwimmer schluckt …
Expertentipps: Was Sie beim Joggen im Winter beachten sollten
Expertentipps: Was Sie beim Joggen im Winter beachten sollten
… inneren Schweinehund besiegen Ausschlusskriterium für das Laufen bei kalten Temperaturen ist eine Erkältung, vor allem mit Fieber. „Gefährlich kann es werden, wenn mögliche Krankheitssymptome durch Medikamente überdeckt werden und man sich leistungsfähiger fühlt, als man tatsächlich ist“, warnt Häussermann. Wer gesund ist, sollte aber versuchen, sich …
AOK: Eine Sommergrippe ist nicht immer eine
AOK: Eine Sommergrippe ist nicht immer eine
… kaum mehr an einen Zeckenstich erinnern können, bleibt eine Borreliose-Erkrankung nicht selten unentdeckt. Dr. Lay: Nur wenn die Borreliose als Auslöser der Krankheitssymptome erkannt wird, besteht die Chance einer wirksamen Antibiotikabehandlung auch noch in späteren Stadien der Erkrankung. Borreliose wird fast ausschließlich durch Zecken übertragen. …
Bild: Stärkung des Immunsystems durch eine gezielte MikronährstofftherapieBild: Stärkung des Immunsystems durch eine gezielte Mikronährstofftherapie
Stärkung des Immunsystems durch eine gezielte Mikronährstofftherapie
… Berührung kommt, muss krank werden. Möglicherweise hat man bereits eine Immunität gegen diese Virusvariante entwickelt, oder die Virusdosis ist zu gering, um die entsprechenden Krankheitssymptome auszulösen. Auch ein intaktes Immunsystem kann vor Infektionen schützen. Um das Immunsystem zu stärken, ist eine gute Versorgung mit allen für das Immunsystem …
MAX-CHECK: Mehr Sicherheit durch frühzeitige Gefahrenerkennung
MAX-CHECK: Mehr Sicherheit durch frühzeitige Gefahrenerkennung
Krankheitssymptome erkennen – Personen schützen Neben dem direkten Corona-Test ist das Temperaturmessen die effektivste Möglichkeit, um eine Erkrankung mit CoVid-19 zu erfassen. Laut dem Robert-Koch-Institut ist Fieber das am häufigsten auftretende Symptom einer Infektion mit dem Virus, wenn man von nicht messbaren Geruchs- und Geschmacksstörungen absieht. Mit …
Üppige Festessen - Stress für Magen und Darm
Üppige Festessen - Stress für Magen und Darm
… Flüssigkeits- und Mineralstoffverluste auszugleichen. Durchfall über ein bis zwei Tage muss nicht mit Medikamenten behandelt werden. Bleibt er länger bestehen und kommen weitere Krankheitssymptome wie hohes Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen hinzu, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Blähungen können die Folge sein von fetten, ungewohnten Speisen. „Hierbei …
Bild: Mit Wick gut gerüstet die kalte Jahreszeit überstehenBild: Mit Wick gut gerüstet die kalte Jahreszeit überstehen
Mit Wick gut gerüstet die kalte Jahreszeit überstehen
… welcher sein Sortiment praktisch erweitert hat. Neben dem bekannten Hustensaft werden derweil auch Pastillen gegen Reizhusten und hilfreiche Schnupfensprays dargeboten, welche die Krankheitssymptome beheben sollen. Wenn der Schnupfen hartnäckiger wird Nicht nur Husten kann schlauchen, auch der Schnupfen gestaltet sich dann und wann als lästiger Geselle, …
Sie lesen gerade: arzneimittel.de ++ Krankheitssymptome: Fieber