openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Impfungen schützen Kleinkinder in der Kita

31.01.201810:06 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Verpflichtende Impfberatung soll Ausbrüche reduzieren – Eltern halten Windpocken-Impfung für wichtig

München, Januar 2018 – Infektionskrankheiten verbreiten sich in Kindertagesstätten besonders schnell: Es kommt immer wieder zu Krankheitsausbrüchen wie Windpocken, Masern oder Magen-Darm-Infektionen. Viele Infektionskrankheiten können durch Impfungen verhindert werden. Um die Verbreitung von Infektionen in Gemeinschaftseinrichtungen zu verringern, sollten Kinder beim Eintritt in eine Kita alle von der Ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts empfohlenen Impfungen erhalten haben. Eine Impfberatung ist seit 2015 verpflichtend vorzuweisen; laut Präventionsgesetz (PrävG) können Strafen verhängt werden, wenn kein Nachweis vorgelegt wird.(1) Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit Impfungen bei Säuglingen und Kleinkindern ist daher für alle Eltern sinnvoll.



Übertragungsrisiko in Gemeinschaftseinrichtungen ist besonders hoch

Das Ansteckungsrisiko in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätten ist generell hoch. Bei Windpocken reicht es aus, sich mit einer infizierten Person in einem Raum aufzuhalten: Mindestens 90% aller nicht immunen Personen stecken sich bei Kontakt mit dem Virus an.(2) Die Ansteckung geschieht meistens beim Sprechen, Niesen oder Husten über die Luft, aber auch Kontaktinfektionen, z.B. über Körperkontakt oder Gegenstände wie Spielzeug oder Wasserhähne, an denen die Erreger haften, sind möglich.

Umfrage zeigt: Eltern halten Windpocken-Impfung für wichtig

Die Impfung gegen Windpocken gehört zu den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Standard-Impfungen für Kleinkinder; die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Eine von GSK in Auftrag gegebene Umfrage ergab aktuell, dass 87 % der befragten Eltern die Windpocken-Impfung für wichtig oder sehr wichtig halten.(3) Diese Zahl bestätigt die bei den letzten Schuleingangsuntersuchungen aus dem Jahr 20154 erhobenen Durchimpfungsraten: Etwa 87 % der Kinder haben die erste Impfdosis erhalten, 83 % auch die zweite.(4) Dennoch gibt es jährlich in Deutschland etwa 25.000 Windpockenfälle, vor allem unter ungeimpften Kindern bis neun Jahren.(5) Ein Großteil dieser Fälle könnte durch die zweimalige Windpocken-Impfung verhindert werden.


Impfung sollte vor dem Kita-Eintritt abgeschlossen sein

Üblicherweise wird die erste Impfdosis gegen Windpocken im Alter von 11 bis 14 Monaten gegeben, häufig zusammen mit der Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln. Umfassend geschützt ist das Kind erst nach der zweiten Impfdosis, die idealerweise sechs Wochen bis drei Monate später gegeben werden sollte. Besucht ein Kind in jüngerem Alter eine Kita, sollte eine frühere Impfung in Betracht gezogen werden. Kinderarzt Dr. Stephan von Landwüst erklärt: „In besonderen Fällen kann die Impfung sogar schon ab dem vollendeten 9. Monat gegeben werden. Damit sollte man sich vor allem dann auseinandersetzen, wenn das Kind früh eine Kindereinrichtung besuchen soll.“

Verpflichtende Impfberatung vor Kita-Besuch schützt die Kleinsten

Babys unter neun Monaten können noch nicht gegen Windpocken geimpft werden, sie profitieren vom Nestschutz der mütterlichen Antikörper, der aber kontinuierlich abnimmt. Besonders bei sehr kleinen Kindern können Windpocken komplizierte Verläufe mit einer bakteriellen Superinfektion der Pusteln, Lungenentzündung oder Gehirnentzündung nehmen. Um Babys und Kleinkinder in der Kita zu schützen und um die Ausbreitung von impfpräventablen Infektionen in Gemeinschaftseinrichtungen generell zu verringern, besteht seit dem Jahr 2015 die Verpflichtung, vor Eintritt in eine Kita eine Impfberatung beim Kinderarzt nachzuweisen. Im Jahr 2017 wurde diese Regelung verschärft: Kindertagesstätten sollen Eltern, die sich weigern eine Impfberatung wahrzunehmen, an das zuständige Gesundheitsamt melden. Sogar Bußgelder können verhängt werden.

Kinder mit Verdacht auf Windpocken-Infektionen sowie Kinder, die Kontakt mit einem Windpocken-Infizierten hatten und selbst keine Immunität gegenüber Windpocken besitzen, dürfen Gemeinschaftseinrichtungen aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr vorrübergehend nicht besuchen. Sie müssen bis zu 16 Tagen zuhause bleiben.(6)



Referenzen
1 Robert Koch-Institut, Infektionsschutzgesetz: Änderungen durch das Präventionsgesetz
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/Gesetze/Aenderungen_des_IfSG_durch_das_PraevG.pdf?__blob=publicationFile

2 Robert Koch-Institut, RKI-Ratgeber für Ärzte, Windpocken, Herpes Zoster; www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Varizellen.html;jsessionid=F690884AE1D719B1B4C7E530B9212139.2_cid363#doc2374554bodyText17
3 GFK-Umfrage unter 783 Personen zwischen 25 und 50 Jahren in Deutschland, Laufzeit vom 08.09.-29.09.2017, beauftragt von GlaxoSmithKline.
4 Robert Koch-Institut, Epidemiologisches Bulletin 16/17,vom 16. April 2017
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2017/Ausgaben/16_17.pdf?__blob=publicationFile
5 Robert Koch-Institut, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2016; http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2016.pdf?__blob=publicationFile

6 Robert Koch-Institut, RKI-Ratgeber für Ärzte, Windpocken, Herpes Zoster; https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Varizellen.html#doc2374554bodyText16


Ihre Ansprechpartner:
Dr. Anke Helten, Senior-PR-Manager GSK (Hintergrundinformationen)
Tel.: 089 36044-8102, E-Mail: E-Mail
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Prinzregentenplatz 9, 81675 München

Laura Kersten, Agentur-Kontakt (Weitere Informationen und umfangreiches Bildmaterial)
Tel.: 0221 92 57 38 40, E-Mail: E-Mail
Borchert & Schrader PR GmbH, Antwerpener Straße 6-12, 50672 Köln

DE/PRIT/0028/17; 11/17

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 990858
 159

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Impfungen schützen Kleinkinder in der Kita“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Eltern-Umfrage zeigt: Empfehlung des Kinderarztes ist für Impfentscheidung von Eltern am wichtigsten
Eltern-Umfrage zeigt: Empfehlung des Kinderarztes ist für Impfentscheidung von Eltern am wichtigsten
… Kinder als mittelmäßig bis sehr gering ein. Trotzdem ziehen knapp 90 % der Eltern die zusätzlichen Impfungen in Betracht.(2) Meningokokken-Erkrankungen sind selten, aber gefährlich Babys und Kleinkinder sind besonders gefährdet, an Meningokokken zu erkranken. (3) Wie bei der kleinen Isabella (Name geändert), die dieses Jahr in vielen deutschen Medien zu …
Bild: 1000 neue Stellen und doppeltes Thüringer ErziehungsgeldBild: 1000 neue Stellen und doppeltes Thüringer Erziehungsgeld
1000 neue Stellen und doppeltes Thüringer Erziehungsgeld
… Panse, hat die heute vorgestellte Weiterentwicklung der Thüringer Familienoffensive begrüßt. Eckpunkte des Pakets sind 1000 neue Stellen für Erzieherinnen, eine Kraft für fünf Kleinkinder und für acht größere Kita-Kinder, zwei Jahre Thüringer Erziehungsgeld und der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz nach dem ersten Geburtstag. Die Umsetzung beginnt …
Sepsis als Folge einer Meningokokken-Erkrankung – selten, aber gefährlich
Sepsis als Folge einer Meningokokken-Erkrankung – selten, aber gefährlich
Babys und Kleinkinder sind besonders gefährdet zu erkranken München, September 2018 – Am 13. September ist Welt-Sepsis-Tag, der 2012 ins Leben gerufen wurde, um weltweit über Sepsis und die möglichen Folgen aufzuklären. Eine Sepsis, im Volksmund auch Blutvergiftung genannt, beginnt mit einer Infektion. Ein seltener, aber gefährlicher Auslöser dafür sind …
Bild: Trotz Schnupfen impfen?Bild: Trotz Schnupfen impfen?
Trotz Schnupfen impfen?
Im Winter sind Babys und Kleinkinder sehr häufig erkältet. Im Winter gewinnt man als Eltern den Eindruck, Schnupfen und Husten hören gar nicht mehr auf. Dieser Eindruck täuscht jedoch. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass es vielmehr immer wieder andere Viren sind, die eine Infektion scheinbar nahtlos in die andere übergehen lassen. Seltener verursachen …
Bild: Tipps zur Kostenerstattung von Meningokokken-ImpfungenBild: Tipps zur Kostenerstattung von Meningokokken-Impfungen
Tipps zur Kostenerstattung von Meningokokken-Impfungen
… Einzelfallentscheidungen getroffen werden. Info Meningokokken-Erkrankungen sind selten, können aber schnell lebensbedrohlich verlaufen und schwere Folgeschäden haben. Am häufigsten sind Babys und Kleinkinder betroffen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. (1) Den bestmöglichen Schutz bieten Impfungen. Eltern sollten ihren Kinder- …
Blutvergiftung durch Meningokokken – Impfungen können Leben retten
Blutvergiftung durch Meningokokken – Impfungen können Leben retten
… selten (2019 gab es 256 Fälle in Deutschland (3) ), sie können jedoch innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden. Besonders gefährdet sind Babys und Kleinkinder, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist (2). Drei mögliche Impfungen gegen Meningokokken Zum Glück gibt es für den bestmöglichen Schutz gegen Meningokokken-Erkrankungen …
Bild: Stadt Leipzig muss Eltern Schadensersatz wegen fehlender Kita-Plätze zahlenBild: Stadt Leipzig muss Eltern Schadensersatz wegen fehlender Kita-Plätze zahlen
Stadt Leipzig muss Eltern Schadensersatz wegen fehlender Kita-Plätze zahlen
Die Stadt Leipzig muss drei Familien Schadensersatz in Höhe von insgesamt rund 15.000 Euro zahlen, weil sie für die Kleinkinder keinen Kita-Platz zur Verfügung stellen konnte. Das entschied das Landgericht Leipzig am 2. Februar. „Das Urteil ist zwar noch nicht rechtskräftig. Aber auf viele Kommunen könnten jetzt Schadensersatz-Forderungen zukommen“, …
Bild: Wie gefährlich kann eine Meningokokken-Sepsis werden? Ein Kinder- und Jugendarzt im InterviewBild: Wie gefährlich kann eine Meningokokken-Sepsis werden? Ein Kinder- und Jugendarzt im Interview
Wie gefährlich kann eine Meningokokken-Sepsis werden? Ein Kinder- und Jugendarzt im Interview
… bestmöglichen Schutz vor einer Meningokokken-Sepsis bieten Impfungen. Wichtig hierbei ist, dass es verschiedene Meningokokken-Typen gibt und demnach auch verschiedene Impfungen. Da Babys und Kleinkinder besonders gefährdet sind, an Meningokokken zu erkranken, sollte frühzeitig geimpft werden. Aber auch ältere Kinder können schwer erkranken und sollten durch …
Was Häns’chen nicht lernt… Stark von Anfang an
Was Häns’chen nicht lernt… Stark von Anfang an
… auch auf die Kindesentwicklung übertragen lassen. Gesunde Kinder entwickeln sich rasch, Entwicklungsphase reiht sich an Entwicklungsphase. Wichtig nach der Geburt ist, dass Kleinkinder eine möglichst innige Beziehung zu den Eltern aufbauen und beispielsweise individuelle Rhythmen für Schlaf und Nahrungsaufnahme ausprägen. Später schließen sich das Erlernen …
Bild: Eine neue Kita mit WohlfühlklimaBild: Eine neue Kita mit Wohlfühlklima
Eine neue Kita mit Wohlfühlklima
… überzeugen. Besonders das Kita-Projekt der Firma Coface in Mainz hat uns bei einer Besichtigung sehr beeindruckt.“ Die neue Kita verfügt über einen Gruppenraum für Kleinkinder sowie über zwei Ruheräume mit Kinderbetten. Die sanitären Einrichtungen sind selbstverständlich auf die Größe der Kinder ausgerichtet und es stehen Wickeltische zur Verfügung. …
Sie lesen gerade: Impfungen schützen Kleinkinder in der Kita