openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Impfungen schützen und können Leben retten -Eine der größten Errungenschaften der Medizin

19.05.201017:21 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Impfungen schützen und können Leben retten -Eine der größten Errungenschaften der Medizin
Doppelt hält besser: Dieses Sprichwort gilt ganz besonders für die Schutzimpfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Denn erst nach dem zweiten Pieks ist die Impfung vollständig und wirkt lebe
Doppelt hält besser: Dieses Sprichwort gilt ganz besonders für die Schutzimpfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Denn erst nach dem zweiten Pieks ist die Impfung vollständig und wirkt lebe

(openPR) Viele jüngere Menschen und auch jüngere Ärzte kennen schwere Infektionskrankheiten wie z.B. Diphtherie und Kinderlähmung (Polio) nicht mehr aus eigener Beobachtung. Die Erreger gibt es aber immer noch. Von Urlaubern, Geschäftsreisenden und Einwanderern können sie täglich eingeschleppt werden und sich wieder ausbreiten. Vor einiger Zeit wurden Fälle von Kinderlähmung beispielsweise in der Dominikanischen Republik und Bulgarien registriert. In Afrika und Indien kommt es ständig zu zahlreichen Neuerkrankungen. In der ehemaligen Sowjetunion sind Diphtherie-Erkrankungen nicht selten. Je mehr Menschen hierzulande ungeschützt sind, desto leichter können sich diese Krankheiten auch hier wieder ausbreiten.



Schließlich sind moderne Medikamente gegen Viruserkrankungen meist machtlos. Antibiotika - ebenfalls eine wertvolle Errungenschaft der medizinischen Forschung - sind gegen Viren unwirksam. Sie können zwar Bakterien bekämpfen, aber durch Antibiotika wurde noch keine Krankheit ausgerottet.

Impfung - mächtiger Schutz gegen Infektionskrankheiten
Impfungen dagegen sind in der Lage, Krankheiten auszurotten. Beste Beispiele: Dank konsequenter Impfung gilt Europa als frei von Kinderlähmung; auch die Pocken gibt es hier nicht mehr.

Impflücken bei Masern und Windpocken
Ganz anders sieht es bei Virusinfektionen wie beispielsweise Masern und Windpocken aus. Trotz ausdrücklicher Impfempfehlung durch die STIKO - Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut - beträgt die Impfrate nach den zwei erforderlichen Impfdurchgängen gegen Masern nur 83 Prozent, gegen Windpocken sogar nur ca. 50 Prozent.

Vierfach-Impfung bringt Erfolge
Seit 2006 die Vierfach-Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken zur Verfügung steht, hat sich die Situation etwas gebessert: 94 Prozent aller Kinder erhalten immerhin die erste Impfung, aber immer noch nur 75 Prozent die wichtige zweite, die den Impfschutz komplett macht. Sie wird meist schlicht vergessen.

Um beispielsweise das für dieses Jahr angestrebte Ziel der WHO (Weltgesundheitsorganisation) "Ausrottung der Masern" zu erreichen, müssten 95 Prozent der Impflinge zweimal geimpft sein. Zumal die Impfung des Einzelnen auch Ungeimpfte vor Ansteckung bewahren kann. Man spricht dann von der so genannten Herdenimmunität. Außerdem können mögliche, nicht selten schwere Komplikationen vermieden werden.

Mögliche Komplikationen der Windpocken
Die für Windpocken typischen juckenden Bläschen können sich durch Aufkratzen entzünden und bakterielle Infektionen der Haut sowie Narbenbildung nach sich ziehen. Gehirn- und Lungenentzündung gehören ebenfalls zu den möglichen Folgen einer Windpockenerkrankung. Die Universität Münster weist sogar nach, dass Windpocken Schlaganfälle im Kindesalter auslösen können. Gefährlich sind Windpocken auch während der Schwangerschaft: In den ersten Monaten sind Fehlbildungen des Ungeborenen möglich. Bei Erkrankung der Mutter kurz vor oder nach der Geburt kann es zu schwer (auch tödlich) verlaufenden Windpocken beim Neugeborenen kommen.

Mögliche Komplikationen der Masern
In Folge einer Maserninfektion tritt nicht selten eine Mittelohrentzündung auf, aber auch Gehirnentzündung, Lungenentzündung und Hirnhautentzündung werden als Komplikationen genannt. Besonders tückisch ist die so genannte SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis), die nach längerem Verlauf immer tödlich endet. Sie wird durch eine Masernerkrankung im Babyalter ausgelöst und kommt um das sechste, siebente Lebensjahr zum Ausbruch. Das heißt: Betroffene Kinder wurden durch andere ungeimpfte Kinder infiziert, als sie selbst noch viel zu klein waren für eine Impfung.

Impfung vieler Menschen schafft Schutz für alle in jedem Alter
Durch eine konsequente Durchimpfung im Kindesalter ist es möglich, den vermeintlich harmlosen "Kinderkrankheiten" den "Nährboden" zu entziehen. Die Impfung dient schließlich nicht nur dem eigenen Schutz, sondern schützt auch Babys, die nicht geimpft werden können, weil sie noch zu klein sind. Erwachsene, bei denen die vier Kinderkrankheiten Masern, Mumps, Röteln und Windpocken meist dramatischer und folgenschwerer verlaufen, sind selbst geschützt und können andere nicht anstecken.

Masernausbrüche, wie 2006 in Nordrhein-Westfalen, 2007 in der Schweiz, 2008 in Baden-Württemberg und Oberbayern sowie 2009 rund um Hamburg könnten durch die vorbeugende Impfung der Vergangenheit angehören. Die Vierfach-Impfung, mit der nur zweimal ein Pieks gleich vor vier Krankheiten schützen kann, wird von allen Krankenkassen erstattet. Mehr zu den Impfungen und den ernstzunehmenden Virusinfektionen, vor denen sie wirksam schützen können, steht im Internet unter http://www.kinderaerzte-im-netz.de oder http://www.gesundes-kind.de.

Doppelt hält besser
Dieses Sprichwort gilt ganz besonders für die Schutzimpfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Die STIKO - Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut - empfiehlt, dass alle Kinder zwischen dem vollendeten 11. und 14. Lebensmonat die erste Impfung erhalten sollen. Die wichtige zweite Impfung kann bereits vier bis sechs Wochen später erfolgen, - spätestens jedoch vor dem zweiten Geburtstag. Dieser zweite Impfdurchgang ist nicht, wie vielfach angenommen, eine Auffrischung. Vielmehr ist erst nach dem zweiten Pieks der Impfschutz gegen die vier so genannten Kinderkrankheiten komplett und dann ohne weitere Auffrischung lebenslang wirksam.

Auf der Internetseite http://www.gesundes-kind.de findet man neben Informationen zu den Infektionskrankheiten auch einen "Vergissmeinnicht-Service", der an weitere wichtige Impftermine und Auffrischungen individuell erinnert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 430189
 155

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Impfungen schützen und können Leben retten -Eine der größten Errungenschaften der Medizin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von STIKO / Robert Koch Institut

Bild: Keuchhusten bei Erwachsenen – hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und KleinkinderBild: Keuchhusten bei Erwachsenen – hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder
Keuchhusten bei Erwachsenen – hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder
Die Grundimmunisierung im Baby- und Kleinkindalter reicht nicht aus, um Krankheiten lebenslang und sicher zu verhüten. Manche Infektionskrankheit lässt sich nur durch regelmäßige und wiederholte Auffrischungs-Impfungen auch im Jugend- und Erwachsenenalter verhindern und abwehren. Ein typisches Beispiel ist der Keuchhusten, medizinisch: Pertussis. Er hat die Kinderstube längst verlassen. Nur noch ein Prozent der Erkrankungen treten im ersten Lebensjahr auf, 75 Prozent der Fälle dagegen bei über 19-jährigen. Das Durchschnittsalter lag noch 199…
Bild: Keuchhusten bei Erwachsenen - nicht bloß eine KinderkrankheitBild: Keuchhusten bei Erwachsenen - nicht bloß eine Kinderkrankheit
Keuchhusten bei Erwachsenen - nicht bloß eine Kinderkrankheit
Keuchhusten ist weit davon entfernt, als Kinderkrankheit zu gelten. In unserem Land ist das Durchschnittsalter aller an Keuchhusten Erkrankten innerhalb von 18 Jahren von 15 auf 42 Jahre angestiegen. Der Grund für diese Entwicklung ist fehlender oder lückenhafter Impfschutz. Der Keuchhusten, medizinisch: Pertussis, wird meist mit lang anhaltendem, häufig schwerem, anfallartigem Husten in Verbindung gebracht - wie er im Kindesalter auftritt. Bei Erwachsenen fehlen diese typischen Symptome oft. Die Diagnose lautet dann eher Bronchitis oder har…

Das könnte Sie auch interessieren:

Grippe - Jetzt impfen lassen - Impfmüdigkeit nimmt weiter zu
Grippe - Jetzt impfen lassen - Impfmüdigkeit nimmt weiter zu
… Stattdessen verunsichern Impfgegner die Menschen mit falschen Darstellungen über vermeintliche Nebenwirkungen von Impfstoffen. Die Folge: Zahlreiche Erwachsene verzichten auf Nachimpfungen, viele Kinder werden nicht mehr ausreichend geimpft. "Eine besorgniserregende Entwicklung", so Katzenbach, "denn nur durch ein breit angelegtes Impfprogramm konnten …
Kleintierpraxis Heiner Krebber
Kleintierpraxis Heiner Krebber
… Patient und Besitzer hat oberste Priorität. Das Leistungsspektrum der Kleintierpraxis Krebber in Duisburg ist umfangreich. Neben den üblichen Dienstleistungen wie dem Durchführen von Impfungen, die Beratung bei Reisen ins Ausland, dem Röntgen und der Mikrochipimplantation hat sich die Kleintierpraxis in Duisburg weitere Schwerpunkte gesetzt. So ist …
Bild: Impfschutz dramatisch verschlechtertBild: Impfschutz dramatisch verschlechtert
Impfschutz dramatisch verschlechtert
Der Schutz vor Impfungen hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten dramatisch verschlechtert. Schuldig sind daran nicht zuletzt die Medien. S. exemplarisch Thomas Edlinger im taz.de-Interview v. 31.12.2015: "Radikale Impfkritiker hegen einen Generalverdacht gegen die Medizin und vertrauen lieber prinzipiell auf ihr Gefühl." Oder Florian Aigner in …
Bild: Impfhämatome – Ist mein Kind vom „von-Willebrand-Syndrom“ betroffen?Bild: Impfhämatome – Ist mein Kind vom „von-Willebrand-Syndrom“ betroffen?
Impfhämatome – Ist mein Kind vom „von-Willebrand-Syndrom“ betroffen?
… Windpocken & Co. haben Kinder bis zur Vollendung ihres 6. Lebensjahres ihre Grundimmunisierung abgeschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt erhalten die Kinder bis zu dreizehn Impfungen, was nicht nur unangenehm für die Kleinen, sondern auch für ihre Eltern ist. Oftmals folgen lebenswichtigen Impfungen unerwartete Reaktionen, wie z.B. Fieber oder auch …
Bild: BKK VBU zum dritten Mal als „familienorientierteste Krankenkasse“ ausgezeichnetBild: BKK VBU zum dritten Mal als „familienorientierteste Krankenkasse“ ausgezeichnet
BKK VBU zum dritten Mal als „familienorientierteste Krankenkasse“ ausgezeichnet
… Leistungen für Eltern und Kinder, wenn sie unter anderem zusätzliche häusliche Krankenpflege und einen erweiterten Anspruch auf Haushaltshilfen, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen jenseits der gesetzlichen Vorgaben, freie Krankenhauswahl, einen erweiterten Anspruch auf künstliche Befruchtung, eine Rufbereitschaftspauschale für Hebammen und Rooming-in bei …
Bild: Erklärvideo mit Kinderarzt: Warum gibt es verschiedene Meningokokken-Impfungen?  Bild: Erklärvideo mit Kinderarzt: Warum gibt es verschiedene Meningokokken-Impfungen?
Erklärvideo mit Kinderarzt: Warum gibt es verschiedene Meningokokken-Impfungen?
… selten, können aber eine Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung auslösen und schwere Folgen haben.Impfungen als bestmögliche Vorsorge gegen Erkrankungen„Die größten Errungenschaften der vorbeugenden Medizin sind Schutzimpfungen“, so der Kinderarzt. Auch gegen Meningokokken-Erkrankungen gibt es Impfungen. Die Standardimpfung gegen Meningokokken-Gruppe …
Bild: Impf – Update ‘09 - Impfungen für Kinder und Jugendliche bleiben wichtigBild: Impf – Update ‘09 - Impfungen für Kinder und Jugendliche bleiben wichtig
Impf – Update ‘09 - Impfungen für Kinder und Jugendliche bleiben wichtig
„Impfungen sind im Kindesalter besonders wichtig, damit ein Kind frühzeitig einen ausreichenden Schutz gegen schwere Infektionen aufbauen kann.“ Die Interdisziplinäre Gesellschaft für Medizin Kassel e.V. lädt Sie am Mittwoch, den 25. März 2009 um 18:00 Uhr in das Rote Kreuz Krankenhaus Kassel zu einer Veranstaltung des Gesundheitsamtes der Region Kassel …
Bild: „Es geht um Ihr Leben“ von Heilpraktiker Jean-Claude AlixBild: „Es geht um Ihr Leben“ von Heilpraktiker Jean-Claude Alix
„Es geht um Ihr Leben“ von Heilpraktiker Jean-Claude Alix
… und arrogant jegliche Daseinsberechtigung abspricht. Auf Seite 159 schreibt Alix: „Diese (Schul-)Medizin besteht gerade seit etwas über 100 Jahren und die Halbwertzeit der Errungenschaften dieser Medizin ist geringer als fünf Jahre. Anders ausgedrückt: Die fantastischen neuen Errungenschaften der modernen Medizin sind in fünf Jahren die Irrtümer von …
Bild: Impfmüdigkeit in Deutschland - Ein Weckruf von Tierärztin Dr. Ulrike BindingBild: Impfmüdigkeit in Deutschland - Ein Weckruf von Tierärztin Dr. Ulrike Binding
Impfmüdigkeit in Deutschland - Ein Weckruf von Tierärztin Dr. Ulrike Binding
… beobachtet. Nun scheint diese bedenkliche Entwicklung auch in der Tiermedizin angekommen zu sein. Dabei stellt die Entwicklung von Vakzinen eine der größten Errungenschaften der modernen Medizin dar. Mit keiner anderen Möglichkeit lassen sich Infektionskrankheiten so sicher, einfach und kostengünstig vermeiden wie durch eine Schutzimpfung. Krankheiten …
Bild: Zeitschrift Homöopathie: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer im InterviewBild: Zeitschrift Homöopathie: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer im Interview
Zeitschrift Homöopathie: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer im Interview
… war wohl eine schmerzhafte Erfahrung während eines Eingriffs. Da dachte ich, das müsste doch sanfter und einfacher gehen“, so Grönemeyer. Die weiteren Themen im Überblick: Keine Impfungen, kein Kitaplatz? Ein Platz in einer staatlich finanzierten Kita sollte nach Auffassung des Berufsverbands für Kinder und Jugendärzte (BVKJ) in Zukunft an den Nachweis …
Sie lesen gerade: Impfungen schützen und können Leben retten -Eine der größten Errungenschaften der Medizin