openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erneut kein eindeutig belegter Nutzen eines primären HPV Screenings

18.06.201411:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Zum zweiten Mal hat sich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Frage beschäftigt, ob es Gründe gibt für einen Wechsel von der zytologisch basierten Screening-Strategie zu einem HPV-Screening. Zum zweiten Mal konnte dafür kein belegbarer Nutzen gefunden werden. In Ergänzung zum Bericht vom Januar 2012 hat das IQWiG in einem Rapid Report die neuesten Studienergebnisse ausgewertet und am 11. Juni 2014 veröffentlicht. Keine der Studien lieferte auswertbare Daten zu Gesamtüberleben, krankheits-spezifischer Mortalität, unerwünschten Folgen der Screeningstrategie und Lebensqualität. Eine Empfehlung für eine bestimmte Strategie inklusive Abklärungsalgorithmus konnte nicht ausgesprochen werden. Weiterhin konnten Aussagen zu negativen Folgen durch eine HPV-Diagnostik aufgrund fehlender Daten nicht gemacht werden. Damit war die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) ursprünglich geforderte Nutzen-/Schaden-Abschätzung nicht möglich.



Anderslautende Publikationen der letzten Zeit beruhen vermutlich auf einer Unkenntnis der Methodik der Nutzenbewertung des IQWiG. Danach ist es das Ziel des IQWiG entsprechend eigenen Angaben zu möglichst eindeutigen Feststellungen zu kommen:
Ein „Nutzen“ einer Maßnahme ist entweder eindeutig belegt oder er ist nicht eindeutig belegt. Im Falle des primären HPV Screenings ist ein Nutzen nicht eindeutig belegt. In Fall eines nicht eindeutig belegten „Nutzens“ kann eine Untergliederung vorgenommen werden, ob zumindest „Hinweise“ oder nur „Anhaltspunkte“ für einen Nutzen bestehen.
In mehreren Mitteilungen der letzten Tage ist dieser „Hinweis“ von einigen Autoren bereits als Unterstützung für ein primäres HPV Screening durch den Rapid Report des IQWiG gewertet worden. Dies entspricht offensichtlich nicht den Tatsachen.

In der „Koordinationskonferenz Zytologie“* zusammengeschlossene Organisationen stellen fest, dass die bisherige gynäkologische Krebsvorsorge durch Untersuchung zytologischer Abstriche zur Reduktion der Inzidenz des Zervixkarzinoms um etwa 80 % beigetragen hat. Ein Systemwechsel sei nur bei eindeutig belegtem Nutzennachweis sinnvoll und berechtigt.
Um die Inzidenz des Zervixkarzinoms weiter zu senken, müsste es vorrangiges Ziel sein, nicht die Methode, sondern die Teilnahmerate am Krebsfrüherkennungs-Programm zu verbessern, da 60 % der Frauen mit einem Gebärmutterhalskarzinom innerhalb von 5 Jahren vor Eintritt der Erkrankung nicht an einer Krebsvorsorgeuntersuchung teilgenommen haben.

Für die Koordinations-Konferenz Zytologie (KoKoZyt):
Deutsche Gesellschaft für Zytologie e.V. (DGZ)
Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie e.V. (AG CPC)
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V., Arbeitsgemeinschaft für Zytopathologie (DGP)
Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland e.V. (AZÄD)
Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V. (BDP)
Berufsverband zytologisch tätiger Akademiker Deutschland e.V. (BEZAD)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 801411
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erneut kein eindeutig belegter Nutzen eines primären HPV Screenings“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.

Bild: Pathologie – Modell für einen dritten WegBild: Pathologie – Modell für einen dritten Weg
Pathologie – Modell für einen dritten Weg
Einladung zum Pressegespräch: „Pathologie – Modell für einen dritten Weg“ am 5. Mai 2015, um 11 Uhr, in der Geschäftsstelle des Verbandes, Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin. als traditionelle Nachlese des 15. Bundeskongresses Pathologie Berlin. Prof. Dr. med. Werner Schlake, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Pathologen, berichtet über die Ergebnisse des Kongresses, in dessen Blickfeld vom 24.-26.04.2015 in Berlin sowohl diagnostische, wie hochaktuelle gesundheitspolitische Themen standen. Es wurden die Strukturen analysiert und gep…
Bild: Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötigBild: Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötig
Genexpressionstests in der ASV: Erster Schritt zur besseren Brustkrebs-Diagnostik, weitere dringend nötig
Gesetzlich versicherte Brustkrebspatientinnen können ab dem 1. April 2015 mit einem Genexpressionstest untersucht werden, um für sie die beste und schonendste Behandlung auszuwählen. So lautet der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Möglich wird dies durch die Neuregelung der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV). Der Beschluss markiert einen wesentlichen Fortschritt für gesetzlich versicherte Patientinnen, denn Genexpressionstests waren bisher meist privat versicherten Frauen vorbehalten. Doch der Beschluss des G-…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unfruchtbar durch Bakterium - Neues Chlamydien-Screening vermeidet Spätfolgen
Unfruchtbar durch Bakterium - Neues Chlamydien-Screening vermeidet Spätfolgen
… Deutsche betroffen, jährlich infizieren sich rund 300 000 Menschen neu. Unbehandelt drohen Frauen Unterleibsentzündungen und Unfruchtbarkeit. Anlässlich der Etablierung des Chlamydien-Screenings für Frauen bis 25 Jahre fordert die GenoGyn (Ärztliche Genossenschaft für die Praxis und für medizinisch-technische Dienstleistungen e.G.) eine verstärkte Aufklärung …
In der Jugend geimpft – später vor Krebs geschützt
In der Jugend geimpft – später vor Krebs geschützt
… auch Jugendliche dazu motivieren wollen, die HPV-Impfung in Anspruch zu nehmen.Angesichts der aktuellen Covid-19-Infektionszahlen sind die meisten Menschen von der Notwendigkeit und dem Nutzen einer Corona-Impfung überzeugt. Doch HPV-bedingte Krebsarten treten meist erst Jahrzehnte nach der Infektion mit den Viren auf. Diese Bedrohung bleibt für viele …
Impfpolitik: Politische Prozesse verstehen
Impfpolitik: Politische Prozesse verstehen
… auslösen können, das sei in Österreich allerdings gar kein Thema gewesen, so Paul. Auch die bis heute standardmäßigen, aber teils kritisch beurteilten Gebärmutterhalskrebs-Screenings durch den PAP-Test, wurden zwar anlässlich der neuen Präventionsmaßnahme neu diskutiert, allerdings ohne Ergebnis. "Ursprünglich sollte es Verbesserungen geben, aber es ist …
Einladung und Entscheidungshilfe Zervixkarzinom-Screening: IQWiG legt finale Fassung vor
Einladung und Entscheidungshilfe Zervixkarzinom-Screening: IQWiG legt finale Fassung vor
… Papillomaviren (HPV), in das Screening-Programm integriert. Mit dem Einladungsschreiben erhalten die Frauen zukünftig auch eine Broschüre. Sie soll über Vor- und Nachteile des Screenings informieren und so die Entscheidung erleichtern, ob eine Frau teilnimmt oder nicht. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat deshalb das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit …
Neues Gebärmutterhalskrebs-Screening - Gynäkologen warnen: Optionsmodell überfordert Frauen
Neues Gebärmutterhalskrebs-Screening - Gynäkologen warnen: Optionsmodell überfordert Frauen
… vorsieht. Bei diesem Optionsmodell ist weder die Kombination beider Verfahren noch ein Wechsel innerhalb des Screeningintervalls von fünf Jahren möglich. In der Übergangsphase werden für beide Screeningstrategien Daten erhoben, auf deren Basis der G-BA prüft, ob es Hinweise auf die Über- oder Unterlegenheit einer Methode gibt. In dem Fall soll nur noch …
Fortschritte bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von Gebärmutterhalskrebs
Fortschritte bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von Gebärmutterhalskrebs
… Chris Meijer untersuchten im Rahmen der sog. POBASCAM-Studie (Population Based Screening Study Amsterdam), inwieweit sich HPV DNA-Tests auf die Effektivität regulärer zervikaler Screenings auswirken und werteten dafür die Ergebnisse von 17.155 der insgesamt 44.938 Studienteilnehmerinnen aus. Professor Meijer sagte dazu in Hannover: „Die Einführung von …
Programmstart des neuen Zervixkarzinom-Screenings verschieben!
Programmstart des neuen Zervixkarzinom-Screenings verschieben!
… Pap-Abstrich, und dem HPV-Test haben (Ko-Testung). Bisher haben alle Frauen altersunabhängig Anspruch auf eine jährliche zytologische Untersuchung. "Die Folgen des neuen Screenings mit seinem methodischen Paradigmenwechsel bei der Früherkennung des Zervixkarzinoms sind für unsere Patientinnen bisher kaum absehbar und deshalb Gegenstand zahlreicher fachinterner …
Ist die Gebärmutterhalskrebs-Impfung sinnvoll?
Ist die Gebärmutterhalskrebs-Impfung sinnvoll?
… (PAP-Abstrich), nicht perfekt, da viele Fälle übersehen werden und es deshalb besonders wichtig ist, dass die Frauen regelmäßig an der Früherkennung teilnehmen. Im Rahmen des engmaschigen Screenings kommt es aber auch zu negativen Effekten, z.B. der Sorge der Frauen nach unklaren Testergebnissen bzw. einer beachtlichen Zahl an Eingriffen am Gebärmuttermund, um die …
HPV-Test bewährt sich als Risikomarker bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
HPV-Test bewährt sich als Risikomarker bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
… jährlichen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen, u. a. zur Brustkrebsfrüherkennung. Die Abstriche zur Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung werden jedoch erst nach fünf Jahren wiederholt. HPV-Test bewährt sich erneut als Risikomarker 127 Frauen (1 Prozent) wurden nach der Erstuntersuchung bisher zur Kolposkopie überwiesen. Das höchste Risiko ergab sich hier …
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Nobelpreisvergabe rückt HPV-Impfung erneut in den Focus Eine Impfung gegen krebsauslösende Viren! Ausschließlich bei Gebärmutterhalskrebs ist Primärprävention heute möglich. Seit Ende 2006 steht in Deutschland eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) zur Verfügung. Ihr Entdecker, Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen, gilt als Vater …
Sie lesen gerade: Erneut kein eindeutig belegter Nutzen eines primären HPV Screenings