openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HPV-Test bewährt sich als Risikomarker bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

03.09.200712:58 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Stralsund, 01.09.2007 - – Die HPV-Diagnostik kann sinnvoll und effektiv in die Früherkennungsmaßnahmen gegen Gebärmutterhalskrebs integriert werden. Dies zeigen neue Daten aus einem deutschen Pilotprojekt und aus Studien in den Niederlanden. Während eines Symposiums der Digene Deutschland GmbH anlässlich der 19. Jahrestagung der AG Zervixpathologie und Kolposkopie in Stralsund diskutierten Referenten und Teilnehmer die Erfahrungsberichte aus zwei laufenden Projekten zur Zervixkarzinom-Vorsorge. Eine weitere Fragestellung in diesem Zusammenhang war: Kann man mit gezielten Maßnahmen die Teilnahmerate der Frauen an der jährlichen gynäkologischen Vorsorge insgesamt steigern und damit die Inzidenz des Zervixkazinoms weiter senken?



Beispielhaft für eine effektive Integration des HPV-Tests stellte Professor Dr. med. Karl Ulrich Petry, Chefarzt der Frauenklinik im Klinikum der Stadt Wolfsburg, den ersten Erfahrungsbericht nach 18-monatiger Laufzeit des Wolfsburger Modells vor und zog eine positive Zwischenbilanz. Die Zufriedenheit der teilnehmenden Praxen, der Versicherten und der Kliniken ist hoch. Bisher haben 12.722 Frauen ab 30 Jahren an dem Projekt teilgenommen. Die Teilnahmerate im Stadtgebiet Wolfsburg lag nach zwölf Monaten mit 54,2 Prozent und nach 16 Monaten mit 60,1 Prozenten über den Werten der konventionellen Vorsorge (rund 48 Prozent) in Deutschland.

Alle Teilnehmerinnen erhalten neben dem konventionellen Pap-Abstrich einen HPV-Test. Bei negativen Befunden erfolgen weiter die jährlichen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen, u. a. zur Brustkrebsfrüherkennung. Die Abstriche zur Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung werden jedoch erst nach fünf Jahren wiederholt.

HPV-Test bewährt sich erneut als Risikomarker
127 Frauen (1 Prozent) wurden nach der Erstuntersuchung bisher zur Kolposkopie überwiesen. Das höchste Risiko ergab sich hier mit einer Erkrankungsrate von 48 Prozent bei Frauen mit positivem HPV-Test und auffälligem zytologischem Befund (>/= Pap IIw), verglichen mit 3,9 Prozent bei positivem HPV-Test und negativem Pap-Befund und bisher keinerlei Risiko (0,0 Prozent) bei negativem HPV-Test. Zwei Frauen waren an einem invasiven Karzinom, 41 an hochgradigen Krebsvorstufen (CIN 3) erkrankt. Bemerkenswert hoch ist die Entdeckung von 4 hochgradigen Vorstufen des Adenokarzinoms, die von der konventionellen Vorsorge mit alleinigem Pap-Abstrich nur sehr schwer zu erfassen sind.

Ergebnisse niederländischer Studien zur Früherkennung von
Gebärmutterhalskrebs

Prof. Peter Snijders vom Medizinischen Zentrum der Freien Universität Amsterdam stellte während des Symposiums eine Ergebnisübersicht aus den Studien POBASCAM I+II (Population based screening Amsterdam), vor. In der ersten Studienphase wurde die Effektivität einer HR-HPV-Testung als zusätzliche Maßnahme bei 44.102 Frauen geprüft. Dabei wurde die Zahl der mittels alleiniger zytologischer Untersuchung oder mittels der Kombination von zytologischer Untersuchung und HR-HPV-Test erkannten CIN 2+-Läsionen verglichen.1 Die Zwischenanalysen der ersten 18 Monate der Nachbeobachtung verdeutlichten, dass die HPV-Testung auf CIN 2+-Läsionen den zytologischen Untersuchungen im Hinblick auf die Sensitivität und den negativen prädiktiven Wert überlegen ist.2

Die Analyse von ca. 17.000 Frauen, die bisher die zweite Runde der Früherkennungsuntersuchung (nach 5 Jahren) im Rahmen der POBASCAM-Studie erreichten, ergab, dass die Zahl der durch die Testkombination nachgewiesenen CIN 2+-Läsionen höher war als mit alleinigem Pap-Abstrich. Die Studienautoren folgern, dass demzufolge HR-HPV-Tests zu einer früheren Erkennung von klinisch relevanten CIN 2+-Läsionen führen und eine Verlängerung der Abstände zwischen den Früherkennungsuntersuchungen angezeigt ist.

Erhöhung der Teilnehmerrate durch HR-HPV-Selbsttests
Zur Verbesserung der Teilnahmerate erhielten 2.546 Frauen, die nicht an den Früherkennungsuntersuchungen teilgenommen hatten, das Angebot, die Vaginalabstriche zu Hause selbst vorzunehmen und zur Durchführung des HR-HPV-Tests an ein Labor zu senden. Weitere 284 Frauen, wurden stattdessen erneut zu einer zytologischen Untersuchung gebeten (Kontrollgruppe).3

In der Gruppe, die einen Selbstabstrich durchführte, war die Resonanz auf das Angebot mit 34,2 Prozent größer als in der Kontrollgruppe (17,6 Prozent). Bei den HR-HPV-positiven Frauen, die einen Selbstabstrich durchführten, war die Wahrscheinlichkeit einer früheren Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen geringer als bei Frauen, die daran teilgenommen hatten. Die Zahl der nachgewiesenen CIN 2+-Läsionen war bei Frauen, die einen Selbstabstrich durchführten, höher als bei den Teilnehmerinnen an den Früherkennungsuntersuchungen.

Fazit der Studienautoren: Das Selbstabstrich-Angebot zur Durchführung von HR-HPV-Tests ist eine gute Zusatzmaßnahme um auch die Frauen zu erreichen, die nicht an der Früherkennungsuntersuchung teilnehmen. Auf der Grundlage der bisher erhobenen Daten ist es wahrscheinlich, dass in den Niederlanden innerhalb der kommenden Jahre der Test auf HR-HPV als Bestandteil von organisierten Programmen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs eingeführt wird.

Literatur:

1Bulkmans NW et al., POBASCAM, a population-based randomized controlled trial for implementation of high-risk HPV testing in cervical screening: design, methods and baseline data of 44,102 women, Int. J. Cancer 2004; 110: 94-101
2Bulk S et al., Risk of high-grade cervical intra-epithelial neoplasia based on cytology and high-risk HPV testing at baseline and at 6-months, Int. J. Cancer 2007; 121: 361-367
3Bais AG et al., HPV testing on self-sampled vaginal specimens: an effective alternative for non-responders of the cervical screening programme, Int. J. Cancer 2007; 120: 1505-1510

Die Abstracts der Vorträge und weitere Informationen sind im Internet abrufbar unter:
www.digene.de, Rubriken „Aktuelles“ und „Presse“

Digene Deutschland GmbH
Philipp-Reis-Str. 14
63303 Dreieich
Tel. 06103 - 45 94 00
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 155734
 2833

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HPV-Test bewährt sich als Risikomarker bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „GynTect 2.0“- Breiteres Anwendungsspektrum durch größere Vielfalt verwendbarer ProbenBild: „GynTect 2.0“- Breiteres Anwendungsspektrum durch größere Vielfalt verwendbarer Proben
„GynTect 2.0“- Breiteres Anwendungsspektrum durch größere Vielfalt verwendbarer Proben
Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs: Jena, 21. September 2016 – Der vom Biotechnologie-Unternehmen oncgnostics (www.oncgnostics.com) entwickelte Abklärungstest GynTect erlaubt die zuverlässige und schnelle Diagnostik von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) und dessen Vorstufen. Der Test wurde überabreitet und bietet nun als eine erweiterte Version …
Bessere Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs: Krankenkassen erstatten Kosten für neues Testsystem
Bessere Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs: Krankenkassen erstatten Kosten für neues Testsystem
Frickenhausen - Ein neues Testsystem weist die verschiedenen Typen des für Gebärmutterhalskrebs verantwortlichen Virus (HPV) nach. Seit dem 1. Juli 2007 wird dieser Test, falls ein unklarer Abstrich-Befund vorliegt, von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Wenn der genaue Typus der HPV-Infektion festgestellt wird, kann der behandelnde Arzt das Krebsrisiko …
Fortschritte bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von Gebärmutterhalskrebs
Fortschritte bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von Gebärmutterhalskrebs
… dass die HPV-Impfung in Deutschland sehr gut angenommen wird. Ein bivalenter Impfstoff (Cervarix®) und ein tetravalenter Impfstoff (Gardasil®) sind jetzt zugelassen. Die Impfung kann Gebärmutterhalskrebs vorbeugen, der – nach dem Brustkrebs – die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache junger Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren in Deutschland und …
Bild: oncgnostics ist Gewinner des „IQ Innovationspreises Mitteldeutschland“ im Cluster Life SciencesBild: oncgnostics ist Gewinner des „IQ Innovationspreises Mitteldeutschland“ im Cluster Life Sciences
oncgnostics ist Gewinner des „IQ Innovationspreises Mitteldeutschland“ im Cluster Life Sciences
… einer Patientin mit auffälligem Befund bei der Pap-Abstrichuntersuchung bzw. einer humanen Papillomavirus-Infektion (HPV) ein zu behandelnder Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) entsteht oder vorliegt. GynTect (www.oncgnostics.com/gyntect-gebaermutterhalskrebs) liefert dabei schnelle und sichere Untersuchungsergebnisse und betroffenen Frauen somit …
Ist die Gebärmutterhalskrebs-Impfung sinnvoll?
Ist die Gebärmutterhalskrebs-Impfung sinnvoll?
… Innsbruck (8.4.2011) Nach dem Besuch des Nobelpreisträgers Prof. Harald zur Hausen Anfang der Woche in Innsbruck ist die Diskussion um die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs in vollem Gange. Die Vizevorsitzende des Tiroler Landtags und SPÖ-Gesundheitssprecherin Gabriele Schiessling wünscht sich, dass das Land Tirol einen Teil der Impfkosten übernimmt, …
Bild: Neuer Test zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge 'GynTect' erhält MarktzulassungBild: Neuer Test zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge 'GynTect' erhält Marktzulassung
Neuer Test zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge 'GynTect' erhält Marktzulassung
Jena, 18. September 2015 – Ein neuer Test für die Früherkennung im Bereich Gebärmutterhalskrebs ist ab sofort europaweit zugelassen. „GynTect“ soll schnell sichere Untersuchungsergebnisse liefern, so dass mehr Krebsfälle rechtzeitig identifiziert und die Therapieerfolge verbessert werden. Entwickelt vom Biotechnologie-Unternehmen oncgnostics GmbH (www.oncgnostics.com), …
Unklares Ergebnis des Pap-Abstrichs?
Unklares Ergebnis des Pap-Abstrichs?
Portal mein-abstrich.de für Frauen bietet Informationen zum Abstrichergebnis bei der Vorsorge von Gebärmutterhalskrebs Wasserburg, im November 2009. – Für viele Frauen gehört die Teilnahme an der Krebsfrüherkennungsuntersuchung beim Frauenarzt einmal im Jahr ganz selbstverständlich in ihren persönlichen Kalender bei der Gesundheitsvorsorge. Ein wesentlicher …
Bild: Krebsprävention: oncgnostics befürwortet Einladungsschreiben zur Früherkennung von GebärmutterhalskrebsBild: Krebsprävention: oncgnostics befürwortet Einladungsschreiben zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
Krebsprävention: oncgnostics befürwortet Einladungsschreiben zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
… Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ein Einladungsschreiben und eine Entscheidungshilfe zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs erstellt. Diese klärt Frauen über Vor- und Nachteile des Screenings auf. Eine Stellungnahme zu dem Entwurf kann bis zum 14. März abgegeben …
Bild: Weltweit einzigartiger Test für Gebärmutterhalskrebs als Gamechanger für das GesundheitssystemBild: Weltweit einzigartiger Test für Gebärmutterhalskrebs als Gamechanger für das Gesundheitssystem
Weltweit einzigartiger Test für Gebärmutterhalskrebs als Gamechanger für das Gesundheitssystem
… macht auch die Prognose der Weltgesundheitsorganisation WHO deutlich, die bis zum Jahr 2050 einen Anstieg der festgestellten Krebserkrankungen um 77 Prozent prognostiziert. Gebärmutterhalskrebs ist von diesen die häufigste bei Frauen zwischen 35 und 44 Jahren. Dabei kann eine effektive Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge den Krebs tatsächlich verhindern, da …
Neues Gebärmutterhalskrebs-Screening - Gynäkologen warnen: Optionsmodell überfordert Frauen
Neues Gebärmutterhalskrebs-Screening - Gynäkologen warnen: Optionsmodell überfordert Frauen
Zytologische Untersuchung oder HPV-Test? Die meisten Frauen wissen noch gar nicht, dass demnächst gravierende Änderungen bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs auf sie zukommen. Der gewohnte jährliche Abstrich und dessen zytologische Untersuchung soll einem organisierten Einladungs-Programm weichen, das zunächst wahlweise beide Methoden anbietet: …
Sie lesen gerade: HPV-Test bewährt sich als Risikomarker bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs