openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schmerz lass nach. Informationsveranstaltung für Patienten zum 3. Aktionstag gegen den Schmerz

23.05.201408:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Dienstag, 3. Juni 2014
17:30 bis 19:30 Uhr
Hörsaal Pavillon
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM)
Ismaninger Straße 22, 81675 München
(kostenlos - Anmeldung nicht erforderlich)

Chronischer Schmerz zieht weite Kreise – er belastet Körper und Seele, die Beziehung zu Familie und Freunden, bisweilen das ganze Leben. „Viele Patienten kapitulieren irgendwann. Dabei gibt es Mittel und Wege, um die Schmerzerkrankung in den Griff zu bekommen und seine Lebensqualität zurückzugewinnen.“, so Prof. Thomas R. Tölle, Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS) am Klinikum rechts der Isar der TUM und Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.. In einer Informationsveranstaltung zum 3. Aktionstag gegen den Schmerz klären Tölle und weitere Experten des ZIS Patienten und deren Ärzte über multimodale und innovative Behandlungsmöglichkeiten rund um chronische Schmerzen auf. Über die kostenlose Aktionstag-Hotline 0800-1818120 können Patienten und Angehörige zwischen 9 und 18 Uhr außerdem Fragen an Schmerzspezialisten aus ganz Deutschland stellen.



Chronischer Schmerz – Was? Warum? Wie? Wo?

Als Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und Vorstandsmitglied im Deutschen Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz e.V. (DFNS e.V.) berichtet Tölle einleitend über Hintergründe um den chronischen Schmerz und welche Pläne und Ziele es gibt, um die Versorgung der Patienten zu verbessern. „Jeder im Gesundheitswesen, in der Politik und Öffentlichkeit muss helfen, die Unterversorgung von Schmerzpatienten zu beenden“, so Tölle, und „Jeder Mensch hat das Recht auf eine angemessene Schmerzbehandlung!“
Darum will das Klinikum rechts der Isar mit seinem Interdisziplinären Zentrum für Schmerzmedizin über die Möglichkeiten der modernen Schmerzmedizin informieren. In verschiedenen Vorträgen geben Ärzte aus unterschiedlichen Disziplinen, Psychologen und Physiotherapeuten des ZIS Antworten auf Fragen wie „Was ist eigentlich eine multimodale Schmerztherapie?“, „Was hat die Psychologie damit zu tun?“, „Welche Medikamente helfen gegen den Schmerz?“, „Wieso muss ich mich bewegen, wenn es doch eigentlich weh tut?“, „Welche innovativen Techniken gibt es in der Schmerztherapie?“ und „Was bietet die Neurochirurgie an operativen Möglichkeiten?“ oder „Was tun bei besonderen Schmerzbildern wie seltenen Kopfschmerzen oder Nervenschmerzen ?“. Zwischen den Vorträgen und am Ende der Veranstaltung bleibt auch Raum für individuelle Fragen und eine Besichtigung des Schmerzzentrums.

Über das Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS):
Das Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin des Klinikums rechts der Isar der TUM bündelt alle Angebote für Patienten mit chronischen Schmerzen unter einem Dach in einem großzügig gestalteten Diagnose- und Therapiezentrum. Die Einbindung verschiedener Fachdisziplinen und das multimodale Konzept (Medikamente, Bewegung, Entspannung und Akupunktur) ermöglichen eine optimale Behandlung des einzelnen Patienten. Als Universitätsklinik stehen zudem neueste Forschungsergebnisse zur Verfügung, die rasch in die Diagnose und Therapie einfließen können.

Über die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.:
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. ist die wissenschaftliche Schmerzgesellschaft in Deutschland und die größte Europas. Sie ruft seit 2012 jährlich an jedem ersten Dienstag im Juni den Aktionstag gegen den Schmerz aus. Er dient dazu, Patienten und Öffentlichkeit besser über die Behandlung von chronischen Schmerzen zu informieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 796980
 760

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schmerz lass nach. Informationsveranstaltung für Patienten zum 3. Aktionstag gegen den Schmerz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz e.V. (DFNS e.V.)

Zertifizierte Diagnostik von Nervenschmerzen: Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität
Zertifizierte Diagnostik von Nervenschmerzen: Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität
München, 09.09.2015. Die Quantitativ Sensorische Testung (QST) erlaubt eine genaue Analyse der neuropathischen Schmerzsymptomatik. Mit der Zertifizierung weisen QST-Labore nach, dass die Durchführung nach standardisierten Kriterien des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz e.V. (DFNS) erfolgt und ermöglichen die laborübergreifende Vergleichbarkeit von Ergebnissen. Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal stellt das gesunde Probandenkollektiv dar: Dank eines neuen elektronischen Algorithmus des DFNS lassen sich nun QST-Messfehler un…
Wer ist gesund? Europäischer Algorithmus für eine bessere Qualität der Schmerzforschung
Wer ist gesund? Europäischer Algorithmus für eine bessere Qualität der Schmerzforschung
München, 24.06.2015. Gesunde Probanden dienen in Schmerzstudien als Kontrolle der besseren Abgrenzung zwischen „gesund“ und „krank“. Wer „gesund“ ist, definieren verschiedene Untersucher häufig unterschiedlich, was die Vergleichbarkeit von Studien erschwert. Der Deutsche Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz e.V. (DFNS e.V.) hat nun zusammen mit den europäischen Schmerzverbänden Europain und Neuropain rationale Kriterien veröffentlicht: In Schmerzstudien, die mittels Quantitativ Sensorischer Testung (QST) das Sensibilitätsprofil erheben, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 2. Juni: Telefonhotline zum Thema SchmerzBild: 2. Juni: Telefonhotline zum Thema Schmerz
2. Juni: Telefonhotline zum Thema Schmerz
Bad Bramstedt, 27. Mai 2015. Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. initiiert zum vierten Mal einen nationalen Aktionstag gegen den Schmerz. Experten aus ganz Deutschland stehen an diesem Tag telefonisch für Fragen zur Verfügung, darunter auch Oberärztin Susanne Pesalla aus der Schön Klinik Bad Bramstedt. Die zentrale Hotline ist am 2. Juni von 9.00 …
RLS e.V. engagiert sich beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“
RLS e.V. engagiert sich beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“
München – 05.06.2018. Die RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung beteiligt sich am 5. Juni 2018 am bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. An diesem Tag machen die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. und ihre Partnerorganisationen auf die lückenhafte Versorgung von vielen Millionen Menschen aufmerksam, die an chronischen Schmerzen leiden. Bundesweit …
Bild: „Chronischer Schmerz- Was kann man tun?“ - Zentralklinik Bad Berka lädt wieder zum Schmerztag einBild: „Chronischer Schmerz- Was kann man tun?“ - Zentralklinik Bad Berka lädt wieder zum Schmerztag ein
„Chronischer Schmerz- Was kann man tun?“ - Zentralklinik Bad Berka lädt wieder zum Schmerztag ein
… schmerztherapeutischen Einrichtungen vor Ort informieren. Das Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie der Zentralklinik Bad Berka beteiligt sich an dieser Aktion mit einer Informationsveranstaltung zum Thema: “Welche Aktionen gegen chronischen Schmerz haben sich bewährt?“. Zu dieser Veranstaltung laden Chefarzt Dr. med. Johannes Lutz und sein …
Bild: Sana Klinik Nürnberg informiert über chronische SchmerzenBild: Sana Klinik Nürnberg informiert über chronische Schmerzen
Sana Klinik Nürnberg informiert über chronische Schmerzen
… aufgerufen. Damit erfolgt ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Schmerzversorgung. Aus diesem Anlass wird sich die Sana Klinik Nürnberg am 21. Juni mit einer Informationsveranstaltung in der Zeit von 18 bis 19 Uhr zum Thema „Nicht medikamentöse Therapieoptionen in der Schmerztherapie / Fibromyalgiesyndrom“ beteiligen. Interessierte Patienten und Besucher …
Bild: DBfK fordert praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-PatientenBild: DBfK fordert praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-Patienten
DBfK fordert praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-Patienten
Anlässlich des heutigen bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz weist der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) auf riskante Lücken in der Überleitung von Schmerz-Patienten aus dem Krankenhaus in die weitere Betreuung hin. „Vor zwei Jahren schon haben wir mit einer Umfrage gezeigt, wie problematisch Übergänge und Schnittstellen gerade für …
Aktiv gegen den Schmerz - Expertentelefon und Infoveranstaltung
Aktiv gegen den Schmerz - Expertentelefon und Infoveranstaltung
… der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr über die Möglichkeiten der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen informieren. Am 6. Juni von 13.00-15.00 Uhr findet eine kostenfreie Informationsveranstaltung „Aktiv gegen den Schmerz“ statt. Meist ist der Schmerz immer da. Tag und Nacht. Er ist mal mehr, mal weniger stark, verschwindet aber niemals ganz. Für …
Bild: Mehr Achtsamkeit beim Überleiten!Bild: Mehr Achtsamkeit beim Überleiten!
Mehr Achtsamkeit beim Überleiten!
Bei einer Pressekonferenz heute in Berlin anlässlich des bundesweiten ‚Aktionstags gegen den Schmerz‘ hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) erste Ergebnisse einer Online-Umfrage zu „Schnittstellenmanagement bei chronischen Schmerzen“ vorgestellt. Im März und April 2017 hatten sich mehr als 600 Pflegefachpersonen daran beteiligt. Obwohl …
Bild: "Den Schmerz ernst nehmen" - RLS e. V. engagiert sich beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“Bild: "Den Schmerz ernst nehmen" - RLS e. V. engagiert sich beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“
"Den Schmerz ernst nehmen" - RLS e. V. engagiert sich beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“
München – 03.06.2018. Die RLS e. V. Deutsche Restless Legs Vereinigung beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. Am 04. Juni machen die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. und ihre Partnerorganisationen auf die lückenhafte Versorgung von vielen Millionen Menschen aufmerksam, die an chronischen Schmerzen …
Bundesweiter Aktionstag gegen Schmerz
Bundesweiter Aktionstag gegen Schmerz
… Juni 2016 stattfindet. Damit erfolgt ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Schmerzversorgung. Aus diesem Anlass wird sich die Sana-Klinik Nürnberg am 8. Juni mit einer Informationsveranstaltung in der Zeit von 18 bis 19 Uhr zum Thema „Neues aus der Schmerztherapie“ beteiligen. Interessierte Patienten und Besucher sind eingeladen, sich gezielt über …
RLS e.V. engagiert sich beim „Aktionstag gegen den Schmerz“: Neuer Patientenflyer zum Thema RLS und Schmerz
RLS e.V. engagiert sich beim „Aktionstag gegen den Schmerz“: Neuer Patientenflyer zum Thema RLS und Schmerz
München – 02.06.2020. Die RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. An diesem Tag machen die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. und ihre Partnerorganisationen, darunter auch zahlreiche Patientenverbände, auf die lückenhafte Versorgung von vielen Millionen Menschen …
Sie lesen gerade: Schmerz lass nach. Informationsveranstaltung für Patienten zum 3. Aktionstag gegen den Schmerz