openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Achtsamkeit beim Überleiten!

06.06.201717:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mehr Achtsamkeit beim Überleiten!

(openPR) Bei einer Pressekonferenz heute in Berlin anlässlich des bundesweiten ‚Aktionstags gegen den Schmerz‘ hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) erste Ergebnisse einer Online-Umfrage zu „Schnittstellenmanagement bei chronischen Schmerzen“ vorgestellt. Im März und April 2017 hatten sich mehr als 600 Pflegefachpersonen daran beteiligt. Obwohl die Auswertung erst begonnen hat, zeichnen sich bereits jetzt erhebliche Informationsmängel bei der Überleitung bzw. Verlegung von PatientInnen/BewohnerInnen mit chronischen Schmerzen ab. Und sie sind häufig mit unangenehmen Konsequenzen für die Betroffenen verknüpft. „Was sich sehr deutlich zeigt ist ein dringender Handlungsbedarf, um die Patientensicherheit und die Versorgungskontinuität an Schnittstellen zu verbessern. 86% der antwortenden Kolleginnen und Kollegen beschreiben die Situation als unbefriedigend“, berichtete DBfK-Präsidentin Prof. Christel Bienstein den versammelten Medienvertretern. „Es werden gerade in Bezug auf chronische Schmerzpatienten große Informationsdefizite geschildert, die häufig zu Missverständnissen, Versorgungsbrüchen oder auch Wiedereinweisungen (dem sog. Drehtüreffekt) führen. Selbst gut eingestellte Schmerzpatienten werden dadurch in ihrem Befinden oft wieder weit zurückgeworfen, müssen unnötig Leiden und Schmerzen ertragen. Oft sind es Unwissenheit, Gedankenlosigkeit, Zeitdruck, Pflegefachkräftemangel, schlechte Planung, lückenhafte Berichte und Dokumentationen, Fehleinschätzungen oder Inkompetenz, manchmal auch Vorurteile, die dem zugrunde liegen. Aber damit dürfen wir uns nicht abfinden“, so Bienstein weiter.



Sie verwies darauf, dass die Erkenntnis über die Relevanz einer guten und individuellen Schmerzbehandlung sich zunehmend durchsetze. Moderne Medizin kombiniert mit fundiertem Pflegewissen könnten in den meisten Fällen Schmerzen wirksam lindern und für eine gute Lebensqualität sorgen. Gerade bei Patienten mit chronischen Schmerzen komme es dabei sehr darauf an, eine gut eingestellte Schmerzbehandlung kontinuierlich fortzuführen. Daher beschäftige sich eine Expertengruppe des DBfK mit diesem Thema und habe die Online-Umfrage initiiert. „Schnittstellen“ – also Übergänge bzw. Überleitungen in der Versorgung (gemeint sind beispielsweise Verlegungen von einer Abteilung in eine andere, aus dem Krankenhaus ins Heim und umgekehrt, aber auch die Aufnahme in die Klinik von zu Hause oder die Entlassung nach Hause) bergen grundsätzlich immer das Risiko eines Versorgungsbruchs mit buchstäblich „schmerzhaften“ Folgen für Betroffene.

Was könnte helfen, um eine bessere Kommunikation an Schnittstellen und damit mehr Patientensicherheit herzustellen? Einige Vorschläge haben die Teilnehmenden an der Umfrage bereits genannt, z.B. eine höhere Sensibilisierung für den chronischen Schmerz, Änderungen in der Dokumentation und den begleitenden Berichten – sowohl des Arztes wie der Pflegefachperson. In jedem Fall gilt es, professionsübergreifend zu planen und zu handeln, denn das erwarten Patienten zu Recht, das minimiert Risiken. Die DBfK-Expertengruppe wird – ausgehend von den Ergebnissen der Umfrage – weiter am Thema bleiben und Empfehlungen erarbeiten. Die Pflegeexperten Schmerz stehen auch in einer eigenen Hotline am heutigen Aktionstag noch bis 18:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 – 18 18 129 für Fragen und Beratung zur Verfügung.

Das hier gezeigte Foto von der Pressekonferenz steht für die Berichterstattung zur Verfügung und ist unter https://www.dbfk.de/media/img/expertengruppen/Pflegeexperten-Schmerz/PK-Aktionstag-Schmerz-2017-06-06.JPG in Druckqualität abrufbar. Die Abdruckgenehmigung wird hiermit ausdrücklich erteilt.

Mehr Informationen über die DBfK-Expertengruppe: https://www.dbfk.de/de/expertengruppen/pflegeexperten-schmerz/index.php

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 953937
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Achtsamkeit beim Überleiten!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Bundesverband e.V.

Bild: Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine PrämieBild: Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine Prämie
Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine Prämie
Seit Wochen war sie im Gespräch, nun haben Bundestag und Bundesrat für beruflich Pflegende eine steuerfreie Belohnung ihrer harten Arbeit unter Corona-Bedingungen beschlossen. „Die jetzt nach längerem und streckenweise unwürdigem Geschacher um ihre Finanzierung bewilligte Prämie ist leider ein Dankeschön mit fadem Beigeschmack“, erklärt Prof. Christel Bienstein, die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). „Über Wochen konnten die Pflegenden erleben, dass die Prämie zwar vollmundig versprochen, dann aber ein Streit da…
Bild: DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der PflegeBild: DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
Beruflich Pflegende sind „systemrelevant“ – darüber sind sich Politik und Gesellschaft seit Beginn der Covid-19-Pandemie offenbar einig. Der anfängliche Applaus im Bundestag und auf den Balkonen verklingt jedoch, der angekündigte Pandemie-Bonus wird längst nicht alle professionell Pflegenden erreichen. Von vielen Politikern in Bund und Ländern ist in diesen Wochen der Krise eine Neubewertung des Stellenwerts der Pflegeberufe und die Neujustierung des Gesundheitssystems in Aussicht gestellt worden. Allerdings steht zu befürchten, dass diese Ve…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Symposium: Achtsamkeit und Meditation in der psychosomatischen RehabilitationBild: Symposium: Achtsamkeit und Meditation in der psychosomatischen Rehabilitation
Symposium: Achtsamkeit und Meditation in der psychosomatischen Rehabilitation
Die Dr. Becker Burg-Klinik Stadtlengsfeld reflektiert bei der Tagung am 12. Juni 2010 ihre Erfahrungen mit Achtsamkeit und Meditation innerhalb ihrer eigenen Arbeit. Stadtlengsfeld. Die buddhistische Lehre – und mit ihr Achtsamkeit und Meditation – halten zunehmend Einzug in psychotherapeutische und psychosomatische Angebote. Die Dr. Becker Burg-Klinik …
Resilienz und Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement/ BGM
Resilienz und Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement/ BGM
Resilienz und Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement/ BGM Heutzutage leiden viele Menschen unter Erschöpfungszuständen, fühlen sich entwurzelt, haben den Sinn im Leben verloren oder erkranken an einem Burnout. All das sind Zeichen einer rast- und ruhelosen Zeit, die viele und ständige Veränderungen mit sich bringt. Achtsamkeit und Resilienz …
Bild: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016Bild: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016
Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016
• MBSR-Begründer Jon Kabat-Zinn über das Phänomen „McMindfulness“ und die ethisch-spirituellen Grundlagen von Achtsamkeit • Wie viel Meditation verträgt das Business? Panel-Diskussion zu Chancen und Herausforderungen von Achtsamkeit in der Arbeitswelt mit Verantwortlichen von Google, SAP, RWE und dm • Tania Singer über das ReSource Projekt und Strategien, …
Bild: Meditative Impulse: Warum Achtsamkeit mehr als ein Trend istBild: Meditative Impulse: Warum Achtsamkeit mehr als ein Trend ist
Meditative Impulse: Warum Achtsamkeit mehr als ein Trend ist
Entdecke die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation im modernen Alltag. Der Blog bietet praxisnahe Impulse, Übungen und wissenschaftliche Hintergründe für mehr innere Balance. Ob in Großraumbüros, Schulen, Kliniken oder Sportvereinen - das Wort "Achtsamkeit" begegnet uns überall. Meditation und Achtsamkeitstechniken sind in den letzten Jahren zu echten …
Bild: Achtsamkeits-Workshop: Stress loslassen – Gelassenheit findenBild: Achtsamkeits-Workshop: Stress loslassen – Gelassenheit finden
Achtsamkeits-Workshop: Stress loslassen – Gelassenheit finden
… angespannt und wir fühlen uns erschöpft. Langfristig schwinden Leistungsfähigkeit und Lebensfreude und die Entstehung von Krankheiten wird begünstigt.Achtsamkeit ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel gegen Stress. Achtsamkeit entschleunigt und bringt das Gedankenkarussell zum Stillstand. Achtsamkeit beugt emotionaler Erschöpfung vor. Achtsamkeit …
Kundaliniyoga und Achtsamkeit
Kundaliniyoga und Achtsamkeit
… mit einem Praxisfest am 1. April die frisch renovierten Räume. Einer der Vorträge, die am Nachmittag halbstündlich stattfinden, widmet sich dem Thema Achtsamkeit – Yoga und Meditation. „Achtsamkeit ist kein Modetrend, sondern eine Lebenseinstellung“, erklärt Dorota Krüger, die in der Praxisgemeinschaft Physiotherapie und Kundaliniyoga anbietet. Einem …
Bild: Mangelt es dem RBB an Achtsamkeit?Bild: Mangelt es dem RBB an Achtsamkeit?
Mangelt es dem RBB an Achtsamkeit?
… der Medien. Doch bei dem Skandal um die RBB-Intendantin Patricia Schlesinger geht es um viel mehr als nur falsche Abrechnungen und Finanzierungsstrukturen - es geht um Achtsamkeit und achtsames Verhalten. Sie fragen sich: "Was hat Achtsamkeit mit dem Missbrauch öffentlicher Gelder zu tun?" Nun, Achtsamkeit bezeichnet per Definition "einen Zustand von …
Achtsamkeit küsst Organisationsentwicklung
Achtsamkeit küsst Organisationsentwicklung
Sieben BeraterInnen und AchtsamkeitstrainerInnen aus ganz Deutschland haben das „Unternehmen Achtsamkeit“ gegründet und begleiten Unternehmen auf dem Weg zu einer achtsamen Organisation. Das Unternehmen Achtsamkeit versteht sich als Beratungsunternehmen, das die Qualitäten von Achtsamkeit in Unternehmen und Organisationen bringen will. Achtsame Organisationsentwicklung …
Bezügeberechnung nach dem neuen TVöD
Bezügeberechnung nach dem neuen TVöD
… die nötigen Kenntnisse für die tägliche Arbeit zu vermitteln. Dabei wird auch intensiv behandelt, wie Sie Ihre Mitarbeiter in das neue Tarifrecht überleiten und neue Mitarbeiter nach dem TVöD einstellen. Selbstverständlich werden die Ergebnisse der noch laufenden Redaktionsverhandlungen berücksichtig. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.forum-institut.de/sites/veranstaltung.asp?SemNr=0509403 *** Kontakt: Isabelle …
C·sion mit Keynote zur DEBIT 2007
C·sion mit Keynote zur DEBIT 2007
… am Ende des zweiten Kongresstages einen Ausblick auf die Entwicklung des Dienstleistungsmarktes im Forderungsmanagement geben und damit zur abschließenden Podiumsdiskussion überleiten. Die Schwerpunkte an den zwei Kongresstagen liegen im präventiven und reaktiven Debitorenmanagement. Vorgestellt werden wichtige Kennzahlen für das Reporting sowie Möglichkeiten …
Sie lesen gerade: Mehr Achtsamkeit beim Überleiten!