(openPR) Kreativen-Netzwerk fokussiert eigenes intellektuelles Kapital und positioniert sich damit zukunftsorientiert am Markt der Kreativ-Wirtschaft
Bremen. Mit einer ersten Wissensbilanz beschloss in 2011 die DOPPELPACK-KONZEPT Künstlergemeinschaft für Objektgestaltung und ihr Kompetenz-Netzwerk, seine immateriellen Werte und deren intern und extern treibenden Prozesse und Wirkungen erfassbar, sicht- und messbar zu machen.
Informationen zu DOPPELPACK-DESIGN im Web:
www.doppelpack-design.com
So konnte das gerade für Netzwerke sehr wertvolle und kaum greifbare immaterielle Kapital wie Know-How, Kontakte/Beziehungen zu Kunden/Auftraggebern und die Organisation der Zusammenarbeit erfasst, definiert und anschließend zielgerichtet optimiert werden.
Das innovative Bremer Kompetenz-Netzwerk erreichte diese hohen Ziele mit nur vier Wissensbilanz-Workshops innerhalb von ca. 6 Wochen.
Dazu wurde von der WISSENSBILANZ-NORD aus Bremen und ihrem Inhaber Detlef Kahrs eine intensive, dynamische und methodisch klar moderierte Wissensbilanzierung für das Netzwerk-Team durchgeführt.
Gefördert wurde die Netzwerk-Wissensbilanz als Innovations-Projekt von der WFB (Wirtschaftsförderung Bremen).
Nach der zweiten Wissensbilanz für 2012-2013 konnte eine erweiterte Begleitung durch die BAB (Bremer Aufbau Bank) im Rahmen ihres BRUT-Programmes erreicht werden.
In diesem werden innerhalb von 12 Monaten auf Basis einer wissensbasierten oder technologieorientierten Idee Geschäftskonzepte weiterentwickelt – für DOPPELPACK-DESIGN ist dies das bereits aus der Wissensbilanz entstandene Konzept der ROOM-ART.
Ziele der ersten DOPPELPACK-KONZEPT-Netzwerk-Wissensbilanz.
Die wichtigsten Ziele, die mit der ersten Wissensbilanz erreicht werden sollten:
Durch den gezielten Einsatz der Methode Wissensbilanz eine Konzentration der sehr vielfältigen eigenen Dienstleistungen und Aktivitäten erreichen, Geschäftsbereiche identifizieren und gezielt entwickeln.
Über die vernetzte Wirkungsanalyse die wesentlichen Wert-Treiber und Entwicklungsfelder einer neuen Marke in der Branche (ROOM-ART) soll diese erfolgreich eingeführt werden.
Zusätzlich sollte eine bessere Netzwerk-Team-Zusammenarbeit innerhalb des Kompetenz-Netzwerkes, eine höhere Vertrauensbildung, eine zielgenaueres Netzwerk-Management durch Kommunikations- und Prozess-Klarheit und ein insgesamt effektiveres Management des sich dynamisch entwickelnden Künstler-Unternehmens erreicht werden.
Dadurch soll sowohl die eigene Wettbewerbsfähigkeit als auch die der Netzwerk-Partner nachhaltig gesteigert werden.
"Einen Schub hat die Zusammenarbeit mit der WISSENSBILANZ-NORD und ihrem Inhaber Detlef Kahrs gebracht, der uns über die Wissensbilanz weit hinausgehend auch wirtschaftlich und strategisch beraten und begleitet hat."
"Als Künstler ohne wirtschaftliche Kenntnisse verkauft man sich lange unter Wert – oder landet an der Supermarktkasse. Wir haben die Wissensbilanz als Impuls gebraucht, um zielgerichtet und konzentriert zu lernen, wie wir aus unseren Ideen ein Produkt machten und wie die einzelnen Produktklassen gezielt zu entwickeln sind", so Thomas Beck und Thomas Gerlach als Inhaber von DOPPELPACK-KONZEPT, das sich aufbauend auf den ganzheitlichen Entwicklungsprozess vor kurzem in DOPPELPACK-DESIGN umbenannte.
Im Rahmen der DOPPELPACK-KONZEPT-Netzwerk-Wissensbilanz wurden die Zusammenhänge zwischen den Netzwerk-Zielen, den allgemeinen Erfolgsfaktoren, den laufenden Geschäftsprozessen, dem vorhandenen intellektuellen Kapital gebildet aus Humankapital, den internen Strukturen und den Unternehmens- und Netzwerkbeziehungen untersucht, bewertet und softwareunterstützt strategisch ausgewertet.
Das Verfahren Wissensbilanz
Für den Standort Deutschland ist das Instrument „Wissensbilanz - Made in Germany“ vom Bundestag als strategisch bedeutsam ausgezeichnet und nimmt daher einen besonderen Stellenwert ein.
Methodisch orientierte sich die Bremer WISSENSBILANZ-NORD deshalb am Wissensbilanz-Modell des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) bzw. des Arbeitskreises Wissensbilanz (AK-WB, Fraunhofer IPK) und des BVWB (Bundesverband Wissensbilanzierung, Fraunhofer IPK).
Das wissenschaftlich geprägte Verfahren beschreibt eine empirisch anerkannte, präzise und im Untersuchungsverlauf stark vernetzende Methode zur Analyse der "weichen" und "harten" Wirkungs-Faktoren und Prozesse von Organisationen.
Diese Wirkungsfaktoren stellen das sogenannte „immaterielle Kapital“, das laut aktuellen Studien des Fraunhofer Institutes IPK/Berlin schon längst die Bedeutung des materiellen Kapitals für den Erfolg am Markt überholt hat.
Das DOPPELPACK-KONZEPT-Netzwerk
Netzwerk-Partner und damit gleichzeitig Dienstleister, Auftraggeber und auch Auftragnehmer für Doppelpack-Konzept sind im Rahmen der Wissensbilanz die Agentur Infragrau (Objektgestaltung im Raum, Kooperation als Konzept-Ersteller/ Konzeption, Gestaltung im 3D-Produktdesign), das Bremer Bühnenhaus (auch im Rahmen der ROOM-ART-Markenbildung), die Firma Winkler-Lichtwerbung (Nachbau von klassischen/historischen Werbeanlagen, Werbeaufbauten für Bowlingbahnen und in andere Branchen), die Agentur Das, de Silva & Partner (für Kooperationen als Konzept-Ersteller/ Konzeption, strategische Konzeption/Kampagnen und als Auftraggeber für Fotografie) aus Bremen.
Insgesamt waren verschiedenste Wissens- und Kompetenzgebiete dem Doppelpack-Konzept-Netzwerk zugehörig, das eingesetzte 7-köpfige Netzwerk-Wissensbilanz-Team bildete dazu einen repräsentablen Querschnitt.
Die Akteure wurden z.T. in den Verlauf der Wissensbilanz auch virtuell eingebunden (durch E-Mail-Protokolle), da sie für die Wissensbilanz-Treffen nicht immer persönlich anwesend sein konnten.
„Mehr als die Summe der Teile“- vernetzte Wirkungen
Man stellte in den Workshops fest: Die Sicht des Netzwerks auf einzelne Faktor-Definitionen ist deutlich weiter gefasst als die Sicht der einzelnen Akteure, die Summe des Wissens aller Beteiligten im Austausch ist deutlich größer als das meist personengebundene Wissen in seinen einzelnen Ausprägungen.
Es zeigte sich ein gewünschter Nebeneffekt: Das gemeinsame Bewerten der gegebenen Wirkungsfaktoren innerhalb der Workshops half, dass sich die Netzwerk-Partner deutlich besser kennenlernen. Im Laufe der Diskussionen stellte man schnell fest, wo die Stärken und Verbesserungspotenziale sowohl der einzelnen Partner als vor allem auch für das DOPPELPACK-KONZEPT-Netzwerk liegen.
Auch wurden durch die z.T. sehr verschiedenen Standpunkte des Netzwerkes der Bewertungs- und Analyse-Raum stark erweitert für die bestehenden DOPPELPACK-KONZEPT-Geschäftsprozesse. Es gab viel Feedback und sehr konstruktive konkrete Maßnahmevorschläge zur DOPPELPACK-KONZEPT-Unternehmensoptimierung.
Aus der Wissensbilanz abgeleitete Maßnahmen
Insgesamt zehn gezielte Entwicklungs-Maßnahmen wurden gemeinsam vom Wissensbilanz-Team des DOPPELPACK-Netzwerkes definiert, wie z.B. die Fertigstellung eines Vertriebs-Vorgehensplan für Akquisitionsmaßnahmen, die Organisation der Rollen und Aufgaben im Netzwerk, die Erstellung eines Marketingkonzeptes für das Netzwerk, das zielgerichtete und effiziente Erstellen von Instrumenten wie z.B. eines "Echtzeit-Protokolls" vor Ort beim Kunden, der Entwurf von Integrations-Strategien für perspektivische Netzwerkpartner zur Netzwerk-Stärkung.
Ein Update und die regelmäßige Etablierung der "Netzwerk-Wissensbilanz" ermöglicht ein Controlling der Maßnahme-Umsetzung und aller sonstigen Aktivitäten. Regelmäßige und Projektbezogene Netzwerktreffen unterstützen diesen Prozess.
Die für ein dynamisches Wachstum angestrebte weitere Professionalisierung der Produkte und Dienstleistungen des Künstlernetzwerkes sollte für Beck und Gerlach durch das BRUT-Programm der Bremer Aufbau Bank erreicht werden.
Fazit für das DOPPELPACK-DESIGN-Netzwerk
Es zeigte sich während der Wissensbilanz-Workshops und danach deutlich, dass das DOPPELPACK-DESIGN-Netzwerk wachsen und sich entwickeln will, um die angestrebte Dynamische Entwicklung auch mittragen zu können.
„Bereits nach der ersten Wissensbilanz hatten wir 30% Umsatzsteigerung, weil wir die wesentlichen Erfolgstreiber sowie unsere Stärken und Schwächen klar erkannten und uns deshalb darauf viel besser konzentrieren konnten“, so Thomas Beck.
Dass es von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für die DOPPELPACK-DESIGN–Netzwerk-Wissensbilanz eine 50%ige Förderung für dieses wirkungsstarke Innovationsprojekt gab, überrascht deshalb nicht.
Durch den Einzug in das moderne SCHUPPEN-EINS-Konzept gekoppelt mit dem Einstieg in das Young-Professionals-BRUT-Programm der BAB (Bremer Aufbau Bank) wurde eine neue Ära für DOPPELPACK-DESIGN eingeläutet:
„Wir sind stolz, durch unseren wachsenden Unternehmens-Erfolg nicht nur hier in Bremen vielfältigste kreative Kompetenzen bündeln und anbieten zu können.
Die Wissensbilanz, die tatkräftige Unterstützung von Detlef Kahrs als Inhaber der WISSENSBILANZ-NORD und der damit verbundene kontinuierliche Verbesserungsprozess auf verschiedenen Ebenen ermöglicht uns dabei immer mehr, das Vertrauen in unsere eigene Leistungsfähigkeit zu halten.
So können wir unsere stetig wachsenden Produkt-Qualität und die Leistungs-Vielfalt im Netzwerk immer zielgerichteter unter Beibehaltung unserer bewährten und einzigartigen Kreativität für unsere Kunden einsetzen zu können! Unser geschäftlicher Erfolg lässt unsere einzigartige Kreativität sogar noch weiter wachsen“, so Thomas Beck und Thomas Gerlach unisono.
www.doppelpack-design.com
Konsul-Smid-Str. 26
Schuppen 1
28217 Bremen
Mail:
