openPR Recherche & Suche
Presseinformation

e-Wolf GmbH übergibt 3 Fahrzeuge im Rahmen des Forschungsprojekts „NiVVE“ an die Stadtwerke Krefeld

17.04.201412:13 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: e-Wolf GmbH übergibt 3 Fahrzeuge im Rahmen des Forschungsprojekts „NiVVE“ an die Stadtwerke Krefeld
e-Wolf Omega 0.7, Omega 0.7-DC und Verbrennungsfahrzeug
e-Wolf Omega 0.7, Omega 0.7-DC und Verbrennungsfahrzeug

(openPR) Krefeld, 08.04.14 – Die e-Wolf GmbH hat im Rahmen des Forschungsprojekts „Nutzfahrzeuge im Vergleich – Verbrennungs- versus Elektromotor“ (NiVVE) 3 Fahrzeuge an die SWK MOBIL GmbH, einer Tochter der SWK STADTWERKE KREFELD AG, übergeben. Die 3 Fahrzeuge sind vom Karosserieaufbau identisch, verfügen allerdings über unterschiedliche Antriebs- bzw. Ladekonzepte (Nutzfahrzeug mit konventionellem Verbrennungsmotor, Elektro-Nutzfahrzeug mit Standardladung und E-NFZ mit DC-Schnellladefunktion). Ziel des Vergleichflottenversuchs ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur technischen und wirtschaftlichen Nutzbarkeit von E-NFZ im Flotten- bzw. Dauereinsatz zu gewinnen und dadurch die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Das Projekt wird gefördert durch das Land NRW und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – Ziel 2-Programm.

„Erstmals werden die Gesamtkosten von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor direkt in einem Flottenversuch mit denen von Elektrofahrzeugen gegenüber gestellt. Wir sind gespannt wie sich die geringeren Betriebskosten der Elektrofahrzeuge in den Gesamtkosten widerspiegeln werden“, erläutert Fabian Krohn, Leiter Geschäftsentwicklung, e-Wolf GmbH.
Die SWK nutzt die Fahrzeuge für Mitarbeiter des Postservices, Zählerwesens und der Vermessung. „Wir sehen Elektromobilität als hervorragende Alternative zu herkömmlichen Antriebsmöglichkeiten, um insbesondere im innerstädtischen Bereich die Feinstaub- und CO2-Belastung zu minimieren. Auch im ÖPNV haben wir bereits zehn Linienbusse im Einsatz, die mit der Hybrid-Technologie ausgerüstet sind“, erklärt Burkhard Kuphal, Leiter Technischer Bereich der SWK MOBIL GmbH. Weiterhin sind bei der SWK bereits elf Elektro-PKW und ein Kleintransporter mit Elektro-Antrieb im täglichen Einsatz.

Weitere Projektpartner sind die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 790520
 2248

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „e-Wolf GmbH übergibt 3 Fahrzeuge im Rahmen des Forschungsprojekts „NiVVE“ an die Stadtwerke Krefeld“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von e-Wolf GmbH

Bild: Batteriespezialist e-Wolf präsentiert Intelligent Energy Storage System auf der Intersolar 13Bild: Batteriespezialist e-Wolf präsentiert Intelligent Energy Storage System auf der Intersolar 13
Batteriespezialist e-Wolf präsentiert Intelligent Energy Storage System auf der Intersolar 13
Der Batteriespezialist e-Wolf aus Nordrhein-Westfalen feiert Premiere mit dem Intelligent Energy Storage System (IESS) auf der diesjährigen Intersolar in München (19. bis zum 21. Juni 2013/Halle B2, Stand 170O). Das modulare, stationäre Batteriespeichersystem ermöglicht das Ein- und Rückspeisen von Strom, z.B. aus erneuerbaren Energien und kann so den Eigenenergieverbrauch eines Gebäudes erheblich steigern. Durch das modulare Konzept und eine konfigurierbare Kommunikationsschnittstelle kann das IESS individuell auf unterschiedliche Profile …
Bild: E-Rallye WAVE-NRW-Elektrofahrzeugpionier e-Wolf absolviert 2.700 km und erzielt 3. Platz in der GesamtwertungBild: E-Rallye WAVE-NRW-Elektrofahrzeugpionier e-Wolf absolviert 2.700 km und erzielt 3. Platz in der Gesamtwertung
E-Rallye WAVE-NRW-Elektrofahrzeugpionier e-Wolf absolviert 2.700 km und erzielt 3. Platz in der Gesamtwertung
27.09.2012 - Im Rahmen der diesjährigen World Advanced Vehicle Expedition (WAVE) hat die e-Wolf GmbH mit dem elektrischen Kleinbus DELTA 2 insgesamt 2.700 km durch fünf europäische Länder zuverlässig absolviert und in der Gesamtwertung den 3. Platz erzielt. Das Ergebnis, bei der von Louis Palmer initiierten elektrischen Rallye, ist allerdings nur zweitrangig. In über 40 Städten wurde der Öffentlichkeit demonstriert, dass elektrische Mobilität schon heute zuverlässig und insbesondere verfügbar ist. Temperaturen von -2°C bis +32°C, Höhenunter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Business-Carsharing für MünchenBild: Business-Carsharing für München
Business-Carsharing für München
… anwesenden Gäste zur Vorstellung des intelligenten Business-Carsharing-Modells am Münchner Technologiezentrum begrüßte. Modellversuch Shared E-Fleet: Test im laufenden Betrieb Das Konzept des Forschungsprojekts Shared E-Fleet wird am MTZ derzeit im laufenden Betrieb erprobt. Kleine und mittelständische Unternehmen teilen sich eine gemeinsame Elektrofahrzeugflotte. …
„Mutiger Schritt“ der Stadtwerke Wolfhagen beim Stadtwerke-Award 2013 ausgezeichnet
„Mutiger Schritt“ der Stadtwerke Wolfhagen beim Stadtwerke-Award 2013 ausgezeichnet
Wolfhager Innovation mit bundesweiter Strahlkraft (ddp direct) „Die Umsetzung der Energiewende vor Ort“ lautete das Motto des diesjährigen Stadtwerke- Awards, der am vergangenen Dienstag im Rahmen der bundesweiten kommunalwirtschaftlichen Fachtagung „Stadtwerke 2013“ in Berlin verliehen wurde. Zwei Dutzend Stadtwerke hatten sich beworben, Sie alle präsentierten …
Bild: Kraftwerksbeteilligung auf den PrüfstandBild: Kraftwerksbeteilligung auf den Prüfstand
Kraftwerksbeteilligung auf den Prüfstand
Die Osnabrücker GRÜNEN wollen die ohnehin umstrittenen Beteiligungen der Stadtwerke Osnabrück an Kohlekraftwerken in NRW betriebswirtschaftlich überprüfen lassen. Beim Projekt in Krefeld hätten soeben die Stadtwerke Aachen ihren Ausstieg angekündigt. In Hamm, beim RWE Gemeinschaftsprojekt, die Stadtwerke Münster. „Wir lehnen bekanntermaßen neue Kohlekraftwerke …
Bild: Mitarbeitersharing: Stadtwerke Bochum nehmen Swobbee-Station in BetriebBild: Mitarbeitersharing: Stadtwerke Bochum nehmen Swobbee-Station in Betrieb
Mitarbeitersharing: Stadtwerke Bochum nehmen Swobbee-Station in Betrieb
… eingesetzt wird. Tatsächlich stehen die beiden Anwendungen in einem Zusammenhang: Die neue Swobbee-Station der Stadtwerke Bochum ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojekts des kommunalen Energieversorgers mit der Hochschule, in dessen Rahmen Elektromobilität in innerbetrieblichen Sharingsystemen in einem Reallabor anwendungsnah erprobt werden soll. …
Bild: Marketingagentur LOHMANN AND FRIENDS eröffnet weiteres Büro in WuppertalBild: Marketingagentur LOHMANN AND FRIENDS eröffnet weiteres Büro in Wuppertal
Marketingagentur LOHMANN AND FRIENDS eröffnet weiteres Büro in Wuppertal
… zahlreiche renommierte Unternehmen aus dem Mittelstand. Dazu zählen schwerpunktmäßig Kunden aus den Bereichen Investitionsguter, Gesundheitswesen, Immobilien sowie Verlagswesen, der Kommunalwirtschaft, Stadtwerke und Finanzdienstleister. Die Agentur ist in den letzten 15 Jahren gemeinsam mit ihren Kunden und deren Anforderungen gewachsen und hat neben …
Bild: Fridays for Future verärgert über RWE Aktienkauf der Stadtwerke Krefeld - Stromdao-Chef als Experte geladenBild: Fridays for Future verärgert über RWE Aktienkauf der Stadtwerke Krefeld - Stromdao-Chef als Experte geladen
Fridays for Future verärgert über RWE Aktienkauf der Stadtwerke Krefeld - Stromdao-Chef als Experte geladen
Die Stadtwerke Krefeld AG argumentiert, dass nach dem Verkauf aller erneuerbarer Energieerzeugung der E.ON an die RWE der Konzern zum viertgrößten Erzeuger erneuerbarer Energien weltweit geworden ist. Deshalb sei es gut, in RWE Aktien zu investieren, um die Energiewende voranzubringen. Friday for Future fragt, warum die 2,4 Millionen Euro nicht in regionale …
EUROFORUM:Starke Kooperationen im Schatten der Mega-Fusionen
EUROFORUM:Starke Kooperationen im Schatten der Mega-Fusionen
… April 2007. Während die fast einjährige Übernahmeschlacht zwischen E.ON und Endessa letztendlich gescheitert ist, entdeckten die kleineren deutschen Energieversorger und Stadtwerke die Vorteile durch Kooperationen, Beteiligungen und Fusionen für sich. Da die vier führenden deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) aus kartellrechtlichen Gründen nur …
Selbstbewusste Stadtwerke strukturieren Energiemarkt um
Selbstbewusste Stadtwerke strukturieren Energiemarkt um
14. EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke 2010" 4. bis 6. Mai. 2010, Hotel InterContinental, Berlin Berlin/Düsseldorf, März 2010. Die gemeinsame Drohung von 150 Stadtwerken im Falle einer Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, ihre geplanten Milliardeninvestitionen in klimafreundliche Kraftwerke zu stoppen, ist ein weiteres Beispiel für das neue Selbstbewusstsein …
Stadtwerke Aurich betreiben Ladesäule am EEZ
Stadtwerke Aurich betreiben Ladesäule am EEZ
Die Stadtwerke Aurich werden ab Herbst 2017 die erste Schnell-Ladesäule im Auricher Stadtgebiet betreiben. Die von der ENERCON GmbH entwickelte Ladesäule wird am Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum (EEZ) errichtet und nach Inbetriebnahme jedermann zugänglich sein. Die Stadtwerke werden als Betreiber der Säule ihren eigenen Kunden ebenfalls einen …
Was ist günstiger: Diesel- oder Elektroauto?
Was ist günstiger: Diesel- oder Elektroauto?
… des Vergleichsflottenversuchs sollen Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik aufgezeigt werden. Neben der RVK nehmen das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen und SWK Stadtwerke Krefeld AG an dem Flottenversuch teil, Konsortialführer des Projekts ist die e-Wolf GmbH aus Frechen. Das Projekt wird gefördert durch das Land NRW und …
Sie lesen gerade: e-Wolf GmbH übergibt 3 Fahrzeuge im Rahmen des Forschungsprojekts „NiVVE“ an die Stadtwerke Krefeld