openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Selbstbewusste Stadtwerke strukturieren Energiemarkt um

(openPR) 14. EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke 2010"
4. bis 6. Mai. 2010, Hotel InterContinental, Berlin

Berlin/Düsseldorf, März 2010. Die gemeinsame Drohung von 150 Stadtwerken im Falle einer Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, ihre geplanten Milliardeninvestitionen in klimafreundliche Kraftwerke zu stoppen, ist ein weiteres Beispiel für das neue Selbstbewusstsein der über 800 deutschen Stadtwerke und Regionalversorger. 6,42 Milliarden Euro investieren Stadtwerke laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) derzeit in neue dezentrale Stromerzeugungskapazitäten. Der Ausbau der eigenen Erzeugungskapazitäten zielt nicht nur auf eine größere Unabhängigkeit gegenüber den vier großen Energieerzeugern, sondern soll auch den Wettbewerb stärken und den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern.



Auf der 14. EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke 2010" (4. bis 6. Mai 2010, Berlin) nehmen über 25 Entscheider der deutschen Stadtwerke-Szene und mehr als zehn weitere Energieexperten zum anhaltenden Trend zur Rekommunalisierung Stellung. Neue Vertriebsstrategien werden ebenso vorgestellt wie der Umbau der Energienetze und die Anstrengungen beim Aufbau der dezentralen Stromerzeugung. Über die aktuellen Veränderungen in der Stadtwerke-Landschaft diskutieren Ewald Woste (Thüga AG), Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach (E.ON Energie AG) und Hans-Joachim Reck (VKU). Der Präsident des Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, erläutert die Erwartungen an intelligente Netze und zeigt Perspektiven für die Zusammenarbeit von Telekommunikationsanbietern und Energieversorgern auf.

In sechs Vortragsreihen werden die Themen Rekommunalisierung und Kooperationen, intelligente Netze, Vertrieb, Messwesen, Prozessoptimierung und dezentrale Erzeugungsstrukturen praxisnah vorgestellt. Die Stadtwerke-Neugründung in Hamburg, die Übernahme von Konzessionen durch die Stadtwerke Krefeld oder die Erzeugungs-Offensive der Stadtwerke München zeigen die Gestaltungsvielfalt, mit der sich kommunale Unternehmen im Wettbewerb behaupten.

Die Bedeutung effizienter Prozesse betont Jörg Sinnig, Vorstandsvorsitzender der SIV AG: "Mit der Entscheidung für oder gegen das 2-Mandanten-Modell stellen Stadtwerke langfristig die Weichen für ihre Zukunft. Wenn es um die BNetzA-konforme Umsetzung von Prozessidentität und Diskriminierungsfreiheit geht, rückt zugleich die bereichsübergreifende Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette in den Fokus. Eine durchgängige Prozessintegration und Vollautomatisierung ist der Schlüssel zu ebenso einfachen wie hocheffizienten Abrechnungs- und Kommunikationsprozessen."

Erstmals wird im Rahmen der EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke 2010" der "Stadtwerke-Award 2010". Der von Trianel, EUROFORUM und Energie&Management ausgelobte Preis zeichnet die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit eines Stadtwerkes sowie Innovationen aus. Im Fokus der diesjährigen Auszeichnung stehen erfolgreiche Vertriebsstrategien. Die Bedeutung von Innovationen für die erfolgreiche Transformation von Stadtwerken betont auch Sven Becker (Trianel GmbH).
Traditionell steht die Positionierung der Stadtwerke auf dem Gasmarkt im Fokus des dritten Tages der EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke".
Auch in diesem Jahr werden über 500 Teilnehmer erwartet. Begleitet wird die Tagung durch eine branchenspezifische Ausstellung mit rund 70 Ausstellern.

Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.stadtwerke-tagung.de/?pr


Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf

Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: E-Mail

Pressemitteilung im Internet: www.euroforum.de/presse/stadtwerke2010



Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen, freue ich mich über ein Belegexemplar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 409725
 151

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Selbstbewusste Stadtwerke strukturieren Energiemarkt um“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland SE

Gasmarkt erhält neue Wettbewerbsimpulse
Gasmarkt erhält neue Wettbewerbsimpulse
EUROFORUM-Konferenz "Die Novelle der Gasnetzzugangsverordnung" 8. und 9. September 2010, Pullmann Berlin Schweizerhof, Berlin Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Bereits zum 1. Oktober 2010 wird das Inkrafttreten der neuen Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) erwartet. Nachdem das Bundeskabinett Mitte Mai die Novelle verabschiedet hatte, werden keine größeren Änderungen durch den Bundesrat erwartet. Die Novelle sieht bis 2013 eine weitere Reduzierung der bestehenden sechs Marktgebiete auf jeweils ein H-Gas und ein L-Gas-Marktgebiet vor. Knappe Trans…
Neues Insolvenzrecht muss Sanierungen beschleunigen
Neues Insolvenzrecht muss Sanierungen beschleunigen
Handelsblatt Symposium Insolvenzrecht. (9. und 10. September 2010, Innside Premium Hotel, Düsseldorf) Düsseldorf, Juni 2010. Um 6,7 Prozent ist die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal 2010 gegenüber dem ersten Quartal 2009 gestiegen. Die seit 2009 rollende Pleitewelle und besonders die Insolvenz des Handelskonzerns Arcandor verdeutlichen die Notwendigkeit, das deutsche Insolvenzrecht zu verbessern. Das Bundesjustizministerium will bereits im Herbst einen ersten Reformentwurf vorlegen. Über den Status quo des Gesetzentwurfs s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Trilith™ Ponti gerüstet für den Energiemarkt von morgen
Mit Trilith™ Ponti gerüstet für den Energiemarkt von morgen
Zurückhaltung gegenüber den neuen Anforderungen am liberalisierten Energiemarkt, z.B. der strukturierten Beschaffung, hat viele und teils berechtigte Gründe. Aufwändige, komplizierte und kostenintensive IT-Systeme müssen zukünftig nicht mehr dazugehören. Mit Trilith™ Ponti bietet die BI Business Intelligence GmbH kleinen und mittleren Handelshäusern …
util:IT 2005: Wohin geht die Reise bei Unbundling und Marktprozessen?
util:IT 2005: Wohin geht die Reise bei Unbundling und Marktprozessen?
… vor allem auch der Eröffnungsvortrag von Jörg Meyenborg von der Bundesnetzagentur erwartet. Er wird sich mit dem Thema „Regulierungsmanagement und IT: Kommunikationsprozesse im Energiemarkt“ gleich einer ganzen Reihe von drängenden Fragen annehmen. Daneben stehen wieder Praxisberichte im Vordergrund, die darstellen, wie sich mit Hilfe von IT-Lösungen …
Bild: Congenii Studie: Wie Stadtwerke Kundenabwanderung vermeiden könnenBild: Congenii Studie: Wie Stadtwerke Kundenabwanderung vermeiden können
Congenii Studie: Wie Stadtwerke Kundenabwanderung vermeiden können
… zeitgemäß und individuell zu begeistern und zu halten. Die aktuelle Marktsituation macht es den lokalen Stadtwerken nicht leicht. Neue Energieanbieter sind auf den Energiemarkt geströmt, die aktuelle Energiepolitik verursacht ein Umdenken in der Gesellschaft und folglich steigt der Informationsbedarf der Verbraucher zu Preisen und Leistungen der einzelnen …
Bild: Congenii Studie Stadtwerke in der Fachpresse - "Wie Stadtwerke Kundenabwanderung vermeiden können"Bild: Congenii Studie Stadtwerke in der Fachpresse - "Wie Stadtwerke Kundenabwanderung vermeiden können"
Congenii Studie Stadtwerke in der Fachpresse - "Wie Stadtwerke Kundenabwanderung vermeiden können"
… informiert darüber, wie Stadtwerke dieses Ziel erreichen und Kundenabwanderung vermieden werden können bzw. mit welchen Impulsen sich Kundenbeziehungen stärken lassen." --Energiemarkt aktuell Der monatliche Wettbewerbsreport Energiemarkt Aktuell von Verivox und Kreutzer Consulting informiert umfassend über die wesentlichen Entwicklungen des Energiemarktes im …
direct/Euroforum Deutschland GmbH: Stadtwerke beurteilen Regulierung weiter skeptisch
direct/Euroforum Deutschland GmbH: Stadtwerke beurteilen Regulierung weiter skeptisch
… Entscheider aus Stadtwerken und Politik zeigen während des etablierten Stadtwerke-Treffs Lösungsansätze für die organisatorischen, strategischen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen des Energiemarktes, z.B. durch Regulierung und Unbundling auf. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) und designierter …
EUROFORUM:Starke Kooperationen im Schatten der Mega-Fusionen
EUROFORUM:Starke Kooperationen im Schatten der Mega-Fusionen
… Gas- und Stromversorger davon aus, dass die bisherigen Eigentumsstrukturen in der Branche schon bald aufgebrochen werden. "Finanzinvestoren entdecken nun allmählich auch den Energiemarkt in Deutschland. Stadtwerke führen in dieser Richtung bereits erste Gespräche", stellte Dr. Bernd Georg Spies (Russel Reynolds Associates) bei der Veröffentlichung der …
Bild: Energiemarkt Aktuell untersucht WettbewerbsintensitätBild: Energiemarkt Aktuell untersucht Wettbewerbsintensität
Energiemarkt Aktuell untersucht Wettbewerbsintensität
München/Heidelberg - Kreutzer Consulting und Verivox haben im Rahmen der Juniausgabe von Energiemarkt Aktuell (energiemarkt-aktuell.de) die Entwicklung der Wettbewerbsintensität auf dem deutschen Strom- und Gasmarkt zwischen dem 01.07.2008 und dem 01.06.2009 untersucht. Während nach wie vor zwei Gasanbieter bundesweit Gas anbieten, gibt es in der Zwischenzeit …
Energieversorger reagieren auf höhere Wechselbereitschaft
Energieversorger reagieren auf höhere Wechselbereitschaft
ETP-Konferenz "Vertriebskooperationen im Energiemarkt" 28. und 29. August 2008, Renaissance Hotel, Düsseldorf Düsseldorf, Juli 2008. Allein in den ersten sechs Monaten 2008 haben elf Prozent der deutschen Haushalte ihren Stromtarif oder -anbieter und 10 Prozent ihr Gasprodukt oder ihren Gasversorger gewechselt. Wegen des zunehmenden Wettbewerbs im Energiemarkt …
EDNA-Kompendium 2014: Die Erstausgabe ist online
EDNA-Kompendium 2014: Die Erstausgabe ist online
Kooperationsprojekt mit „ZfK Network - Stadtwerke in Deutschland“ Neben der Interessensvertretung aller an den Marktprozessen im Energiemarkt beteiligten Unternehmen zählt der EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. seit jeher den Wissensaustausch und Know-how-Transfer zwischen den Mitgliedern zu seinen Kernaufgaben. Vor diesem Hintergrund …
Bild: Congenii Studie: Wie Stadtwerke Kundenabwanderung vermeiden könnenBild: Congenii Studie: Wie Stadtwerke Kundenabwanderung vermeiden können
Congenii Studie: Wie Stadtwerke Kundenabwanderung vermeiden können
… zeitgemäß und individuell zu begeistern und zu halten. Die aktuelle Marktsituation macht es den lokalen Stadtwerken nicht leicht. Neue Energieanbieter sind auf den Energiemarkt geströmt, die aktuelle Energiepolitik verursacht ein Umdenken in der Gesellschaft und folglich steigt der Informationsbedarf der Verbraucher zu Preisen und Leistungen der einzelnen …
Sie lesen gerade: Selbstbewusste Stadtwerke strukturieren Energiemarkt um