(openPR) Zurückhaltung gegenüber den neuen Anforderungen am liberalisierten Energiemarkt, z.B. der strukturierten Beschaffung, hat viele und teils berechtigte Gründe. Aufwändige, komplizierte und kostenintensive IT-Systeme müssen zukünftig nicht mehr dazugehören. Mit Trilith™ Ponti bietet die BI Business Intelligence GmbH kleinen und mittleren Handelshäusern und Netzbetreibern ein Produkt zur Abwicklung ihrer täglichen Logistikprozesse, mit einem besonders überzeugenden Lizenzmodell.
„Der liberalisierte Energiemarkt, bietet vielfältige neue Möglichkeiten für Händler, so z.B. die strukturierte Beschaffung, Portfolio- oder Bilanzkreismanagement. Die Stimmen hierzu sind manchmal noch zögerlich. Viele thematisieren aber auch schon diese Alternativen, um mit Weitblick, am zukünftig preislich hart umworbenen Markt, gut aufgestellt zu sein. Für die Händler sind hierbei aber unkomplizierte Prozesse, einfache IT-Systeme und überschaubare, lohnenswerte Investitionen unbedingt ausschlaggebend.“ so Conrad Moeller, Geschäftsführer der BI Business Intelligence GmbH.
Mit diesen Anforderungen liefert BI seine Software Trilith™ Ponti. Das System bietet mit revisionssicherer Zeitreihenverwaltung, flexiblem Stammdatenmodell, Nachrichtenmodellierung, integriertem Kommunikationsserver und Automatisierung alle Möglichkeiten für die effiziente Abwicklung von Handels- und Netzprozessen. So decken beispielsweise Stadtwerke mit dem System den gesamten Abwicklungsprozess der Gasbeschaffung ab.
Viele am liberalisierten Markt stellen sich aber eine Frage: Lohnt sich finanziell die strukturierte Beschaffung oder ein eigenes Portfolio- und Bilanzkreismanagement auch bei weniger gehandelten Energiemengen? Dieser Frage begegnet BI nun mit einem alternativen Lizenzmodell für Handelshäuser, die kleinere Mengen handeln. Statt fixen Lizenzkosten, zahlen z.B. Stadtwerke mit dem neuen „Volumenmodell“ nur für tatsächlich mit dem System gehandelte Mengen.
Neben Händlern setzen auch Netzbetreiber das System gewinnbringend ein. So wird mit Trilith™ Ponti beispielsweise die Netzpufferbewirtschaftung und das kommerzielle Netzdispatching nach KOV III realisiert. „Unsere Kunden schätzen die hervorragende Modellierbarkeit des Systems, mit dem auch zukünftige Anforderungen dieses bewegten Marktes kein Problem darstellen.“ ergänzt Conrad Moeller.