openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EUROFORUM:Starke Kooperationen im Schatten der Mega-Fusionen

10.04.200713:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) EUROFORUM-Konferenz "Kooperationen - Fusionen - Beteiligungen" - 30. und 31. Mai 2007, Berlin

Berlin/Düsseldorf, April 2007. Während die fast einjährige Übernahmeschlacht zwischen E.ON und Endessa letztendlich gescheitert ist, entdeckten die kleineren deutschen Energieversorger und Stadtwerke die Vorteile durch Kooperationen, Beteiligungen und Fusionen für sich. Da die vier führenden deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) aus kartellrechtlichen Gründen nur begrenzt Anteile an Stadtwerken kaufen können, konzentrieren sich immer mehr Versorgungsunternehmen auf Kooperationen und Fusionen untereinander und auf das Interesse von Finanzinvestoren.



Die EUROFORUM-Konferenz "Kooperationen - Fusionen - Beteiligungen" (30. und 31. Mai 2007, Berlin) greift die aktuellen Konzentrationsprozesse bei den Strom- und Gasversorgern auf und stellt Beteiligungsstrukturen und Kooperationsmodelle vor. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Russel Reynolds Associates gehen die Gas- und Stromversorger davon aus, dass die bisherigen Eigentumsstrukturen in der Branche schon bald aufgebrochen werden. "Finanzinvestoren entdecken nun allmählich auch den Energiemarkt in Deutschland. Stadtwerke führen in dieser Richtung bereits erste Gespräche", stellte Dr. Bernd Georg Spies (Russel Reynolds Associates) bei der Veröffentlichung der Studie gegenüber der FTD fest. Einen Ausblick über die zukünftigen Beteiligungs- und Managementstrukturen auf dem deutschen Energiemarkt und die Ergebnisse der Studie stellt Spies im Rahmen der EUROFORUM-Konferenz vor.

Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE Aktiengesellschaft, erläutert die Vorteile für Stadtwerke und EVU durch Beteiligungen am Beispiel der Übernahme der Stadtwerke Cuxhaven durch sein Unternehmen. Über die Fusion der Stadtwerke Krefeld mit den Stadtwerken Neuss sowie über weitere Optionen spricht der Vorstandsvorsitzende der SWK Stadtwerke Krefeld AG, Martin Cirener. Das erfolgreiche kommunale Kooperationsmodell von Trianel zeigt Sven Becker am Beispiel von gemeinsamen Kraftwerks- und Speicherbau-Kooperationen auf.

Stephan Ratje (GE Commercial Finance) beschreibt die Attraktivität deutscher Stadtwerke für ausländische EVU und erläutert die Chancen der Stadtwerke durch ein ausländisches Engagement. Aus Sicht einer Kommune erläutert Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis (Stadt Pirmasens) die struktur- und wirtschaftspolitische Funktion von Stadtwerken und nimmt zum aktuellen Kooperations- und Fusionstrend der Branche unter Berücksichtigung der Gemeindeordnung Stellung.

Dass vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.euroforum.de/pr-evu-kooperationen07

Weitere Veranstaltungen zum Thema Energie finden Sie im Internet unter:
www.euroforum.de/energie.htm

Weitere Informationen:

Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf

Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: E-Mail

Pressemitteilung im Internet: www.euroforum.de/presse/evu-kooperationen07

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 129406
 1765

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EUROFORUM:Starke Kooperationen im Schatten der Mega-Fusionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Top-Managerinnen sind noch immer Raritäten
Top-Managerinnen sind noch immer Raritäten
Handelsblatt Konferenz "Women in Leadership" 28. und 29. Januar 2009, Berlin Berlin/Düsseldorf, 4. November 2008. Top-Managerinnen haben in Deutschland immer noch Seltenheitswert. Der Anteil von Frauen im deutschen Top-Management fiel von 7,5 Prozent Anfang 2007 auf 5,7 Prozent Anfang 2008. (Hoppenstedt, 2008) "Frauen haben zwar auf niedrigeren Führungspositionen und auf Führungspositionen in Teilzeit zugelegt, nicht aber auf höheren und Vollzeitstellen", sagt Corinna Kleinert vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dessen …
Zwischen Preis-Diskussionen und Effizienzvorgaben - Stadtwerke in der Kommunikationsfalle
Zwischen Preis-Diskussionen und Effizienzvorgaben - Stadtwerke in der Kommunikationsfalle
EUROFORUM-Konferenz "Schluss mit Böse" - Kommunikationsmanagement für Stadtwerke" 3. und 4. Dezember 2008, Hotel Concorde, Berlin Berlin/Düsseldorf, September 2008. Steigende Energiepreise um bis zu 20 Prozent bei gleichzeitig hohen Gewinnmeldungen der großen Energieversorger lassen sich in der Öffentlichkeit nur schwer vermitteln. Wenn dazu Störfälle in Kraftwerken oder große Bauvorhaben die Gemüter der Bevölkerung erhitzen, leidet das Vertrauen der Strom- und Gaskunden in ihre Versorger weiter. Trotz des erheblichen Popularitätsverlustes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Beteiligungskapital bis 500 TEU für junge Technologie-UnternehmenBild: Beteiligungskapital bis 500 TEU für junge Technologie-Unternehmen
Beteiligungskapital bis 500 TEU für junge Technologie-Unternehmen
… erfolgreiche Infomations,- Kontakt- und Interessenten-Gewinnung bei Transaktionen, -kauf/verkauf, Nachfolge, Zusammenschlüsse, Beteiligungen, Private Equity, Venture Capital, Mezzan.-Finanzierungen, Kooperationen, Strategische Allianzen, Joint Venture, Fusionen :ac centa Kontakt- und Informationsmanagement Harald Mohr Franz-Mehring-Strasse 15 D08058 Zwickau
Bild: Effizienz-Druck im Gesundheitswesen führt zu immer mehr Fusionen und KooperationenBild: Effizienz-Druck im Gesundheitswesen führt zu immer mehr Fusionen und Kooperationen
Effizienz-Druck im Gesundheitswesen führt zu immer mehr Fusionen und Kooperationen
Effizienz-Druck im Gesundheitswesen führt zu immer mehr Fusionen und Kooperationen: Wie die Beratung "Roman Rittweger Advisors in Healthcare" seit einigen Jahren in Ihren Projekten merkt, führt der Effizienz-Druck im Gesundheitswesen zu immer mehr Fusionen und Kooperationen. Vor allem Kooperationen über frühere Grenzen hinweg sind erfolgsträchtig. Dr. …
Bild: Die evangelische Kirche im Wandel- Lischke Consulting untersucht den Nutzen von Kirchenkreisfusionen.Bild: Die evangelische Kirche im Wandel- Lischke Consulting untersucht den Nutzen von Kirchenkreisfusionen.
Die evangelische Kirche im Wandel- Lischke Consulting untersucht den Nutzen von Kirchenkreisfusionen.
… nach Weiterentwicklung der Kirchenstrukturen. Der organisatorische Wandel, realisiert durch die Verschlankung der Verwaltungsstrukturen, wurde bereits durch einige Fusionen und Kooperationen auf Ebene der Kirchenkreise vollzogen. Doch passen diese organisatorischen Änderungen zur übergreifenden Profilschärfung? Erfüllen Kooperationen und Fusionen die …
Bild: 2. Konferenz "Kooperations- und Fusionsmanagement im Krankenversicherungsmarkt"Bild: 2. Konferenz "Kooperations- und Fusionsmanagement im Krankenversicherungsmarkt"
2. Konferenz "Kooperations- und Fusionsmanagement im Krankenversicherungsmarkt"
… in einen aktiven Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften aus der Gesundheitswirtschaft zu treten. Aus dem Programm: "Wer mit wem - warum - wie lange? Kooperationen und Fusionen in der PKV und GKV" Dr. Beate Braun - Hochschule Wismar, Fakultät Wirtschaftswissenschaft "Kooperationsmanagement in der Kooperation APKV und KKH-Allianz" Winfried …
Bild: Alles neu – mega! startet HöreroffensiveBild: Alles neu – mega! startet Höreroffensive
Alles neu – mega! startet Höreroffensive
… Matthias Müller, Geschäftsführer der 2255 Media KG, über die Zusammenarbeit: “Nachdem wir das Projekt im Oktober gut gestartet hatten möchten wir die Kooperationen mit anderen Radiosendern ausbauen. Gute Erfahrungen konnten wir mit RadioNetShow und shouted FM sammeln“ Die Show wird zeitgleich über http://www.megachannel.de und http://www.Radio2255.de …
Dreigliedrige Bankenstruktur erhalten und fortentwickeln
Dreigliedrige Bankenstruktur erhalten und fortentwickeln
… Volkswirtschaft. Sie sichert ein breites Angebot an finanziellen Dienstleistungen gerade auch in der Fläche. Notwendige oder sinnvolle Fusionen innerhalb der Säulen und übergreifende Kooperationen dürfen und sollen durch die Dreigliedrigkeit nicht verhindert werden. Durch die aktuelle Entwicklung hin zu mehr Kooperationen zwischen Kreditinstituten und - innerhalb …
Wert der M&A Transaktionen 2015 weltweit auf einem Höchststand, Anzahl der M&A Deals sinkt gegenüber 2014
Wert der M&A Transaktionen 2015 weltweit auf einem Höchststand, Anzahl der M&A Deals sinkt gegenüber 2014
Der Wert der Fusionen und Übernahmen wuchs in den meisten Regionen, auch Private Equity und Venture Capital Deals höher als 2014. Laut Zephyr, der führenden M&A Datenbank, stieg der Wert der Fusionen und Übernahmen (M&A) im Jahr 2015 weltweit auf den höchsten je verzeichneten Stand – und das, obwohl die Zahl der Transaktionen gegenüber dem Vorjahr zurückging. 2015 wurden insgesamt 89.440 Transaktionen im Wert von etwa 6,14 Billionen US-Dollar abgeschlossen. Die hohe Volatilität der Aktienmärkte und Schwankungen beim Wirtschaftswachstum hatte…
Bild: CTG – Corporate Transformation Group startet Trendstudie EnergiewirtschaftBild: CTG – Corporate Transformation Group startet Trendstudie Energiewirtschaft
CTG – Corporate Transformation Group startet Trendstudie Energiewirtschaft
… herauszufinden, inwieweit strategische Partnerschaften von Kommunal- und Regionalversorgern als angemessene Reaktion auf die Regulierung betrachtet, geplant und genutzt werden können. „Kooperationen und strategische Allianzen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie für viele Energieversorgungsunternehmen eine Möglichkeit darstellen, den kommenden Anforderungen der …
FUNKE: Stralsunder Beschluss ist mutiger Schritt
FUNKE: Stralsunder Beschluss ist mutiger Schritt
… einzelner öffentlicher Banken und damit zwangsläufig zur Erhöhung der Refinanzierungskosten führen wird. Vor diesem Hintergrund gibt es bereits heute vielfältige Kooperationen wie Haftungsverbünde oder die Auslagerung verschiedener Dienstleistungen auf Service-Agenturen. Auch Fusionen von Sparkassen wird es in der Zukunft vermehrt geben. Schließlich …
Das Who is Who der Traktoren - Alles über Anfang, Blüte und Niedergang der deutschen Traktorenindustrie
Das Who is Who der Traktoren - Alles über Anfang, Blüte und Niedergang der deutschen Traktorenindustrie
… Tafel im DIN A0 Format. Der Traktoren-Stammbaum zeigt anhand einer Zeitleiste die Geschichte der deutschen Traktorenindustrie. Von Allgaier bis VEB gibt es alles über Jahreszahlen, Kooperationen, Fusionen, Erfolge und Niederlagen auf einen Blick. Damit neben den reinen Fakten das Auge nicht zu kurz kommt: Die wichtigsten Modelle der einzelnen Hersteller …
Sie lesen gerade: EUROFORUM:Starke Kooperationen im Schatten der Mega-Fusionen