openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dreigliedrige Bankenstruktur erhalten und fortentwickeln

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Am Regionalprinzip sollte nicht gerüttelt werden

6. November 2003: Zur Forderung des IWF und von Staatssekretär Koch-Weser, BMF, zum Umbau des deutschen Bankensystems erklärt der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB:

Die dreigliedrige Bankenstruktur ist ein Faktor der Stabilität des Finanzplatzes Deutschland; sie muss erhalten und fortentwickelt werden.

Die Dreigliedrigkeit des deutschen Bankensystems mit den Elementen Privatbanken, genossenschaftliche Banken sowie öffentlich-rechtliche Sparkassen und Landesbanken ist Ausdruck der gewachsenen mittelständischen Strukturen und regionalen Vielfalt der deutschen Volkswirtschaft. Sie sichert ein breites Angebot an finanziellen Dienstleistungen gerade auch in der Fläche.

Notwendige oder sinnvolle Fusionen innerhalb der Säulen und übergreifende Kooperationen dürfen und sollen durch die Dreigliedrigkeit nicht verhindert werden.

Durch die aktuelle Entwicklung hin zu mehr Kooperationen zwischen Kreditinstituten und - innerhalb der Säulen -Fusionen wird die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland in den kommenden Jahren gestärkt.

Am Regionalprinzip sollte nicht gerüttelt werden.

Eine Aufhebung der dreigliedrigen Bankenstruktur würde die Finanzierung des Mittelstandes gefährden.

Es ist unverantwortlich, wenn jetzt auch Vertreter der Bundesregierung den Finanzplatz Deutschland mit Positionen, die in der Bundesregierung nicht abgestimmt sind, beunruhigen.

Autor(en): Dr. Michael Meister



 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 24512
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dreigliedrige Bankenstruktur erhalten und fortentwickeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tanja Krauth: Integrierte Gesamtschulen bieten zur Zeit die besten VoraussetzungenBild: Tanja Krauth: Integrierte Gesamtschulen bieten zur Zeit die besten Voraussetzungen
Tanja Krauth: Integrierte Gesamtschulen bieten zur Zeit die besten Voraussetzungen
… Statt sich unserer Forderung nach gemeinsamem Lernen bis zum zehnten Schuljahr anzuschließen, wird weiterhin das veraltete und gegen die Chancengleichheit gerichtete dreigliedrige Schulsystem als Flickwerk beibehalten. Die Realschule Plus, ein Ergebnis der misslungenen SPD-Schulstrukturreform, war reine Augenwischerei, die außer nutzlos verpulvertem Geld …
VDP spricht sich für Reform des Schulwesens aus
VDP spricht sich für Reform des Schulwesens aus
… für Schulen wichtig / Konzentration auf individuelle Schülerförderung Berlin. Der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. spricht sich angesichts der anhaltenden Diskussion um die dreigliedrige Schulform für eine generelle Reform des Bildungssystems zu mehr Vielfalt aus. "Die derzeitige Debatte um eine Erneuerung des dreigliedrigen Schulsystems geht …
Unternehmen müssen die Pisa-Suppe auslöffeln – Kritik am deutschen Bildungsföderalismus wird stärker
Unternehmen müssen die Pisa-Suppe auslöffeln – Kritik am deutschen Bildungsföderalismus wird stärker
… Kommentatoren sind sich nicht einig, wer für die Bildungsmisere zwischen Konstanz und Kiel verantwortlich ist. Mal sind es die Eltern, dann die Lehrer, das dreigliedrige Schulsystem, die fehlenden finanziellen Mittel, der hohe Anteil an Ausländern in manchen Klassen oder unterschiedliche soziale Startbedingungen der Kinder. Einige Beobachter sehen im …
Rot-grüne Kakophonie zur Fusion von Sparkassen und Privatbanken
Rot-grüne Kakophonie zur Fusion von Sparkassen und Privatbanken
… öffentlich-rechtliche Sparkassen darf nicht aufgeweicht werden. Sie wird den mittelständischen Strukturen und der regionalen Vielfalt der deutschen Wirtschaft gerecht. - Diese Bankenstruktur sichert besser als anderswo ein breites Angebot an Finanzdienstleistungen, auch im ländlichen Raum und für jedermann. - Regionalprinzip, öffentlich-rechtliche Trägerschaft …
Neues Bewertungsportal aus Mannheim setzt Maßstäbe
Neues Bewertungsportal aus Mannheim setzt Maßstäbe
… ein dreigeteiltes Punktesystem und einen optionalen schriftlichen Bewertungskommentar wiedergegeben werden. Die schriftliche Bewertung ist hierbei nichts Neues, das dreigliedrige Bewertungssystem jedoch unterteilt den Gesamteindruck erstmals in die Bereiche Freundlichkeit/Service, Fachkompetenz/Qualität und Preis/Leistung und erlaubt somit auch komplett …
Bild: Das (Bildungs)system: Ein Auslaufmodell?Bild: Das (Bildungs)system: Ein Auslaufmodell?
Das (Bildungs)system: Ein Auslaufmodell?
… Schüler durchfällt: Wer hat dann versagt: Der Schüler, der nicht lernen wollte oder der Lehrer, der das Interesse nicht wecken konnte? Die Reportage stellt das dreigliedrige Schulsystem in Frage. Vor allem die PISA-Studie 2000, in der Deutschland als zweitschlechtestes Industrieland abschnitt, zeigte, dass es Nachholbedarf gibt. Doch anstatt die Fehler …
Finanzmarkt und Realwirtschaft - passt das noch zusammen?
Finanzmarkt und Realwirtschaft - passt das noch zusammen?
… des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim in Stuttgart so. Deutschland sei in der Pflicht, dem Rest von Europa seine Bankenstruktur mit Volks- und Raiffeisenbanken und Sparkassen näherzubringen und zu vermitteln, welche Chancen gerade diese Heterogenität für den Mittelstand und die Wirtschaft bietet. Kommunikation …
VÖB-Präsident weist Koch-Weser-Überlegungen zur Reorganisation des deutschen Bankenmarktes zurück
VÖB-Präsident weist Koch-Weser-Überlegungen zur Reorganisation des deutschen Bankenmarktes zurück
… verbessert werden. Wie die aktuelle Situation der privaten Großbanken zeige, sei Größe allein keine Garantie für geschäftlichen Erfolg. Vielmehr sei es wichtig, die Bankenstruktur an der Struktur der Wirtschaft sowie an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden auszurichten. Dabei erfordere die überwiegend kleinzellige mittelständische deutsche Wirtschaft …
Gibt Eichel Wettbewerb um EU-Bankenausschuss unnötig auf
Gibt Eichel Wettbewerb um EU-Bankenausschuss unnötig auf
… um die Ansiedlung des künftigen EU-Bankenausschusses offenbar unnötig aufzugeben bereit ist. Frankfurt hat mit der Europäischen Zentralbank und einer leistungsfähigen Bankenstruktur das Potential, mit raschen, geeigneten, zukunftsorientierten Finanzmarktreformen nicht nur dauerhaft der führende Finanzplatz in Kontinentaleuropa zu sein, sondern auch …
Bild: Günstiger Zahnersatz in Ingolstadt: XIODENT als Aussteller auf der Ingolstädter IN-vital MesseBild: Günstiger Zahnersatz in Ingolstadt: XIODENT als Aussteller auf der Ingolstädter IN-vital Messe
Günstiger Zahnersatz in Ingolstadt: XIODENT als Aussteller auf der Ingolstädter IN-vital Messe
… hinausgehende Kosten selber tragen. Mit hochwertigem Zahnersatz zu fairen Preisen hilft XIODENT den Eigenanteil bei der Versorgung mit Zahnersatz zu reduzieren. Zahlen Patienten für eine dreigliedrige Brücke aus Vollkeramik hier in Deutschland durchschnittlich 740,00 EUR, sind es bei XIODENT nur 294,00 EUR. Eine Ersparnis von insgesamt 446,00 EUR. Je nach …
Sie lesen gerade: Dreigliedrige Bankenstruktur erhalten und fortentwickeln