openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zamek-Anleihe: Verlust-Finanzierung statt Investitionen? Anleger prüfen Schadenersatzansprüche

Bild: Zamek-Anleihe: Verlust-Finanzierung statt Investitionen? Anleger prüfen Schadenersatzansprüche

(openPR) Die Günther Zamek Produktions- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG hat möglicherweise das Geld der Anleger nicht entsprechend dem Prospekt der 7,75%-Anleihe bis 2017 verwendet. Solcherart äußerte sich Michael Bremen, der vorläufige Insolvenz-Sachwalter der Tochtergesellschaften der Günther Zamek Produktions-und Handelsgesellschaft in Düsseldorf, gegenüber der Presse. „Anleger sollten deshalb prüfen lassen, wer gegebenenfalls den drohenden Schaden ersetzt“, meint Anwalt Klaus Dittke von DSKP.de: „Eine Verwendung des Anlegergeldes an den Angaben des Prospekts vorbei wäre rechtswidrig. Wer als Prospektverantwortlicher die Aussagen des Verkaufsprospekts verletzt, muss den Schaden, der dadurch womöglich entsteht, ersetzen.“



Laut Verkaufsprospekt vom 30.4.2012 hätten die Gelder der Anleger in das Wachstum des Herstellers von Fertigsuppen investiert werden müssen. Auf Seite 41 des Emissions-Prospekts schreiben die damaligen Geschäftsführer Petra Zamek und Michael Krüger, der Erlös aus der Ausgabe der Mittelstandsanleihe werde voraussichtlich zur Finanzierung des Wachstums der Zamek-Gruppe verwendet sowie zur Ablösung von Verbindlichkeiten bei Banken.

Konkret, so heißt es im verbindlichen Anleihe-Prospekt, würden die Gelder der Anleger in den Ausbau zweier Geschäftsbereiche investiert. Insbesondere seien die Gelder dafür vorgesehen, das Dienstleistungsangebot von Zamek auszubauen, ferner, um neue Aromen zu entwickeln und die Organisation der Produktionsstandorte zu optimieren. Die tatsächliche zeitliche Reihenfolge, in der die zufließenden Mittel aus der Anleihe für die geschilderten Maßnahmen verwendet würden, hingen jedoch von einer Vielzahl von Faktoren ab, so heißt es weiter im Prospekt. Als ein Freibrief kann dies jedoch nicht verstanden werden. So heißt es nämlich weiter im Prospekts, im Falle einer nur teilweisen Platzierung der Anleihe sei beabsichtigt, die zufließenden Mittel vorrangig zur Wachstumsfinanzierung zu verwenden.

Die Zamek-Anleihe konnte voll platziert werden. Anleger haben im Mai 2012 insgesamt 35 Mio. € eingezahlt. Dieser für Zamek glückliche Umstand kann jedoch nicht bedeuten, dass die zunächst für den Fall einer nur teilweise erfolgreichen Ausgabe der Anleihe formulierte Maxime: „vorrangig Wachstumsfinanzierung“ vernachlässigt werden durfte. Im Gegenteil: Die reichlich zufließenden Mittel hätte Zamek nun erst recht in geplante Investitionen für künftiges Wachstum investieren müssen. In keinem Fall durften die Investitionen in Wachstum unterbleiben, wie es nach den vorläufigen Feststellungen des Sachwalters Bremen geschehen zu sein scheint.

Die Anleihen wurden von den Anlegern gezeichnet im Vertrauen auf das Versprechen, Zamek würde das Geld aus den Anleihen vorrangig für Investitionen verwenden. Jetzt besteht der Verdacht, dass die Gelder nicht für Investitionen verwendet wurden. Mussten sie etwa stattdessen für die Gehälter der Geschäftsführer und die Löhne der Mitarbeiter sowie die sonstigen laufenden Aufwendungen des Unternehmens herhalten, die wegen schrumpfender Umsätze nicht mehr aus dem laufenden Betrieb bestritten werden konnten? Wurden gar mit dem Geld der Anleger Bankkredite zurückgezahlt, was naheliegt, da die Banken sonst womöglich schon 2012 die Insolvenz beantragt hätten?

Im Interview mit der Börsen-Zeitung Anfang Oktober 2013, also fast anderthalb Jahre nach der Ausgabe der Anleihe, widersprach Petra Zamek nicht der Vorhaltung, dass in den Monaten vor der Ausgabe der Anleihe im Mai 2012 hohe Betriebsverluste angefallen seien und dass sich die Verlustsituation bis zum Ende des Fiskaljahres am 30.6.2012 und auch im Fiskaljahr 2013 fortsetzte. Zamek räumte in diesem Interview ein, allen sei damals klar gewesen, dass die nötige Ergebnisverbesserung nicht in einem Jahr zu erledigen gewesen sei. Genau um dafür jene Zeit zu gewinnen, welche die Banken offenbar nicht mehr gewähren wollten, habe man die Mittelstandsanleihe über fünf Jahre aufgelegt.

„Sollten die Geschäftsführer Zamek und Krüger die höchst kritische Verfassung des Suppen-Unternehmens bei der Ausgabe der Anleihe Anfang Mai 2012 verschwiegen oder jedenfalls beschönigt haben“, so Anlegeranwalt Dittke: „dann müssen sie für den dadurch entstandenen Schaden einstehen – sie oder ihre Versicherungen.“

Noch am 14.1.2013 hatte Geschäftsführer Krüger Besserungs-Tendenzen für 2013 verkündet. Anfang Februar 2013 zahlten Anleger dann weitere 9,3 Mio. € für zusätzliche 10 Mio. € Nennwerte der Zamek-Anleihe ein. Zu diesem Zeitpunkt muss intern längst klar gewesen sein: Zamek hatte im zweiten Kalenderhalbjahr 2012 neuerliche massive Verluste eingefahren. Auch diesem Vorhalt widersprach Petra Zamek im späteren Interwiew mit der Börsen-Zeitung nicht.

Tatsächlich aber war das Eigenkapital der Zamek-Gruppe Anfang 2013 wegen der Verluste auf völlig unzureichende 3% geschrumpft. Geschäftsführer Krüger verschwieg jedoch diese erschreckende Zahl. Sollte sich die Vermutung als zutreffend erweisen, dass die Mittel aus der Anleihe, soweit sie nicht zur Tilgung von Bankschulden verwendet werden mussten, nicht vorrangig investiert, sondern durch die schlimmen Verluste „verbrannt“ wurden, hätte Krüger auch diese Umstände verschwiegen, um stattdessen angebliche Besserungs-Tendenzen zu beschwören. Krüger hätte dies in dem Wissen getan, dass ohne neuerliches Geld von den Anlegern Zamek Anfang 2013 zum zweiten Mal reif gewesen wäre für den Gang zum Insolvenzrichter.

Die Zamek-Geschäftsführer Petra Zamek und Michael Krüger werden sich für beschönigende Aussagen zum Geschäftsverlauf der Suppenfabrik, so Rechtsanwalt Dittke, dann verantworten müssen, wenn deshalb arglose Anleger Geld in Zamek-Anleihen investiert haben; genauso für den Umstand, sollte sich der Verdacht erhärten, dass die Mittel der Anleger – anders, als im Prospekt versprochen – nicht für Investitionen verwendet wurden, sondern zur Finanzierung der Gehälter der Geschäftsführer und der sonstigen Aufwendungen, die nicht mehr durch Umsatzerlöse gedeckt werden konnten. Sachwalter Bremen lässt durchblicken, dass für die Gläubiger der Anleihe bei der Insolvenz nicht viel herauskommen könnte. Die betroffenen Anleihegläubiger werden deshalb ihr Heil in der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen suchen müssen.


Düsseldorf, 25.3.2014

Klaus Dittke, Anwalt für Kapitalanlegerrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 785717
 132

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zamek-Anleihe: Verlust-Finanzierung statt Investitionen? Anleger prüfen Schadenersatzansprüche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälte Dittke Schweiger Kehl

Bild: PRESSEMITTEILUNGBild: PRESSEMITTEILUNG
PRESSEMITTEILUNG
Unsere Kanzlei hat am 20. Januar 2015 für einen Geschädigten ein erstes Urteil gegen Frau Dr. Julia Gallwitz-Heiden vor dem Landgericht Köln erstritten; Frau Dr. Gallwitz-Heiden wurde zur Zahlung von Schadensersatz in sechsstelliger Höhe verurteilt. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig. Dieser Geschädigte hat sich mit hohen Beträgen an der Firma Accuvent Ltd. aus London beteiligt. Mit weiteren Urteilen gegen Frau Dr. Gallwitz-Heiden wird in Kürze zu rechnen sein. Wir verweisen auf unsere Berichterstattung aus Juni 2011, nachzulese…
Bild: PRESSEMITTEILUNGBild: PRESSEMITTEILUNG
PRESSEMITTEILUNG
"Bankirrtum - zu Ihren Gunsten. Ein Formfehler kann Bauherren helfen, auf Kredite mit niedrigeren Zinsen umzuschulden", so zu lesen im Handelsblatt, Ausgabe vom 10. November 2014. Es geht um die Widerrufsbelehrungen in Immobilienkreditverträgen ab dem Jahr 2003. Der Bundesgerichtshof und auch viele Instanzgerichte haben jüngst entschieden, dass bestimmte Formulierungen in Immobiliendarlehensverträgen fehlerhaft sind. In der Tat ist es so, dass etwa drei Viertel aller von den Banken/Sparkassen verwendeten Widerrufsbelehrungen fehlerhaft sind.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zamek-Anleihe: Wer haftet für die Verluste? Anleger müssen sich auf Kapital- und Zinsschnitt einstellenBild: Zamek-Anleihe: Wer haftet für die Verluste? Anleger müssen sich auf Kapital- und Zinsschnitt einstellen
Zamek-Anleihe: Wer haftet für die Verluste? Anleger müssen sich auf Kapital- und Zinsschnitt einstellen
… verschleiert und das gesetzliche Gebot der Informations-Wahrheit in so eklatanter Weise verletzt, der muss sich nicht wundern, dass Anleger jetzt Anwälte aufsuchen wegen Schadenersatzansprüchen“, meint Anwalt Klaus Dittke von DSKP.de. Am Tag nach der Insolvenz-Anmeldung schreibt die Lokalpresse, die Mitarbeiter hätten das schon lange gewusst und befürchtet. …
Bild: Strafanzeige gegen Verantwortliche der Penell GmbH – CLLB Rechtsanwälte vertreten geschädigte Anleger.Bild: Strafanzeige gegen Verantwortliche der Penell GmbH – CLLB Rechtsanwälte vertreten geschädigte Anleger.
Strafanzeige gegen Verantwortliche der Penell GmbH – CLLB Rechtsanwälte vertreten geschädigte Anleger.
… Anfang dieser Woche bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt Strafanzeige gegen den Geschäftsführer der Penell GmbH eingereicht. Zeitgleich werden von CLLB-Rechtsanwälte Schadenersatzansprüche gegen die Verantwortlichen geprüft. Der Anzeige bei den Ermittlungsbehörden liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: Im Rahmen der Platzierung der Mittelstandsanleihe …
Bild: Preos AG insolventBild: Preos AG insolvent
Preos AG insolvent
… Der Insolvenzverwalter wird klären müssen, ob der Verkauf der Immobilien erfolgen durfte oder die Preos möglicherweise zu diesem Zeitpunkt schon insolvent war. Mögliche Schadenersatzansprüche der Anleger Wie die „Wirtschaftswoche“ am 18. Juli 2024 online berichtet, strebe die Preos nun eine Sanierung im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens an. Einem …
SIAG Schaaf Industrie AG - Drohendes Fiasko für Anleihen-Investoren
SIAG Schaaf Industrie AG - Drohendes Fiasko für Anleihen-Investoren
… Schaaf Industrie AG für Erfolg versprechend. „Wir prüfen derzeit Prospekthaftungsklagen“, sagt KWAG-Partner Ahrens. Grundsätzlich gilt für Investoren: Je früher sie ihre Schadenersatzansprüche geltend machen, desto größer sind die Chancen, dass noch Geld da ist, um berechtigte Forderungen zu erfüllen. Ansatzpunkte für Schadenersatzklagen sieht Ahrens …
Bild: Günther Zamek-Anleihe im URA Emissions Check heruntergestuft; Aktualisierung des URA Emissions ChecksBild: Günther Zamek-Anleihe im URA Emissions Check heruntergestuft; Aktualisierung des URA Emissions Checks
Günther Zamek-Anleihe im URA Emissions Check heruntergestuft; Aktualisierung des URA Emissions Checks
URA Investor Service: Monitoring von Mittelstandsanleihen durch die URA Rating Agentur München, den 8. Januar 2013 Günther Zamek-Anleihe im URA Emissions Check heruntergestuft Aktualisierung des URA Emissions Checks aufgrund neuer Finanzberichte Nach Erscheinen neuer Zwischenberichte der Emittenten zum 30.9.2012 hat die URA Rating Agentur im Rahmen …
Bild: Mittelstandsanleihen als Option für Anleger und UnternehmenBild: Mittelstandsanleihen als Option für Anleger und Unternehmen
Mittelstandsanleihen als Option für Anleger und Unternehmen
… solchen Papieren waren tatsächlich nicht nur positiv, man denke beispielsweise an Zamek oder auch Escada. Die Anleihen waren aufgrund massiver wirtschaftlicher Probleme ausgefallen, Anleger erlitten starke Verluste. „Seitdem gelten Mittelstandsanleihen in gewisser Weise als toxisch. Das ist aber eine Wahrnehmung, die sich nicht generalisieren lässt. Denn …
EECH AG – Insolvenzantrag beim AG Hamburg
EECH AG – Insolvenzantrag beim AG Hamburg
… Ermittlungen gegen die Verantwortlichen der EECH geführt. „Sollten diese Ermittlungen in einer Verurteilung der Verantwortlichen münden, sehen wir darin zusätzliche Argumente für Schadenersatzansprüche“, so Rechtsanwalt Cocron, von der Kanzlei CLLB-Rechtsanwälte, die bereits mehr als 600 Anleger der EECH betreut. Sollten die Ansprüche gegen die Verantwortlichen …
Bild: Zamek stellt Insolvenzantrag – Unsicherheit bei den Anleihe-ZeichnernBild: Zamek stellt Insolvenzantrag – Unsicherheit bei den Anleihe-Zeichnern
Zamek stellt Insolvenzantrag – Unsicherheit bei den Anleihe-Zeichnern
… Traditionsunternehmen im Mai 2012 herausgegeben hat. Denn im Mai wäre eigentlich die Zinszahlung an die Anleihe-Zeichner fällig. Ob sie diese nun erhalten werden, ist fraglich. Die Zamek-Anleihe (ISIN: DE000A1K0YD5, WKN: A1K0YD) hat ein Volumen von 45 Millionen Euro und startete im Mai 2012. Ein Zinssatz von 7,75 Prozent jährlich bei einer Laufzeit …
Bild: Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds ist und war zu keinem Zeitpunkt in Zamek investiertBild: Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds ist und war zu keinem Zeitpunkt in Zamek investiert
Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds ist und war zu keinem Zeitpunkt in Zamek investiert
… & Co. KG hat beim zuständigen Amtsgericht Düsseldorf Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Gerhard Mayer (Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG): „Die Zamek-Anleihe hat das KFM- Scoring von Anfang an nicht bestanden und fand deshalb bereits bei der Emission der Anleihe keinen Eingang in das Musterdepot der …
EECH AG – Insolvenzverfahren eröffnet
EECH AG – Insolvenzverfahren eröffnet
… Ermittlungen gegen die Verantwortlichen der EECH geführt. „Sollten diese Ermittlungen in einer Verurteilung der Verantwortlichen münden, ergeben sich daraus weitere Schadenersatzansprüche der Anleger“, so Rechtsanwalt Cocron. Sollten die Ansprüche gegen die Verantwortlichen der EECH AG gerichtlich erfolgreich durchgesetzt werden können, haften diese …
Sie lesen gerade: Zamek-Anleihe: Verlust-Finanzierung statt Investitionen? Anleger prüfen Schadenersatzansprüche