openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schadensersatz wegen falscher Ratingangaben

21.08.201317:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Schadensersatz wegen falscher Ratingangaben

(openPR) Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg hatte sich in einem Fall aus dem Mai 2012 mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit sich eine falsche Ratingangabe auf die Anlageentscheidung und damit auf einen möglichen Schadensersatzanspruch auswirkt.



Der Anlageberater machte dem Kläger im April 2008 den Vorschlag seine Commerzbank-Zertifikate gegen Lehman-Zertifikate einzutauschen. In der diesbezüglich versandten E-Mail wurde fälschlicherweise ein Rating der Commerzbank mit A- angegeben. Das korrekte Ranking wäre A gewesen. Erst in einer späteren E-Mail befand sich im Anhang ein Flyer mit dem richtigen Rating der Commerzbank-Zertifikate. Der Kläger tätigte die empfohlenen Anlagegeschäfte vollumfänglich. Ein besonderer persönlicher Hinweis wegen der falschen Daten durch den Berater erfolgte nicht. Bei der Beratung wurde auch unterschlagen, dass das Rating der Commerzbank bei der Agentur Moody's sogar besser war als das von Lehman. Eine Beschränkung im Beratungsvertrag auf lediglich Mitteilung der Bewertungen der Agentur Standard & Poors ist nicht ersichtlich.

Auf Grundlage des Beratungsvertrages ist der Anlageberater dazu verpflichtet eine anleger- und objektgerechte Beratung vorzunehmen. Maßgeblich sind der Wissensstand, die Risikobereitschaft und das Anlageziel des Kunden und andererseits die allgemeinen Risiken, wie Konjunkturlage und die Entwicklung des Kapitalmarktes. Grundsätzlich hat eine Bank bei der Beratung diejenigen Eigenschaften und Risiken darzulegen, die für die jeweilige Anlageentscheidung von wesentlicher Bedeutung sein können. Da ein besseres Rating eines von mehreren Entscheidungskriterien ist, hätte der Anlageberater darüber aufklären müssen. Auch wenn der Berater nicht bewusst mit den Informationen hinter dem Berg gehalten hat, liegt darin ein Beratungsfehler. Fahrlässigkeit ist insoweit ausreichend. Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Darüber hinaus geht zulasten des Beraters die Nichtaufklärung im Hinblick auf die bereits zum damaligen Zeitpunkt in der Fachpresse erwähnten Risikofaktoren bei Lehman. Denn nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hat der Anlageberater aktuelle Informationen über die Anlage mitzuteilen. Insbesondere negative Berichte aus Wirtschaftszeitschriften und einschlägigen Teilen der Tageszeitungen sind weiterzugeben. Das gilt allerdings nur soweit es sich um eine Berichterstattung handelt, die sich in der Wirtschaftspresse durchgesetzt hat. Nicht erfasst sind reine Meinungen der Autoren. Zum damaligen Zeitpunkt kursierten bereits Informationen über Abschreibungen in Milliardenhöhe. Für den vorgeschlagenen Tausch von Commerzbank und Lehman- Zertifikaten wäre für eine vernünftige Risikobeurteilung eine Aufklärung nötig gewesen. Nur mit diesen Hintergründen ist es für den Investor möglich die Einschätzung des Beraters, wie sicher ein Emittent im Vergleich zu anderen ist, zu überprüfen. Der Anfang 2008 noch durchaus positive Marktbericht kann nicht über die bereits existierenden negativen Fakten hinwegtäuschen. Diese waren in den Ratings noch nicht mit eingeflossen.

Vom Beklagten wird nicht hinreichend ausgeführt, dass eine Kenntnis der Lehman Situation beim Kläger bereits zuvor bestand. Alleine aus dem Wissen um die amerikanische Bankenkrise kann keine spezifische Kenntnis gezogen werden. Daher kann davon ausgegangen werden, dass der Anleger dem Tausch nicht zugestimmt hätte, wenn er von dem in Wirklichkeit besseren Ranking der Commerzbank und den negativen Fakten der Lehman-Bank Kenntnis gehabt hätte. Nur für den Fall, dass der Anleger um die Informationen bereits weiß, müssen diese nicht noch explizit mitgeteilt werden. Dieser Beweis konnte durch den beklagten Berater nicht erbracht werden. Im Ergebnis steht dem Kläger daher ein Schadensersatzanspruch wegen einer Pflichtverletzung aus dem Anlageberatungsvertrag zu.

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Urteil vom 16. Mai 2012 - 14 U 291/10

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 741791
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schadensersatz wegen falscher Ratingangaben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bernd Rechtsanwalts GmbH

Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes und der Elternzeit: Kürzungen oder gar kein Urlaub?
Urlaubsanspruch während des Mutterschutzes und der Elternzeit: Kürzungen oder gar kein Urlaub?
Haben Arbeitnehmer in Elternzeit oder Mutterschutz Anspruch auf Urlaubstage? Wenn ja, darf der Arbeitgeber hier kürzen? Rechtlich ist Elternzeit anders zu beurteilen als Urlaub: Während der Elternzeit erwerben Eltern weiterhin Urlaubsansprüche. Diesen Anspruch darf der Arbeitgeber kürzen, jedoch nicht unbegrenzt und nicht in jedem Fall. Zudem ist eine Kürzung beim Mutterschutz ausgeschlossen. Das ergibt sich aus §24 Mutterschutzgesetz (MuSchG). Eine solche Urlaubskürzung wegen der Elternzeit ist im Übrigen auch nur für volle Kalendermonate z…
Automatische Verlängerung von Werbeflächenverträgen – Unwirksam bei fehlender Transparenz
Automatische Verlängerung von Werbeflächenverträgen – Unwirksam bei fehlender Transparenz
Wenn nicht eindeutig feststeht, bis wann eine Kündigung zur Verlängerungsabwendung erfolgen muss, liegt Unwirksamkeit der Klausel vor. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 14.03.2018 (Az.: XII ZR 31/17) entschieden, die Verlängerung eines Werbeflächenmietvertrages auf Kraftfahrzeugen mittels Klausel sei dann wegen fehlender Transparenz unwirksam, wenn bei Vertragsbeginn nicht eindeutig festgelegt ist, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung zur Abwendung einer Verlängerung erfolgen muss. Hier liege laut BGH eine Verletzung des Transparenzgeb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fehlerhafte Anlageberatung bringt Lottogewinner um sein Geld – Bank muss Schadensersatz zahlenBild: Fehlerhafte Anlageberatung bringt Lottogewinner um sein Geld – Bank muss Schadensersatz zahlen
Fehlerhafte Anlageberatung bringt Lottogewinner um sein Geld – Bank muss Schadensersatz zahlen
… im Lotto und steckt auf Anraten seiner Bank einen großen Teil des Gewinns in riskante Finanzprodukte – und verliert fast alles. Das Landgericht Münster sprach ihm jetzt Schadensersatz in Höhe von rund 500.000 Euro zu. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Immerhin gibt es für den Lottogewinner ein kleines Happy-End. Das LG Münster verurteilte die …
Bild: Schiffsfonds MPC MS Santa Leonarda: Anleger erhält von Sparkasse Hannover Schadensersatz von über € 50.000,-Bild: Schiffsfonds MPC MS Santa Leonarda: Anleger erhält von Sparkasse Hannover Schadensersatz von über € 50.000,-
Schiffsfonds MPC MS Santa Leonarda: Anleger erhält von Sparkasse Hannover Schadensersatz von über € 50.000,-
Erfolg für mzs Rechtsanwälte, Fachkanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht. Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede setzte am 18.10.2012 vor dem Landgericht Hannover Schadensersatz für einen Anleger des Schiffsfonds MPC MS Santa Leonarda durch. Die Richter verurteilten die Sparkasse Hannover wegen Verschweigens sog. kickback-Provisionen im Rahmen der Anlageberatung …
Bild: EM.TV zu Schadensersatz verurteilt, Chancen für andere geschädigte Aktionäre steigen deutlichBild: EM.TV zu Schadensersatz verurteilt, Chancen für andere geschädigte Aktionäre steigen deutlich
EM.TV zu Schadensersatz verurteilt, Chancen für andere geschädigte Aktionäre steigen deutlich
Das Oberlandesgericht München hat am Mittwoch, den 24.05.06 einem EM.TV-Anleger ca. 10.000,- € Schadensersatz zugesprochen. Auch andere geschädigte Aktionäre können somit auf Schadensersatz hoffen. Der Medienkonzern hatte im Jahr 2000 eine Reihe von Ad-hoc-Mitteilungen betreffend die Halbjahreszahlen veröffentlicht, bei denen sich herausstellte, dass …
Bild: Rentadomo Immobilenfond - BHW Bank zum Schadensersatz verurteiltBild: Rentadomo Immobilenfond - BHW Bank zum Schadensersatz verurteilt
Rentadomo Immobilenfond - BHW Bank zum Schadensersatz verurteilt
Das Landgericht Hannover hat Anlegern der Dritten Grundbesitz KG Rentadomo Fondsverwaltung GmbH & Co. Schadensersatz gegen die BHW Bank zugesprochen. Die BHW Bank hat nach den Feststellungen des Landgerichts mit der Dritten Grundbesitz KG Rentadomo Fondsverwaltung GmbH & Co in institutionalisierter Weise zusammengearbeitet und ist deshalb nach …
Bild: LBB Invest: Stratego Grund wird abgewickelt – Schadensersatz möglichBild: LBB Invest: Stratego Grund wird abgewickelt – Schadensersatz möglich
LBB Invest: Stratego Grund wird abgewickelt – Schadensersatz möglich
… „Das kommt nicht mehr überraschend, nachdem der Stratego Grund schon im Frühjahr 2012 geschlossen wurde. Anleger sollten jetzt aber ihre Ansprüche auf Schadensersatz rechtlich prüfen lassen.“ Der Dachfonds Stratego Grund hat schwerpunktmäßig in offene Immobilienfonds investiert. Viele dieser Fonds gerieten aber in massive Schwierigkeiten und befinden …
Bild: SEB ImmoInvest Öffnung – Schadensersatz für AnlegerBild: SEB ImmoInvest Öffnung – Schadensersatz für Anleger
SEB ImmoInvest Öffnung – Schadensersatz für Anleger
Anleger des offenen Immobilienfonds SEB Immoinvest sollten ihre Ansprüche auf Schadensersatz sofort von einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarkrecht prüfen lassen. Der SEB Immoinvest öffnet bekanntlich am 7. Mai 2012 für einen Handelstag. Dann soll die Entscheidung fallen, ob der SEB Immoinvest wiedereröffnet oder endgültig abgewickelt wird. Ganz …
Schadensersatz des Geschäftsführers in der Krise wegen Nichtabführung von Sozialabgaben
Schadensersatz des Geschäftsführers in der Krise wegen Nichtabführung von Sozialabgaben
Der Geschäftsführer ist zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er in der Krise des Unternehmens die Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung nicht abführt. Mit seiner Entscheidung vom 18. Januar 2010 (II ZA 4/09) hat der BGH die bisherige Rechtsprechung zum Schadensersatz eines Geschäftsführers bestätigt. Grundsätzlich haftet ja der Geschäftsführer …
Schadensersatz erfordert keine Fristsetzung, wenn der Mieter die Mietsache beschädigt
Schadensersatz erfordert keine Fristsetzung, wenn der Mieter die Mietsache beschädigt
Ein Schadensersatzanspruch des Vermieters gegen den Mieter wegen der Beschädigung der Mietsache verlangt nicht, dass der Vermieter vorab eine angemessene Frist zur Schadensbeseitigung festgelegt hat. Im konkreten Fall war der Beklagte mehr als 7 Jahre Mieter einer Wohnung des Klägers in Hohenroth. Nach einvernehmlicher Beendigung des Mietverhältnisses …
MCM Investor Management AG über mangelhafte Sanierungen
MCM Investor Management AG über mangelhafte Sanierungen
Für eine mangelhafte Sanierung muss eine Wohnungseigentümerin haften. Zuvor hatte sie die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) auf Schadensersatz verklagt – ohne Erfolg Magdeburg, 21.03.2019. In dieser Woche beschäftigen sich die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg mit dem Fall einer Wohnungseigentümerin, welche die WEG wegen …
Bild: AHBR: Müssen sich die Genussrechtsinhaber alles bieten lassen?Bild: AHBR: Müssen sich die Genussrechtsinhaber alles bieten lassen?
AHBR: Müssen sich die Genussrechtsinhaber alles bieten lassen?
… einsehen, dass sie die Zeche für verantwortungslose Zinsspekulationen der Bank bezahlen sollen. Die AHBR hat zwischenzeitlich ihre Ex-Vorstände auf mehr als 250 Mio. Euro Schadensersatz ver-klagt. Außerdem sollen die ehemaligen Manager den Schaden tragen, der aus den noch offenen Zinsderivatgeschäften resultiert. Diesen Schaden schätzt die Bank auf mehr …
Sie lesen gerade: Schadensersatz wegen falscher Ratingangaben