openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bewährungsprobe für Open Innovation

18.07.201317:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) UC Berkeley und Fraunhofer untersuchen Innovationspraxis großer Firmen

Der Garwood Center for Corporate Innovation an der University of California, Berkeley (USA) und die Fraunhofer-Gesellschaft haben erstmals repräsentativ erhoben, wie große Unternehmen Open Innovation anwenden. Untersucht wurden Firmen in Europa sowie in den USA. Die Studie gibt einen umfangreichen Überblick, wie Unternehmen offene Innovationsprozesse heute einsetzen und welche Trends sie voraussagen.



Vor zehn Jahren hat der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Henry Chesbrough den Begriff »Open Innovation« geprägt, der seitdem intensiv diskutiert wird. Zahlreiche Fallbeispiele dokumentieren, dass Unternehmen bewusst ihre Innovationsprozesse öffnen und mit einer Vielzahl von neuen Open Innovation Praktiken experimentieren. Ob und in welchem Maß große Unternehmen offene Innovationsmodelle wirklich strategisch einsetzen, wurde bisher jedoch noch nicht systematisch analysiert. In der internationalen Studie »Managing Open Innovation« haben die Fraunhofer-Gesellschaft und die University of California, Berkeley (USA) jetzt 125 Führungskräfte der größten Firmen in Europa und den USA befragt, wie sie Open Innovation praktizieren.

Die Ergebnisse zeigen, dass große Unternehmen Open Innovation eine hohe Bedeutung beimessen und dem Konzept noch weiteres Wachstum vorhersagen. So gaben 78 Prozent der befragten Unternehmen an, seit mehreren Jahren Open Innovation zu praktizieren. Keines dieser Unternehmen ist bisher zum geschlossenen Ansatz zurückgekehrt. Große Unternehmen nutzen dabei verstärkt externe Innovationspotenziale: Dazu realisieren sie gemeinsam mit Kunden Innovationen, pflegen informelle Netzwerke oder arbeiten mit Universitäten zusammen. Noch wenig Bedeutung hingegen haben in den Medien breit diskutierte Ansätze wie Crowdsourcing, bei dem eine unbekannte Masse Lösungen für Innovationsprobleme entwickelt. Bei der Verwertung eigener Ideen und Technologien außerhalb der Unternehmensgrenzen sind große Unternehmen vorsichtiger. Joint Ventures-Aktivitäten und die Mitwirkung in Standardisierungsgremien sind hier sehr verbreitet; aus Sicht der Führungskräfte sind die kostenlose Bereitstellung von Know-how im Sinne des »Open Source-Modells« oder die Gründung von Spin-offs noch wenig verbreitet.

»Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass Open Innovation keine Modeerscheinung ist, sondern eine nachhaltige Entwicklung«, so Open Innovation-Vater Henry Chesbrough über die Publikation. Nach der Befragung sind die Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit der Praxis haben, mit den Ergebnissen zufrieden – und zufriedener, je mehr Erfahrung sie haben. Der Spielraum ist aber noch längst nicht ausgeschöpft. »Unternehmen werden in den nächsten Jahren noch viel Erfahrung sammeln, um von Open Innovation zu profitieren, und so wird sich das Phänomen stetig weiterentwickeln«, so Chesbrough. Die größte Herausforderung liegt dabei innerhalb der Unternehmen: Und zwar im organisatorischen Wandel weg vom geschlossen zum offenen Modell und im Aufbau neuer Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten.


Weitere Informationen:

http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/technologie-und-innovationsmanagement/1161-bewaehrungsprobe-fuer-open-innovation.html

Die Printversion der englischsprachigen Studie ist zum Preis von 19 € ab sofort im IAO-Shop bestellbar, die PDF-Version steht kostenlos online zur Verfügung.

https://shop.iao.fraunhofer.de/publikationen/managing-open-innovation-in-large-firms.html?id=575

http://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/studie_managing_open-innovation.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 734755
 886

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bewährungsprobe für Open Innovation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Open Innovation Wettbewerb für das Internetprodukt der Zukunft gestartetBild: Open Innovation Wettbewerb für das Internetprodukt der Zukunft gestartet
Open Innovation Wettbewerb für das Internetprodukt der Zukunft gestartet
Teilnehmer am Online-Ideenwettbewerb können bis zu 5.000 Euro gewinnen. Deutschlands Open Innovation Community (open-innovation-community.de) sucht bis Ende Oktober die besten Ideen und Geschäftskonzepte für Internetangebote der Zukunft. Insgesamt können Teilnehmer zehn Preise im Wert von 10.000 Euro gewinnen. Der Wettbewerb endet am 15. November und …
Open Innovation - Tatomir Hahn Gruppe weist unkonventionelle Wege zum Markterfolg
Open Innovation - Tatomir Hahn Gruppe weist unkonventionelle Wege zum Markterfolg
In Open-Innovation-Prozessen übernehmen die Kunden eines Unternehmens eine neue und zumeist ungewöhnliche Rolle. In einer modernen Form der Arbeitsteilung liefern sie dem Hersteller nicht nur Anregungen und Ideen für Produkte sondern wirken auch unmittelbar bei deren Entwicklung, Gestaltung und Fertigung mit. Damit Unternehmen die Vorteile von Open Innovation …
Bild: Building the Bridge: Leitlinien der 2. Welle der Open InnovationBild: Building the Bridge: Leitlinien der 2. Welle der Open Innovation
Building the Bridge: Leitlinien der 2. Welle der Open Innovation
… hat in Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Mitglied SKUBCH&COMPANY im Januar 2017 eine Studie veröffentlicht. Als Ergebnis entstanden sieben Leitlinien für erfolgreiche Open Innovation im Unternehmen. Ziel der Studie ist es, die „Zweite Welle der Open Innovation“ erfolgreich einzuleiten und erfolgversprechende Modelle und Maßnahmen für nachhaltige …
Der Stoff, aus dem Innovationen sind
Der Stoff, aus dem Innovationen sind
Studie »Open Innovation in der technischen Textilbranche« erschienen Das Fraunhofer IAO hat in einer Befragung ermittelt, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der technischen Textilbranche den Chancen und Herausforderungen offener Innovationen begegnen. Die Studie mit detaillierter Auswertung steht kostenlos im Internet zur Verfügung. Im …
Bild: Erstes offizielles Kite & Surf Spotspy.net Treffen auf Fehmarn war ein voller Erfolg!Bild: Erstes offizielles Kite & Surf Spotspy.net Treffen auf Fehmarn war ein voller Erfolg!
Erstes offizielles Kite & Surf Spotspy.net Treffen auf Fehmarn war ein voller Erfolg!
… legendären Sackhüpfen messen, auf Indo Boards seine Balance üben oder sich beim Ultimate Frisbee spielen Muskelkater an noch unbekannten Stellen holen. Das Treffen war die erste Bewährungsprobe für Spotspy.net. Die Macher der Seite haben sich das Ziel gesetzt die Online- mit der Offlinewelt im Bereich des Wassersports zu verbinden, was eindrucksvoll …
Bild: Artlife realisiert Jaguar XE Innovation LabBild: Artlife realisiert Jaguar XE Innovation Lab
Artlife realisiert Jaguar XE Innovation Lab
… für einen hohen Wiedererkennungswert. Neben der Fahrzeugpräsentation im Inneren, verstärken zusätzlich ein Jaguar XE und ein Jaguar F-Type im Außenbereich den sportlichen Markenauftritt. Der Tourauftakt der JAGUAR XE INNOVATION TOUR im April im MAC Forum in München war zugleich die erfolgreiche Bewährungsprobe für sieben weitere spektakuläre Auftritte.
Bild: Mit Open Innovation die Zeichen der Zeit erkennenBild: Mit Open Innovation die Zeichen der Zeit erkennen
Mit Open Innovation die Zeichen der Zeit erkennen
Die Pumacy Technologies AG und 2be_die markenmacher unterstützen gemeinsam Open Innovation Events. Berlin, 2. November 2011 - Die Pumacy Technologies AG und die Agentur 2be_die markenmacher setzen künftig neue Trends mit Open Innovation. Was im Rahmen von Softwareentwicklungsprojekten bereits sehr gut funktioniert - nämlich die Öffnung von Softwareprodukten …
Fraunhofer IAO erarbeitet im Projekt »futureTex« einen »Open Innovation Readiness Check«
Fraunhofer IAO erarbeitet im Projekt »futureTex« einen »Open Innovation Readiness Check«
Ist die Textilbranche bereit für Open Innovation? Mit dem »Open Innovation Readiness Check« zeigt das Fraunhofer IAO Unternehmen anhand von Interviews mit deren Beschäftigten, Kunden und Lieferanten spezifische Bedürfnisse und Anwendungsmöglichkeiten von Open Innovation auf. Um sich als Unternehmen in der aktuellen Marktsituation fit für die Zukunft …
Neue Studie ermittelt Erfolgsfaktoren von Open Innovation
Neue Studie ermittelt Erfolgsfaktoren von Open Innovation
Große Firmen nutzen das Konzept Open Innovation bereits erfolgreich. Doch wie steht es um Kooperationen bei kleineren Unternehmen? Das Fraunhofer IAO untersucht diese Frage anhand einer Studie zum Thema »Kooperationen im Forschungs- & Entwicklungsbereich in kleinen und mittleren Unternehmen«. Unter dem Stichwort »Open Innovation« beziehen Firmen …
Open Innovation mitgestalten
Open Innovation mitgestalten
… Cooperation Programme INTERREG IVC sind im April die beiden EURIS Projekte »Hybrisectors« und »BMOI« gestartet. Ziel ist es, Firmen der Region Stuttgart im Feld Open Innovation durch neue Methoden und erweiterte Geschäftsmodelle zu stärken. Ohne Innovationen gibt es für Betriebe kein Vorankommen, sondern nur Stillstand. Um Innovationen auf den Weg zu …
Sie lesen gerade: Bewährungsprobe für Open Innovation