openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer IAO erarbeitet im Projekt »futureTex« einen »Open Innovation Readiness Check«

11.05.201610:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ist die Textilbranche bereit für Open Innovation? Mit dem »Open Innovation Readiness Check« zeigt das Fraunhofer IAO Unternehmen anhand von Interviews mit deren Beschäftigten, Kunden und Lieferanten spezifische Bedürfnisse und Anwendungsmöglichkeiten von Open Innovation auf.



Um sich als Unternehmen in der aktuellen Marktsituation fit für die Zukunft zu machen, ist es wichtig, sich für Innovation zu öffnen, zu kooperieren und externe Quellen zu nutzen. Wie solch ein Open-Innovation-Prozess in einer Traditionsbranche wie der Textilbranche gelingen kann und eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten entsteht, erarbeitet das Fraunhofer IAO gemeinsam mit ausgewählten Textilunternehmen in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhaben »futureTex«.

Experteninterviews erlauben unternehmensindividuelle Analyse

Im ersten Schritt des »Open Innovation Readiness Check« ermitteln die Fraunhofer-Technologie-Experten, ob das Thema »Open Innovation« bei den teilnehmenden Unternehmen auf fruchtbaren Boden stößt. Anhand von Einzelinterviews mit Kunden, Lieferanten, Kooperationspartnern, Mitarbeitenden und Führungskräften der Unternehmen analysieren die Wissenschaftler, wie fit die Unternehmen in Sachen Innovation sind und wo noch Potenziale liegen. Die anschließende individuelle Analyse zeigt unternehmensspezifische Bedürfnisse und Anwendungsmöglichkeiten von Open Innovation auf.

Für die drei großen Säulen des Open-Innovation-Prozesses – Innovationsorganisation, Wissensmanagement und Innovationskultur – ermittelt das Projektteam textilspezifische Erfolgsfaktoren anhand von Best Practice-Beispielen, die auch branchenfremd sein können. Ziel ist es, Prozesse und Strukturen für die Anwendung von Open Innovation zu schaffen und dabei die Besonderheiten der Textilbranche in den Fokus zu nehmen.

Open-Innovation-Modell für die Textilbranche

Die teilnehmenden Unternehmen des Partnernetzwerks können auf Basis der hier ermittelten Erfolgsfaktoren und Anwendungsbeispiele die gemeinsam erarbeiteten Methoden und Ansätze Schritt für Schritt umsetzen. Im weiteren Projektverlauf kommen technologiegestützte Tools wie z. B. der »Fraunhofer Technologieradar« oder das »Visual Cockpit« hinzu, mit welchen die Unternehmen beispielsweise über eine semantische Suche systematisch für sie relevante Technologien oder Anwendungsmöglichkeiten neuer Technologien recherchieren können. Auch für »weiche« Themen wie z.B. Marketing- oder Social-Media-Strategien profitieren die Unternehmen von Lösungsansätzen, die in dem Open-Innovation-Modell integriert sind.

Der »Open Innovation Readiness Check« ist auch auf andere Branchen übertragbar und kann auf Anfrage für interessierte Unternehmen individuell durchgeführt werden.

Weitere Informationen

https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1721-bereit-fuer-open-innovation.html
https://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/open-innovation-readiness-check-infografik.jpg
www.futuretex2020.de
www.innovationsmanagement.fraunhofer.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 903115
 133

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer IAO erarbeitet im Projekt »futureTex« einen »Open Innovation Readiness Check«“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Elektromobilität als Baustein für nachhaltige und resiliente Unternehmen
Elektromobilität als Baustein für nachhaltige und resiliente Unternehmen
Fraunhofer IAO veranschaulicht im Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« mit Transferveranstaltungen und Leitfaden den Aufbau elektromobiler Infrastruktur Im Netzwerk für betriebliche Elektromobilität »LamA – Laden am Arbeitsplatz®« unter Federführung des Fraunhofer IAO ist nun der nächste wichtige Schritt erreicht: Der bundesweit erste Schnellladepunkt …
Open-Photonik: Innovation zum selber bauen
Open-Photonik: Innovation zum selber bauen
… beispielsweise autonomes Fahren oder Smart Home wird die Photonik eine wichtige Rolle spielen, um hochdynamische Umgebungen zu erkennen und zu verstehen. Das Fraunhofer IAO widmet sich der Photonik gemeinsam mit weiteren Partnern im Forschungsprojekt »BaKaRoS – Baukastensystem zur Realisierung optischer Systeme«. Der Auslegung und Realisierung neuartiger …
Hospitality Innovation Award für FutureHotel
Hospitality Innovation Award für FutureHotel
Die Auszeichnung »Hospitality Innovation Award« erhält in diesem Jahr das Innovationsnetzwerk »FutureHotel« des Fraunhofer IAO. Der Preis, der von PKF hotelexperts verliehen wird, wurde im Rahmen des hotelforum-Galaabends am Freitag, 6. Oktober 2017, in München an die Projektleiterin Vanessa Borkmann übergeben. Gemeinsam mit Verbundpartnern werden im …
Bild: Mitmachen und gewinnen: Wettbewerb zu ElektromobilitätBild: Mitmachen und gewinnen: Wettbewerb zu Elektromobilität
Mitmachen und gewinnen: Wettbewerb zu Elektromobilität
Fraunhofer IAO prämiert innovative Ideen und Dienstleistungen --- Eine tolle Idee für eine neue Dienstleistung zu Elektromobilität im Kopf? Oder bereits erfolgreich am Markt umgesetzt? Der vom Fraunhofer IAO initiierte Ideenwettbewerb richtet sich an alle, die der Elektromobilität in Deutschland mit innovativen Dienstleistungen zum Durchbruch verhelfen …
Mitmachen und gewinnen: Wettbewerb zu Elektromobilität
Mitmachen und gewinnen: Wettbewerb zu Elektromobilität
Fraunhofer IAO prämiert innovative Ideen und Dienstleistungen Eine tolle Idee für eine neue Dienstleistung zu Elektromobilität im Kopf? Oder bereits erfolgreich am Markt umgesetzt? Der vom Fraunhofer IAO initiierte Ideenwettbewerb richtet sich an alle, die der Elektromobilität in Deutschland mit innovativen Dienstleistungen zum Durchbruch verhelfen möchten: …
Bild: Lernendes »Hotel der Zukunft« entstehtBild: Lernendes »Hotel der Zukunft« entsteht
Lernendes »Hotel der Zukunft« entsteht
Fraunhofer IAO und HRS bauen »FutureHotel« als Labor für die Praxis Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO will gemeinsam mit dem Hotelbuchungsportal HRS und weiteren Partnern der Hotelbranche ein »Hotel der Zukunft« bauen. Unter dem Namen »Hotel Schani Wien« soll das neue Haus der Familie Komarek im Herbst 2014 in Wien eröffnen …
Roboterhelden im Einsatz gegen COVID-19
Roboterhelden im Einsatz gegen COVID-19
Fraunhofer-Institute entwickeln per BIM autonom gesteuerte Desinfektionsroboter Im Forschungsprojekt BALTO entwickelt Fraunhofer Italia in Bozen gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO in Stuttgart eine neue Generation von Desinfektionsrobotern. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu existierenden Lösungen ist eine direkte Integration von Daten aus dem Building …
Bild: Expertin für Hotelinnovation bereichert SRH Campus in DresdenBild: Expertin für Hotelinnovation bereichert SRH Campus in Dresden
Expertin für Hotelinnovation bereichert SRH Campus in Dresden
… Arbeitswelten an die Studierenden weitergeben. Parallel verantwortet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin weiterhin die Forschungsarbeiten im Bereich Hotel und Tourismus am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Die diplomierte Architektin promovierte an der Fakultät für Maschinenbau an der Universität Stuttgart …
Bild: Forschung in die Anwendung bringenBild: Forschung in die Anwendung bringen
Forschung in die Anwendung bringen
… Forschungstransfer Forschung ist die Voraussetzung für Fortschritt und Innovation. Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis ist ein eigener Untersuchungsgegenstand, dem sich das Fraunhofer IAO mit dem Fraunhofer ISI, dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn sowie der VDMA-Gesellschaft für Forschung und Innovation mbH (VFI) gewidmet …
Hospitality Innovation Award für FutureHotel
Hospitality Innovation Award für FutureHotel
… internationale Hotelbranche nachhaltig beeinflusst haben, verleiht PKF hotelexperts den diesjährigen »Hospitality Innovation Award« an Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, und an Vanessa Borkmann vom Innovationsnetzwerk »FutureHotel« des Fraunhofer IAO. --- Die Auszeichnung »Hospitality Innovation Award« erhält in diesem Jahr …
Sie lesen gerade: Fraunhofer IAO erarbeitet im Projekt »futureTex« einen »Open Innovation Readiness Check«