openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Open Innovation die Zeichen der Zeit erkennen

Bild: Mit Open Innovation die Zeichen der Zeit erkennen

(openPR) Die Pumacy Technologies AG und 2be_die markenmacher unterstützen gemeinsam Open Innovation Events.

Berlin, 2. November 2011 - Die Pumacy Technologies AG und die Agentur 2be_die markenmacher setzen künftig neue Trends mit Open Innovation. Was im Rahmen von Softwareentwicklungsprojekten bereits sehr gut funktioniert - nämlich die Öffnung von Softwareprodukten nach außen - soll nun auch im Innovationsmanagement für mehr Dynamik in Unternehmen sorgen. Open Innovation - die Öffnung eines Innovationsprozesses - unterstützt den aktiven und strategischen Austausch von Wissen und Ideen mit der Welt außerhalb eines Unternehmens, z.B. mit Partnern oder Kunden. Ziel ist die Förderung einzelner Innovationsaktivitäten und die Optimierung des gesamten Innovationsprozesses.

Mit sogenannten Open Innovation Events, einer Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Grundig Akademie, soll der Open-Innovation-Ansatz an Unternehmen herangetragen werden und diese vom Konzept einer Öffnung nach außen überzeugen. Die Open Innovation Events bringen Fachleute unterschiedlicher Branchen an einen Tisch. In kurzer Zeit werden auf unkonventionelle Art und Weise neue Ideen entwickelt und alles unter Begleitung der teilnehmenden Innovationsexperten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.innovationslabor.com/

2be_die markenmacher

Gegründet 1998 und bis heute inhabergeführt, haben 2be_die markenmacher (http://www.2be-markenmacher.de/) ihr Marken-Erfolgskonzept über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert. Zahlreiche Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen zählen auf die Markenkompetenz von 2be_die markenmacher.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 583676
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Open Innovation die Zeichen der Zeit erkennen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pumacy Technologies AG

Bild: UPTIME - Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von ProduktionssystemenBild: UPTIME - Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von Produktionssystemen
UPTIME - Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von Produktionssystemen
UPTIME – Prädiktive Instandhaltung für optimierte Lebensdauer von Produktionssystemen Pumacy startet gemeinsam mit internationalem Projektteam Forschungsvorhaben im Bereich Predictive Maintenance Bremen, 30.11.2017 – Die Pumacy Technologies AG https://www.pumacy.de startete gemeinsam mit einem europäischen Konsortium das Projekt UPTIME. Ziel ist es, ein integriertes System zur vorrauschenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) für die Fertigungsindustrie zu entwickeln. Motivation dafür sind die steigenden Anforderungen an die Produktqua…
Bild: Umfrageergebnisse veröffentlicht - Trends in der CAD-TeileverwaltungBild: Umfrageergebnisse veröffentlicht - Trends in der CAD-Teileverwaltung
Umfrageergebnisse veröffentlicht - Trends in der CAD-Teileverwaltung
Berlin, 24. Juni 2015 – Welche Einsparpotenziale liegen in einer effizienten Teileverwaltung? Was gibt es zu beachten? Und welche Trends unterstützen die Optimierung des Teilemanagements? Unter Berücksichtigung der fortschreitenden Entwicklung im Wissensmanagement, im Knowledge Based Engineering oder bei der Analyse großer Datenbestände beleuchtet der Report „Trends in der CAD-Teileverwaltung“ wesentliche Aufgaben im Teilemanagement und gibt Handlungsempfehlungen für dessen Verbesserung. Die Ergebnisse dieses Reports basieren auf einer im de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Stoff, aus dem Innovationen sind
Der Stoff, aus dem Innovationen sind
Studie »Open Innovation in der technischen Textilbranche« erschienen Das Fraunhofer IAO hat in einer Befragung ermittelt, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der technischen Textilbranche den Chancen und Herausforderungen offener Innovationen begegnen. Die Studie mit detaillierter Auswertung steht kostenlos im Internet zur Verfügung. Im …
Bild: Top oder Flop: Mit Open Innovation erfolgreiche Innovationen schaffenBild: Top oder Flop: Mit Open Innovation erfolgreiche Innovationen schaffen
Top oder Flop: Mit Open Innovation erfolgreiche Innovationen schaffen
Nürnberg, 19.09.2007 - Der Innovationsdruck nimmt stetig zu. Wichtige Quellen für Innovation liegen dabei innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Doch trotz Kundenanalysen und Marktforschung ist der Dialog mit dem Umfeld noch nicht richtig erschlossen. Die zunehmende Austauschbarkeit von Produkten und der Trend zur Individualisierung haben Firmen bereits …
Bewährungsprobe für Open Innovation
Bewährungsprobe für Open Innovation
UC Berkeley und Fraunhofer untersuchen Innovationspraxis großer Firmen Der Garwood Center for Corporate Innovation an der University of California, Berkeley (USA) und die Fraunhofer-Gesellschaft haben erstmals repräsentativ erhoben, wie große Unternehmen Open Innovation anwenden. Untersucht wurden Firmen in Europa sowie in den USA. Die Studie gibt einen …
Bild: Mit "Open Innovation" Zukunft gestaltenBild: Mit "Open Innovation" Zukunft gestalten
Mit "Open Innovation" Zukunft gestalten
Z_punkt und facts+fiction veranstalten Workshop für Innovationskommunikation „Hier entsteht die Kraft, die draußen schafft“ – dieser Slogan stand noch vor ein paar Jahrzehnten über der Tür des alten Krafthauses im Kölner Rheinauhafen, dem heutigen Firmensitz von Z_punkt und facts+fiction. Wo früher Raum füllende Motoren die Rheinkräne antrieben, ging …
Bild: Rikscha und Löwentanz in edlem Gold - die 19. Hong Kong Jewellery Design CompetitionBild: Rikscha und Löwentanz in edlem Gold - die 19. Hong Kong Jewellery Design Competition
Rikscha und Löwentanz in edlem Gold - die 19. Hong Kong Jewellery Design Competition
… Entwürfe bewarben sich in diesem Jahr in den zwei Kategorien Open Group und Student Group um die Auszeichnungen. Die neun Jurymitglieder bewerteten sie nach Kreativität und Innovation, Ästhetik, Handwerkskunst und Tragbarkeit, Relevanz in Bezug auf das Motto sowie Vermarktbarkeit (Open Group). Open Group Drei Best of Show-Awards wurden in der Open Group …
Fraunhofer IAO erarbeitet im Projekt »futureTex« einen »Open Innovation Readiness Check«
Fraunhofer IAO erarbeitet im Projekt »futureTex« einen »Open Innovation Readiness Check«
Ist die Textilbranche bereit für Open Innovation? Mit dem »Open Innovation Readiness Check« zeigt das Fraunhofer IAO Unternehmen anhand von Interviews mit deren Beschäftigten, Kunden und Lieferanten spezifische Bedürfnisse und Anwendungsmöglichkeiten von Open Innovation auf. Um sich als Unternehmen in der aktuellen Marktsituation fit für die Zukunft …
Bild: Dresdner Wissenschaftler entwickeln vollautomatischen ProduktklassifikatorBild: Dresdner Wissenschaftler entwickeln vollautomatischen Produktklassifikator
Dresdner Wissenschaftler entwickeln vollautomatischen Produktklassifikator
Dresden, 09.09.2010 - Auf der Open Innovation Plattform Research Garden suchte ein E-Commerce Spezialist nach einem Verfahren, das eine automatisierte Einordnung von Produkten in Produktkategorien ermöglicht. Die Sieger des Wettbewerbs, David Urbansky und Sandro Reichert von der TU Dresden, lieferten innerhalb kurzer Zeit den derzeit innovativsten Algorithmus …
art of defence auf der RSA Conference in San Francisco
art of defence auf der RSA Conference in San Francisco
- art of defence unterstützt Gründung des openWAF-Projekts - art of defence wird Partner der McAfee Security Innovation Alliance (SIA) Regensburg, 16. Februar 2011 ---- art of defence zeigt auch 2011 die distributed Web Application Firewall (dWAF) hyperguard auf der RSA Conference in San Francisco. Die RSA Conference gilt als internationale Leitmesse …
Bild: Wissenschaftsservice der Zukunft – ZBW definiert Forschungssupport neuBild: Wissenschaftsservice der Zukunft – ZBW definiert Forschungssupport neu
Wissenschaftsservice der Zukunft – ZBW definiert Forschungssupport neu
… in Medieninformatik und Informationswissenschaften, Erweiterung des Serviceangebots und enge Zusammenarbeit mit der wirtschaftswissenschaftliche Community über Community Management und Open Innovation. Seit der Erfindung des Internets haben sich die Formen wissenschaftlichen Arbeitens enorm geändert. Nur noch knapp ein Fünftel aller Wissenschaftlerinnen …
Neue Studie ermittelt Erfolgsfaktoren von Open Innovation
Neue Studie ermittelt Erfolgsfaktoren von Open Innovation
Große Firmen nutzen das Konzept Open Innovation bereits erfolgreich. Doch wie steht es um Kooperationen bei kleineren Unternehmen? Das Fraunhofer IAO untersucht diese Frage anhand einer Studie zum Thema »Kooperationen im Forschungs- & Entwicklungsbereich in kleinen und mittleren Unternehmen«. Unter dem Stichwort »Open Innovation« beziehen Firmen …
Sie lesen gerade: Mit Open Innovation die Zeichen der Zeit erkennen