openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fassadenelemente gegen den Fluglärm

16.07.201318:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Architektur-Studierende präsentieren Entwürfe beim „Open House“ an der FH FFM

Der Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) öffnet einen Tag lang seine Türen für Fachleute und Architekturinteressierte. Am 18. Juli 2013 wird von 9 bis 24 Uhr beim „Open House“ unter anderem ein Entwurf eines Fassadenelementes für ein Gebäude nahe des Frankfurter Flughafens präsentiert, das den Fluglärm weitgehend absorbieren soll. Neben zahlreichen weiteren Entwürfen von Architektur-Studierenden werden von 15 bis 16.30 Uhr Abschlussarbeiten der Studiengänge Bauingenieurwesen sowie Geoinformation und Kommunaltechnik ausgestellt. Der Eintritt ist frei.



Janne Vollmer, Absolventin im Studiengang Architektur, konstruierte für ihre Bachelor-Arbeit den Entwurf eines Fassadenelementes, das wirkungsvoll gegen Fluglärm schützen soll. Für ihre Konstruktion mit dem Namen „Hurly-Burly“, gleichbedeutend mit Aufruhr, Tumult, untersuchte sie, inwieweit ein Element an einer Gebäudefassade den Fluglärm in der näheren Umgebung absorbieren könne. Das von der Absolventin entworfene Aluminium-Element in Prismenform geht jeweils über eine Etage. Es wird an die Fassade gehängt und dient nicht nur als Schallabsorber, sondern auch als Sonnenschutz. Die Schallwellen werden durch einen Kombination aus Reflektor und Absorber von der Umgebung abgehalten.

Die allgemeine Aufgabenstellung zu „Fraport Bürogebäude“ lautete, auf dem Flughafengelände für das abzureißende Gebäude 172 ein neues Bürogebäude zu planen. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Umgebung von Büroneubauten und am neuen Verlauf des Personentransportsystems. Die Studierenden sollten die wertvollen Büroflächen wirtschaftlich ausnutzen und die Architektur zeitgemäß an die Umgebung anpassen. Zudem sollte das Gebäude den Arbeitsstättenrichtlinien und baurechtlichen Vorgaben entsprechen sowie barrierefrei sein. Um das Projekt nicht nur konstruktiv auszureizen, sondern auch gestalterisch weiterzuentwickeln, stellte ein Schwerpunkt der Bachelor-Arbeiten der Entwurf der Fassade dar. In die Fassadenentwicklung sollten neben den gestalterischen sowohl fertigungstechnische als auch energetische Aspekte einfließen. „Es handelt sich um Problemstellungen, mit denen Planerinnen und Planer in der Praxis täglich konfrontiert werden“, so Prof. Jean Heemskerk vom Fachbereich 1 der FH FFM. „Die Studierenden konnten frei entscheiden, welche Aspekte sie in ihrer Abschlussarbeit näher bearbeiten wollten.“ Das Projekt wurde gemeinsam mit der Fraport AG als studentischer Wettbewerb herausgeben.

Eine weitere Aufgabenstellung mit dem Titel „Stadt Land Fluss“ lautete, ein kleines Hotel mit Restaurant zu entwerfen. Durch die drei speziellen Grundstücksbedingungen ergaben sich bei den Bachelor-Arbeiten aus den Eigenheiten und Qualitäten der jeweiligen Situation unterschiedliche Konzepte; darunter ein innerstädtisches Hotel im Ostend in unmittelbarer Nachbarschaft zur neuen EZB, ein Hotel am Hang des Lohrbergs mit weitem Blick über Stadt und Landschaft sowie ein Hotel am Main mit Bezug zum Fluss und Wassersportmöglichkeiten.

Beim „Open House“ werden Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen sowie Geoinformation und Kommunaltechnik ausgestellt und erläutert. Die feierliche Verabschiedung der Absolvent(inn)en des Fachbereichs 1 erfolgt mit einem Festakt um 17 Uhr im Audimax. Eine Late-Night-Führung von Prof. Nikolaus Kränzle zu interessanten Aspekten der verschiedenen Abschlussarbeiten rundet den Tag ab.

Termin „Open House“: Donnerstag, 18. Juli 2013, 9-24 Uhr
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1;

Ausstellung der Abschlussarbeiten Architektur: Gebäude 1, 6. Stock, 9-24 Uhr;

Vorstellung ausgewählter Abschlussarbeiten Architektur: Gebäude 1, 6. Stock, Raum 601, 14-16.30 Uhr;

Vorstellung ausgewählter Abschlussarbeiten und Preisverleihungen Bauingenieurwesen sowie Geoinformation und Kommunaltechnik: Gebäude 1, 4. Stock, Raum 401, 15-16.30 Uhr;

Festakt: Gebäude 4, Audimax, 17 Uhr;

Late-Night-Führung: Treffpunkt: Gebäude 1, 6. Stock, Raum 601, 22 Uhr

Programm im Internet: www.fh-frankfurt.de -> Aktuelles -> Open House (https://www.fh-frankfurt.de/uploads/media/Open_House_Programm.pdf)

Kontakt: Angelika Plümmer, Telefon: 069/1533-3002, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 734151
 266

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fassadenelemente gegen den Fluglärm“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Korrektur: Offene Diskussionsrunde mit der Bundesvereinigung gegen Fluglärm und den Piraten aus Siegburg
Korrektur: Offene Diskussionsrunde mit der Bundesvereinigung gegen Fluglärm und den Piraten aus Siegburg
Siegburg, 13.07.2012 In der Pressemitteilung "Startschuss: Offene Diskussionsrunde mit der Bundesvereinigung gegen Fluglärm und den Piraten aus Siegburg" vom 09.07.2012 befindet sich ein Fehler. Der Referent Albert Müller ist vom OV Siegburg der Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn e.V. und nicht wie ursprünglich angekündigt von der Bundesvereinigung …
Bild: Das Fluglärmgesetz schützt die Menschen nicht genügend - Die ÖDP fordert umgehende KorrekturenBild: Das Fluglärmgesetz schützt die Menschen nicht genügend - Die ÖDP fordert umgehende Korrekturen
Das Fluglärmgesetz schützt die Menschen nicht genügend - Die ÖDP fordert umgehende Korrekturen
(Düsseldorf/Meerbusch)- Nach einem Bericht des Umweltbundesamtes (UBA), der vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde, ist die Schutzwirkung des Fluglärmgesetzes (Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm: FluLärmG) ungenügend. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Düsseldorf und Niederrhein fordert vom Gesetzgeber umgehende Nachbesserungen, um die Menschen …
Bild: Hamburg muss sich wieder verstärkt dem Fluglärmschutz widmen / 27. Tag gegen Lärm am 24.04.2024Bild: Hamburg muss sich wieder verstärkt dem Fluglärmschutz widmen / 27. Tag gegen Lärm am 24.04.2024
Hamburg muss sich wieder verstärkt dem Fluglärmschutz widmen / 27. Tag gegen Lärm am 24.04.2024
27. Tag gegen Lärm am 24.04.2024: Hamburg muss sich wieder verstärkt dem Fluglärmschutz widmen![Hamburg, 23.04.2024] – Anlässlich des 27. Tag gegen Lärm am 24.04.2024 fordert Martin Mosel, Vorsitzender der BIG-Fluglärm Hamburg e.V., Dachorganisation der Fluglärminitiativen und -vereine in Hamburg und Schleswig-Holstein, wieder verstärkte Anstrengungen …
Bild: Bürgerinitiative „Berlin Brandenburg gegen neue Flugrouten“ erhebt ihre Stimme im Berliner WahlkampfBild: Bürgerinitiative „Berlin Brandenburg gegen neue Flugrouten“ erhebt ihre Stimme im Berliner Wahlkampf
Bürgerinitiative „Berlin Brandenburg gegen neue Flugrouten“ erhebt ihre Stimme im Berliner Wahlkampf
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerinitiativen „Spandauer Süden gegen Fluglärm“ (BISS) und „Keine Flugrouten über Berlin" (KF Berlin) – Informationsveranstaltung am 24. Mai Für die Berliner Bürgerinitiativen, die gegen Fluglärm und Flugrouten über der Stadt kämpfen, beginnt der Wahlkampf früher als für die Berliner Parteien. Am Dienstag, dem 24. Mai, …
Bild: ÖDP fordert Konsequenzen: Fluglärm schädigt massiv die GesundheitBild: ÖDP fordert Konsequenzen: Fluglärm schädigt massiv die Gesundheit
ÖDP fordert Konsequenzen: Fluglärm schädigt massiv die Gesundheit
(Bottrop) – Fluglärm ist nicht nur eine unangenehme Beeinträchtigung. Fluglärm schädigt massiv die Gesundheit und die Entwicklung der Kinder. Dies hat eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz nachgewiesen. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) fordert energische Konsequenzen aus dieser wissenschaftlichen Erkenntnis. „Fluglärm darf nicht länger …
KAUCH: FDP macht Dampf für die Novellierung des Fluglärm-Gesetzes
KAUCH: FDP macht Dampf für die Novellierung des Fluglärm-Gesetzes
BERLIN. Zur Einbringung eines Antrags der FDP-Bundestagsfraktion für ein neues Fluglärm-Gesetz erklärt das Mitglied des Umweltausschusses des Bundestages und Sprecher der FDP-Fraktion für nachhaltige Entwicklung, Michael : Die FDP handelt, während die Bundesregierung zögert. Weil die Bundesregierung nicht willens oder in der Lage ist, das veraltete, …
Bild: Großflughafen BBI – Kreative Ideen gegen den FluglärmBild: Großflughafen BBI – Kreative Ideen gegen den Fluglärm
Großflughafen BBI – Kreative Ideen gegen den Fluglärm
… Tagungen und Events bundesweit Menschen für neue Ideen begeistert, hat in seinem Workshop mit 15 Studenten zusammen mit den Teilnehmern hunderte Ideen zur Lösung des Fluglärmkonflikts gehabt und daraus fiktive Kurzmeldungen geschrieben: Miles & Ohr – für Fluglärm gibt es Meilen Im Konflikt um den BBI Fluglärm konnte eine Einigung erzielt werden. …
Bild: Fluglärm-Belastung im Berliner Südwesten – Bürgerinitiative informiert rund um den neuen HauptstadtflughafenBild: Fluglärm-Belastung im Berliner Südwesten – Bürgerinitiative informiert rund um den neuen Hauptstadtflughafen
Fluglärm-Belastung im Berliner Südwesten – Bürgerinitiative informiert rund um den neuen Hauptstadtflughafen
Die Bürgerinitiative Berlin Südwest gegen Fluglärm (vormals: Lichterfelde gegen Fluglärm) hat unter berlin-gegen-fluglaerm.de ein neues Informationsportal rund um den Flughafen Berlin Brandenburg BER / BBI in Schönefeld errichtet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können hier die eigene Lärmbetroffenheit anhand aktueller Flugroutenkarten des neuen …
Bild: BI-Fluglaerm-Tegel: 1.Stammtisch "Fluglärm Reinickendorf" erfolgreich und gut besuchtBild: BI-Fluglaerm-Tegel: 1.Stammtisch "Fluglärm Reinickendorf" erfolgreich und gut besucht
BI-Fluglaerm-Tegel: 1.Stammtisch "Fluglärm Reinickendorf" erfolgreich und gut besucht
Das erste Fluglärm Stammtisch Treffen in Berlin-Reinickendorf, am 07. 08. wurde von den zahlreichen Teilnehmer/Innen aus Pankow, Spandau und natürlich von den Reinickendorfern sehr begrüßt. Jörg Stroedter, Kreisvorsitzender und Kandidat für den Bundestag, hat alle Reinickendorferinnen und Reinickendorfer seine Unterstützung zugesagt. Sein Vorschlag, …
Bild: Fachartikel: Das Ohr schläft nicht - Nachtflugverbot ist GesundheitsschutzBild: Fachartikel: Das Ohr schläft nicht - Nachtflugverbot ist Gesundheitsschutz
Fachartikel: Das Ohr schläft nicht - Nachtflugverbot ist Gesundheitsschutz
Das Ohr schläft nicht. Diesen Satz prägte die Ärztin Dr. Gerda Noppeney , Vorsitzende der “Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf”, im Ergebnis von Untersuchungen zu nächtlichem Fluglärm in den umliegenden Gemeinden des Köln/Bonner Flughafens. Lärm sei ein Stressor, der sich negativ auf die Gesundheit auswirke, auch wenn sich die Menschen nicht vom …
Sie lesen gerade: Fassadenelemente gegen den Fluglärm