openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Islam der Anderen – Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten

12.07.201307:48 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Der Islam der Anderen – Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten
Rudolf Krux: Der Islam der Anderen (ISBN 978-3-8382-0521-2)
Rudolf Krux: Der Islam der Anderen (ISBN 978-3-8382-0521-2)

(openPR) Reine Glaubenssache, jenseits aller Politik? Für die meisten Deutschen bedeutet der Islam weit mehr als das. Vor allem weil die Religion als Teil einer ausländischen Kultur wahrgenommen wird, kann man Islam sagen und dabei vielmehr Außenpolitik, kulturelle Identität oder auch die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes meinen.

Rudolf Krux nimmt mit seinem Buch "Der Islam der Anderen – Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten" eine der wichtigsten Bedingungen für den deutschen Islamdiskurs in den Blick, nämlich dessen Einbindung in den Migrationsdiskurs. Exemplarisch untersucht er diese in den Debatten zum seinerzeit hoch umstrittenen "Gesinnungstest" für Einbürgerungsgespräche.


Weitere Informationen unter www.ibidem-verlag.de


Rudolf Krux
Der Islam der Anderen
Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten
116 Seiten, Paperback. 2013. € 24,90
ISBN 978-3-8382-0521-2

Erhältlich in jeder Buchhandlung oder direkt bei ibidem.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 733323
 669

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Islam der Anderen – Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ibidem-Verlag

6.11.2017: Buchvorstellung "In der Innovationsfalle" von Malte Behrmann
6.11.2017: Buchvorstellung "In der Innovationsfalle" von Malte Behrmann
Forschung, Innovationen und Gründer müssen viel effektiver gefördert werden. Was ist dafür zu tun? Ende letzten Monats ist dazu Malte Behrmanns neues Buch: "In der Innovationsfalle" im ibidem-Verlag, Stuttgart erschienen. Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier: http://www.ibidemverlag.de/Unser-Verlagsprogramm/Wirtschaftswissenschaft/In-der-Innovationsfalle.html Die offizielle Buchvorstellung und anschließende Diskussionsrunde findet statt: am Montag, den 06.11.2017, um 18.00 Uhr, ins Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, in 10…
Bild: Neuerscheinung: "Archivbau und Archivumzug" von Ralf Brachtendorf, Landesarchiv NRW (Hrsg.)Bild: Neuerscheinung: "Archivbau und Archivumzug" von Ralf Brachtendorf, Landesarchiv NRW (Hrsg.)
Neuerscheinung: "Archivbau und Archivumzug" von Ralf Brachtendorf, Landesarchiv NRW (Hrsg.)
Umzug und Neubau eines Archivs sind außerordentliche Herausforderungen für alle Beteiligten. Die Abteilung Rheinland des Landesarchivs Nordrhein-Westfalens, eines der größten Archive Deutschlands, hat diese Herausforderung gemeistert. In „Archivbau und Archivumzug“ kommen die Beteiligten dieses Projektes zu Wort: der Architekt, die Archivare, der Bauherr, die IT-Fachleute, die Projektsteuerer, die Regalplaner, die Restauratoren und die Umzugslogistiker. Ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit beim Bau und Umzug sollen helfen, künftige Projekt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Internationale Konferenz „Die Rolle und Bedeutung des islamischen Faktors, der Traditionen und Gebräuche bei der Schaffung der Grundlagen der Bürgergesellschaft in den Ländern Zentralasiens“ in Taschk
Internationale Konferenz „Die Rolle und Bedeutung des islamischen Faktors, der Traditionen und Gebräuche bei der Schaffung der Grundlagen der Bürgergesellschaft in den Ländern Zentralasiens“ in Taschk
… Berücksichtigung der gesellschaftlich-politischen und sozial-wirtschaftlichen Besonderheiten der Länder der Region besprochen. Es fand ein Meinungsaustausch über die mit dem Einfluss der Religion, der Traditionen und Gebräuche der moralisch-ethischen Normen, der Mentalität im Prozess der Bildung der Bürgergesellschaft in den Ländern Zentralasiens verbundenen …
Pavel Vitalis: 		Religion – Dummheit – Postmoderne – selbstverschuldete Unmündigkeit
Pavel Vitalis: Religion – Dummheit – Postmoderne – selbstverschuldete Unmündigkeit
Macht die Religion dumm? Ist die islamische Religion gewalttätig? Dies sind häufig gestellte Fragen in unserer Zeit. Gleich vorweg: Keine Religion macht die Menschen dumm. Die Religionen lassen sich jedoch für verschiedene Zwecke instrumentalisieren. Der Islam ist durch seine Struktur z. B. für eine Radikalisierung sehr anfällig. Im Gegensatz zur Trennung …
Bild: Ägypten: Abwendung vom Islam gerichtlich untersagtBild: Ägypten: Abwendung vom Islam gerichtlich untersagt
Ägypten: Abwendung vom Islam gerichtlich untersagt
… für Menschenrechte (IGFM) berichtet, war der Ägypter Maher El-Gohary vor 35 Jahren Christ geworden. Die zuständige Behörde hatte sich geweigert, den Religionseintrag in seinen Personalpapieren zu ändern. Der Konvertit hatte daraufhin versucht, sein Recht auf Religionsfreiheit gerichtlich einzufordern. Während des zehnmonatigen Verfahrens wurde Maher …
Bild: Militanter Islam und Demokratisierung in IndonesienBild: Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien
Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien
… genannt. Immer wieder bekennen sich radikale Islamisten zu Bombenanschlägen, illegalen Hinrichtungen von vermeintlichen Verrätern sowie der gewaltsamen Unterbindung der freien Ausübung bestimmter Religionen (wie z. B. dem Christentum). Leicht kann deshalb der Eindruck gewonnen werden, dass der Islam Demokratiebewegungen im Wege steht. Zwar wäre es natürlich …
Bild: Türkei - Nach offiziellen Angaben sind über 90 Prozent der Türken MoslemsBild: Türkei - Nach offiziellen Angaben sind über 90 Prozent der Türken Moslems
Türkei - Nach offiziellen Angaben sind über 90 Prozent der Türken Moslems
… Jürgen P. Fuß - Im monatlich erscheinenden Aktuellen Türkei Magazin hat sich die Redaktion der ATR einmal etwas intensiver mit der Verbreitung der so genannten Weltreligionen beschäftigt. Dazu gehört natürlich auch des Islam, der trotz Laizismus in der Türkei die absolut beherrschende Religion ist – folgt man den amtlichen Zahlen. Danach wäre die …
16. ordentliche Mitgliederversammlung der DITIB wurde durchgeführt
16. ordentliche Mitgliederversammlung der DITIB wurde durchgeführt
Köln, 24.12.2017: Die 16. ordentliche Mitgliederversammlung der Türkisch Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) e.V hat am 24.12.2017 in Köln stattgefunden. Im Mittelpunkt standen neben mehreren Positionspapieren zur religiösen Betreuung der Muslime in Deutschland und der künftigen Verbandstruktur, die Wahlen zum Vorstand. Unter den Anwesenden …
Bild: BASISWISSEN ISLAMBild: BASISWISSEN ISLAM
BASISWISSEN ISLAM
Basiswissen Islam ist ein Lehrbuch fur Kinder, Jugendliche und Neueinsteiger in den Islam. Es wurde fur all jene verfasst, die sich fur „die einzige Religion bei Allah“ entschieden haben und nun mehr uber ihre neue Religion erfahren wollen. Dazu stellt Basiswissen Islam die Grundlagen der Glaubenslehre der Ehlu Sunneh wel Dschema‘ah und der funf Säulen …
Islam: Deutungsrahmen und Denkmuster - Hamburger Akademievorlesungen im Wintersemester 2017/18
Islam: Deutungsrahmen und Denkmuster - Hamburger Akademievorlesungen im Wintersemester 2017/18
… Gefühle der Bedrohung an und nutzt diese für eigene Zwecke. Den Abschluss der Akademievorlesungsreihe am 18. Januar macht Levent Tezcan, Dozent am Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) an der Ruhr-Universität Bochum, mit seinem Vortrag “Der Islam als transnationale Religion zwischen Deutschland und der Türkei“. Die engagierte Unterstützung …
Bild: KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?Bild: KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?
KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?
… die Rede. Aber wer oder was ist damit eigentlich gemeint? Und wer vertritt den Islam und die Muslime? Die islamische Welt ist heute gespalten wie nie zu vor – eine Religion im Ringen um Macht und Moral. Die neue Ausgabe von zenith – Zeitschrift für den Orient widmet sich in einem 30-seitigen Themenspezial dem »Kampf um den Islam« Wer besitzt im 21. …
Bild: „Basiswissen Islam“ - Neue Vortragsreihe für Interessierte aus dem pädagogischen BereichBild: „Basiswissen Islam“ - Neue Vortragsreihe für Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
„Basiswissen Islam“ - Neue Vortragsreihe für Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Am 02. November 2020 findet die Auftaktveranstaltung „Islam - Grundlagen einer Religion“ der monatlichen Vortragsreihe „Basiswissen Islam“ im Betsaal der SchuleEins in Berlin-Pankow statt. Die Reihe wird vom Verein Modul e. V. in Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient durchgeführt …
Sie lesen gerade: Der Islam der Anderen – Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten