openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien

08.03.201312:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien
Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien
Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien

(openPR) (Sebastian Schmiedl) Es ist keine besondere Meldung mehr, wenn in den Nachrichten von Gewalt berichtet wird, die auf religiösen Motiven basieren soll. In diesem Zusammenhang wird nicht minder häufig der Islam genannt. Immer wieder bekennen sich radikale Islamisten zu Bombenanschlägen, illegalen Hinrichtungen von vermeintlichen Verrätern sowie der gewaltsamen Unterbindung der freien Ausübung bestimmter Religionen (wie z. B. dem Christentum). Leicht kann deshalb der Eindruck gewonnen werden, dass der Islam Demokratiebewegungen im Wege steht.



Zwar wäre es natürlich eine fatale Fehleinschätzung, den Islam ausschließlich als freiheits- und friedensbedrohende Religion anzusehen, doch scheut Klaus Behnam Shad in seinem Buch „Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien“ auch nicht die unangenehmen Tatbestände, die – denn die Nachrichten lügen nicht – zweifelsohne vorhanden sind. Ca. 88% der Einwohner Indonesiens sind Muslime – hierunter mischen sich eben auch gewaltbereite, radikale Islamisten.

Der Autor beleuchtet die besagte Religion in bis heute geschichtlich relevanten Kontexten detailliert. Zunächst werden die Bedeutungen zentraler Begrifflichkeiten geklärt; dies ist für ein besseres Verständnis nachfolgender Analysen unabdingbar. Nach den Begriffsklärungen wird den Ursachen für die Radikalisierung des militanten Islam im 20. Jahrhundert auf den Grund gegangen. Von diesen Gründen ausgehend, spannt Klaus Behnam Shad einen Bogen zu der Entstehung des militanten Islam im Demokratisierungsprozess des Landes; dieser Aspekt wird auch vor dem Hintergrund der am 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten von Amerika durchgeführten Terroranschläge untersucht. Bevor ein Fazit gezogen wird, wird eine kritische Analyse bezüglich der Vereinbarkeit des Islams mit dem Konzept der Demokratie vorgenommen. Trotz der Komplexität und Vielschichtigkeit all dieser Themen werden stets zwei zentrale Fragestellungen fokussiert: Welche Bedeutung kommt dem Islam beim Demokratisierungsprozess Indonesiens zu und inwieweit ist diese Religion mit dem Ideal einer Demokratie vereinbar?

Klaus Behnam Shad kommt – gerade im Hinblick auf die Demokratie – zu erstaunlichen Ergebnissen: Viele der in Indonesien lebenden Muslime – die gemäßigten, zivilen, moderaten Muslime – stehen der westlichen Demokratie ablehnend gegenüber; die Demokratie wird vor allem aufgrund der in ihrem Namen geführten Kriege als eine Provokation gesehen. Erst der Liberalisierungsprozess ermöglichte es, dass islamische Parteien gegründet wurden, die nun in der Lage waren, politisch zu wirken; so wurden militante islamische Kräfte freigesetzt. Diese Kräfte wirken einem demokratischen System entgegen. In seinem Erstlingswerk beschreibt der 1984 in Teheran geborene Klaus Behnam Shad in einer differenzierten und anschaulichen Art und Weise beide Seiten einer Medaille: die Demokratisierung einerseits und die Politisierung des militanten Islams andererseits. Der Leser erfährt, dass der Islam oft zu einem bestimmten Legitimationszweck missbraucht wird; bei seiner Studie macht Klaus Behnam Shad deutlich, dass islamistische Führer Massen zu instrumentalisieren wissen, die wiederum eine reale Bedrohung darstellen können. Der Autor verschließt vor einer Unvereinbarkeit des Islams mit dem Konzept einer Demokratie hinsichtlich der Menschenrechte nicht die Augen, weist aber zugleich darauf hin, dass es in Indonesien immer mehr Muslime gibt, die einer Instrumentalisierung und Propaganda der radikalen Islamisten entgegenzuwirken versuchen. Es sind letztlich genau diese moderaten Muslime, die Klaus Behnam Shad ermutigen möchte, für ihre Überzeugungen und somit gegen die radikalen Islamisten zu kämpfen. Der Kampf lohnt sich – Indonesien, die drittgrößte Demokratie der Welt, könnte vielen anderen Staaten ein Vorbild sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 703948
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Optimus Verlag

„Ingolstadt in Bewegung – Grenzgänge am Beginn der Reformation“
„Ingolstadt in Bewegung – Grenzgänge am Beginn der Reformation“
2017 jährt sich Martin Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal und das Jubiläumsjahr wird weltweit als Höhepunkt der Luther-Dekade angesehen. Diese beschäftigt sich seit der Eröffnung 2008 mit Themen rund um die Reformation wie Bibel, Politik, Bilder und Toleranz. In Ingolstadt fanden in den Jahren 2014 und 2015 eine Tagung sowie eine Ausstellung über Grenzgänge zu Beginn der Reformationszeit statt. Dies überrascht. In der katholisch verorteten Stadt, die vor allem mit dem als Gegner Luthers bekannten Theologen Johannes Eck und der Gegenreformati…
22.03.2016
Bild: Ingolstadt in Bewegung - Grenzgänge am Beginn der ReformationBild: Ingolstadt in Bewegung - Grenzgänge am Beginn der Reformation
Ingolstadt in Bewegung - Grenzgänge am Beginn der Reformation
(von Wiebke Hillen, OPTIMUS Redaktion) 2017 jährt sich Martin Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal und das Jubiläumsjahr wird weltweit als Höhepunkt der Luther-Dekade angesehen. Diese beschäftigt sich in den vorangehenden Jahren seit der Eröffnung 2008 mit Themen rund um die Reformation wie Bibel, Politik, Bilder und Toleranz. In Ingolstadt fanden in den Jahren 2014 und 2015 eine Tagung sowie eine Ausstellung über Grenzgänge zu Beginn der Reformationszeit statt. In der katholischen Stadt, die vor allem mit dem als Gegner Luthers bekannten Theo…
28.01.2016

Das könnte Sie auch interessieren:

Taiwans Präsident Ma Ying-jeou trifft Delegation vor Hadsch nach Mekka
Taiwans Präsident Ma Ying-jeou trifft Delegation vor Hadsch nach Mekka
… Muslime, das sind in etwa ein Viertel der Weltbevölkerung", sagte Ma. "Über 60.000 Muslime leben in Taiwan, zusammen mit mehr als 180.000 muslimischen Gastarbeitern aus Indonesien. Die ROC steht voll und ganz zur Religionsfreiheit und Gleichbehandlung, was eine Umgebung schafft, in der sich alle Religionen gegenseitig respektieren. " Ma machte diese …
Bild: Neuerscheinung "Gender, Islam, Aktivismus"Bild: Neuerscheinung "Gender, Islam, Aktivismus"
Neuerscheinung "Gender, Islam, Aktivismus"
Die Frage nach Partizipation und Handlungsspielräumen von Frauen in Transformations- und Demokratisierungsprozessen steht seit einigen Jahren immer wieder im Fokus, nicht zuletzt im Rahmen des „arabischen Frühlings“. Im Rahmen des Demokratisierungsprozesses in Indonesien und verstärkt durch die Tsunami-Katastrophe 2004 werden in Aceh schon seit einigen …
Exzellenzcluster „Asien und Europa“ richtet vier neue Nachwuchsforschergruppen ein
Exzellenzcluster „Asien und Europa“ richtet vier neue Nachwuchsforschergruppen ein
… Europa und Asien nach 1945 aufzuzeigen. Daher untersucht sie mit ihren Doktoranden nationale Kriegsverbrechertribunale in Ostasien, insbesondere den Tokyo Trial, sowie Verfahren in Indonesien (Niederlande), Indochina (Frankreich), China und der Sowjetunion. Alle Projekte in der Gruppe befassen sich zudem mit der Arbeit der UN-Kommission zur Ahndung von …
direct/ Bertelsmann Stiftung: Religiöser Fanatismus nicht die Hauptursache von politischer Gewalt und Terror
direct/ Bertelsmann Stiftung: Religiöser Fanatismus nicht die Hauptursache von politischer Gewalt und Terror
… Sabine Donner, Projektleiterin der Bertelsmann Stiftung, warnt vor überzogenen Erwartungen an kurzfristige Interventionen von außen. "Die Umsetzung von externen Strategien für Demokratisierung, Staatsaufbau und Entwicklung braucht eine dauerhafte Perspektive und stößt zudem schnell an ihre Grenzen, wenn die lokalen Entscheidungsträger nicht bereit sind, …
Bild: KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?Bild: KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?
KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?
In der aktuellen Islam-Debatte ist derzeit oft von »den Muslimen« die Rede. Aber wer oder was ist damit eigentlich gemeint? Und wer vertritt den Islam und die Muslime? Die islamische Welt ist heute gespalten wie nie zu vor – eine Religion im Ringen um Macht und Moral. Die neue Ausgabe von zenith – Zeitschrift für den Orient widmet sich in einem 30-seitigen …
Bild: Lesung am Brandenburger Tor im Restaurant Tucher - am 21.05./20 Uhr Buchpremiere mit Hannelore BörgelBild: Lesung am Brandenburger Tor im Restaurant Tucher - am 21.05./20 Uhr Buchpremiere mit Hannelore Börgel
Lesung am Brandenburger Tor im Restaurant Tucher - am 21.05./20 Uhr Buchpremiere mit Hannelore Börgel
… Kriegen gebeutelten Umbruchregionen. Sie erzählt vom Alltag der Menschen, von der schwierigen und von den Medien oft unbeachteten Wiederaufbauarbeit, vom Kampf für Demokratisierung und gegen Korruption. Börgels beeindruckenden Momentaufnahmen beschränken sich nicht nur auf Afghanistan und Zentralasien: Sie berichtet auch von sozialen Umbrüchen in Georgien, …
Bild: Henschelchen fordert KlärungBild: Henschelchen fordert Klärung
Henschelchen fordert Klärung
… Klärung gefordert. Denn laut Meldungen sollen Beamte der Abteilung Staatsschutz in Hamburg schon seit Tagen die Post an Redaktionen durchsuchen, um mögliche Bekennerschreiben militanter G 8 Gegner abzufangen. „Sollte ein solches Vorgehen stattgefunden haben beziehungsweise stattfinden, ginge das eindeutig zu weit. Dann würde hier ohne einen erhärteten …
Bild: 24.4.: Bommi Baumann liest “Rausch und Terror”Bild: 24.4.: Bommi Baumann liest “Rausch und Terror”
24.4.: Bommi Baumann liest “Rausch und Terror”
24.4.2010 – 19 Uhr im Hanf Museum Berlin: Bommi Baumann liest aus seinem Buch “Rausch und Terror” über Lebensabschnitte zwischen Drogen und militanter Politik. “Bommi” – der, der Name sagt es bereits, Sprengstoffexperte der“Bewegung 2. Juni” erlebte während der Schießerei bei einer Verhaftung mit, wie Georg von Rauch erschossen neben ihm zusammenbrach. …
Internationale Konferenz „Die Rolle und Bedeutung des islamischen Faktors, der Traditionen und Gebräuche bei der Schaffung der Grundlagen der Bürgergesellschaft in den Ländern Zentralasiens“ in Taschk
Internationale Konferenz „Die Rolle und Bedeutung des islamischen Faktors, der Traditionen und Gebräuche bei der Schaffung der Grundlagen der Bürgergesellschaft in den Ländern Zentralasiens“ in Taschk
… Laufe von zwei Tagen haben die Teilnehmer der Konferenz die Annäherungswege der Einstellungen zur Feststellung der Herangehen an die Demokratisierung und Liberalisierung unter den Bedingungen der Herausbildung der Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft unter Berücksichtigung der gesellschaftlich-politischen und sozial-wirtschaftlichen Besonderheiten …
Bild: Ist der Islam tatsächlich eine Bedrohung?Bild: Ist der Islam tatsächlich eine Bedrohung?
Ist der Islam tatsächlich eine Bedrohung?
… an der Auflösung von Konflikten gelegen und zwar ohne kritische Aspekte auszusparen. „Bedrohung durch den Islam?“ ist nach seinem Erstwerk „Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien“ sein zweiter Beitrag hierzu. Seine eloquent geschriebene und wissenschaftlich fundierte Studie eignet sich sowohl für den politisch interessierten Leser, als auch …
Sie lesen gerade: Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien