openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?

06.10.201008:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?
Cover zenith 03/10 - Kampf um den Islam
Cover zenith 03/10 - Kampf um den Islam

(openPR) In der aktuellen Islam-Debatte ist derzeit oft von »den Muslimen« die Rede. Aber wer oder was ist damit eigentlich gemeint? Und wer vertritt den Islam und die Muslime? Die islamische Welt ist heute gespalten wie nie zu vor – eine Religion im Ringen um Macht und Moral. Die neue Ausgabe von zenith – Zeitschrift für den Orient widmet sich in einem 30-seitigen Themenspezial dem »Kampf um den Islam«



Wer besitzt im 21. Jahrhundert die Deutungsmacht über die zweitgrößte Religion der Welt? Wer bestimmt, was Muslime glauben? In Reportagen, Analysen und Interviews gehen zenith-Autoren diesen Fragen nach, von der Frühzeit des Islams bis in die Ge-genwart, von Südostasien bis in den Maghreb und bis in deutsche Zeitungsfeuilletons.

Zahlreiche Medien setzen sich derzeit mit der Frage auseinander, wie Islam und Isla-mismus die Welt verändern. zenith, das deutschsprachige Magazin zu Politik, Gesell-schaft und Kultur des Orients fragt: Wie verändert die Welt eigentlich den Islam?

Häufig wird in der Islam-Debatte auf die Tage des Propheten Muhammad Bezug ge-nommen. Doch wann wurde der Islam zum Islam? Diese Frage beantwortet einer der weltweit renommiertesten Kenner islamischer Theologie, der Tübinger Orientalist Josef van Ess, im Interview.

zenith-Herausgeber Daniel Gerlach hat den wohl einflussreichsten Fernsehscheich getroffen: Yussuf al-Qaradawi entscheidet Woche für Woche über das Islamverständ-nis von Millionen Muslimen mit. Woher rührt der Erfolg des 83-jährigen Ägypters? Die Produktionsabläufe moderner Medien, so resümiert Gerlach, seien daran nicht ganz unbeteiligt.

Das »Glossar der Islam-Klischees« im aktuellen Heft ist unverzichtbar für jeden, der mitreden will bei der Islam-Debatte in deutschen Medien. Es erklärt Stichworte von A wie »Aufklärung« bis Z wie »Zwangsehe« – in doppelter Ausführung: Eine Version umreißt die Definitionen der »Islamversteher«, die andere die der »Islamkritiker«.

Wie weit die Meinungen auseinandergehen, beweist auch die Umfrage, die zenith un-ter prominenten und weniger prominenten Muslimen durchgeführt hat: Was ist der Islam? Antwort geben unter anderem Cem Özdemir, Vural Öger und Kristiane Backer.

Das Ergebnis dieser Spurensuche fasst Redakteur und zenith-Herausgeber Christian Meier so zusammen: »Nie zuvor in der islamischen Geschichte war so umstritten, woran sich die eineinhalb Milliarden Muslime auf der Welt orientieren sollen.« Die umma, die weltweite Gemeinschaft der Muslime, befinde sich mitten in einem Kampf um die Deutungshoheit über ihre Religion. Ein Kampf, der im Herzen der islamischen Welt ausgetragen werde, aber ebenso an ihren Rändern und sogar im Westen.

Offizieller Erscheinungstermin von zenith 3/2010 im Handel: 11. Oktober 2010.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 472930
 2715

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ FAZ: Korrektur! Schäuble: Muslime in Deutschland sollten deutsche Muslime werden
direct/ FAZ: Korrektur! Schäuble: Muslime in Deutschland sollten deutsche Muslime werden
Achtung! Korrektur: Mittwochsausgabe Schäuble: Muslime in Deutschland sollten deutsche Muslime werden Beitrag des Bundesinnenministers in der F.A.Z. zur Islamkonferenz Bundesinnenminister Schäuble (CDU) hat die Muslime in Deutschland dazu aufgefordert, "deutsche Muslime" zu werden. In einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Mittwochsausgabe) …
Bild: Angst vor den MuslimsBild: Angst vor den Muslims
Angst vor den Muslims
… christlichen Religionsunterricht erteilen? Der deutsche Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat eine Islamkonferenz einberufen um weitere Zugeständnisse zu machen. Vielleicht haben wir dadurch die Muslime ermuntert, noch aggressiver zu werden. Wann werden wir unser Christentum endgültig verschleudern? Im Koran der Fluch, bei uns im Christentum das …
Bild: Grundsätzliche Kritik an der Haltung der EKD zu Muslimen und zum IslamBild: Grundsätzliche Kritik an der Haltung der EKD zu Muslimen und zum Islam
Grundsätzliche Kritik an der Haltung der EKD zu Muslimen und zum Islam
… schlechten Glaubenspraxis des Gegenübers formuliert. Der Umgang mit Klischees und Vorurteilen, bei denen gewiss ist, dass schon aufgrund ihrer medialen Verbreitung die bloße Nennung bestimmte Assoziationen hervorrufen. So wird nach der einführenden Erwähnung, dass im Koran auch von der Güte und Barmherzigkeit Gottes die Rede ist, gleich im Anschluss …
Taiwans Präsident Ma Ying-jeou trifft Delegation vor Hadsch nach Mekka
Taiwans Präsident Ma Ying-jeou trifft Delegation vor Hadsch nach Mekka
… die kulturelle Vielfalt der Nation bereichert hat und dass ihr Schutz durch die Regierung gesetzlich verbürgt ist. "Es gibt weltweit zwischen 1,6 Milliarden und 1,7 Milliarden Muslime, das sind in etwa ein Viertel der Weltbevölkerung", sagte Ma. "Über 60.000 Muslime leben in Taiwan, zusammen mit mehr als 180.000 muslimischen Gastarbeitern aus Indonesien. …
Arabische Republik Ägypten: Kopten klagen für Religionsfreiheit
Arabische Republik Ägypten: Kopten klagen für Religionsfreiheit
… zwischen der Glaubensfreiheit auf der einen Seite und dem „Missbrauch“ sowie der „Manipulation“ dieser Glaubensfreiheit durch die Konvertiten auf der anderen Seite gegeben. „Da die Muslime niemanden zwingen, zum Islam überzutreten, erlauben sie auch niemandem, den Islam zu verlassen“, so die wenig plausible Begründung des Gerichts. Im selben Urteil räumt …
Bild: Anti-Muslimische aktivitäten in den USA - newamericaBild: Anti-Muslimische aktivitäten in den USA - newamerica
Anti-Muslimische aktivitäten in den USA - newamerica
Hudson Institute: Muslime zu "Außenseitern" zu machen, ist nur ein kleiner Schritt im Plan Wann begannen unsere Muslime in den Augen der westeuropäischen und nordamerikanischen Länder zu "Außenseitern" zu werden? Wir können Feindseligkeit, Überwachung, Misstrauen und Verdächtigungen in den Augen vieler Menschen aus verschiedenen Ländern sehen. Wieso? …
Bild: Casablanca/Rabat - Die neuen Religionsgesetze verbieten in Marokko jegliche Form von MissionstätigkeitBild: Casablanca/Rabat - Die neuen Religionsgesetze verbieten in Marokko jegliche Form von Missionstätigkeit
Casablanca/Rabat - Die neuen Religionsgesetze verbieten in Marokko jegliche Form von Missionstätigkeit
… der Erlöser sei. Denn das neue Recht fordert, dass ein Moslem eine solche Botschaft auf keinen Fall hören darf. Selbst Schiiten gelten nicht als Muslime Unter den neu erlassenen Religionsgesetzen leiden auch schiitische Muslime. Als nun bei einer Polizeiaktion schiitische Gruppen entdeckt wurden, ließ die Regierung unmissverständlich verlauten, dass …
Bild: Militanter Islam und Demokratisierung in IndonesienBild: Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien
Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien
… Islam genannt. Immer wieder bekennen sich radikale Islamisten zu Bombenanschlägen, illegalen Hinrichtungen von vermeintlichen Verrätern sowie der gewaltsamen Unterbindung der freien Ausübung bestimmter Religionen (wie z. B. dem Christentum). Leicht kann deshalb der Eindruck gewonnen werden, dass der Islam Demokratiebewegungen im Wege steht. Zwar wäre …
Bild: Iran - Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi im Visier des iranischen RegimesBild: Iran - Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi im Visier des iranischen Regimes
Iran - Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi im Visier des iranischen Regimes
… Verbreitung des Gerüchts, ein Familienmitglied von Shirin Ebadi habe den Islam verlassen, um den Baha’i-Glauben zu praktizieren, wird die ganze Familie dem Zorn der shariatreuen Muslime preisgegeben und schwebt in Lebensgefahr. Kampf für die Rechte der Frauen und Kinder Die Richterin und Rechtsanwältin Shirin Ebadi hat einen großen Teil ihres Lebens dem …
Muslim-Portal.Net informiert mit News, Tipps, Fotos, Videos, Links und Lexikon zu Muslimeen und zum Islam
Muslim-Portal.Net informiert mit News, Tipps, Fotos, Videos, Links und Lexikon zu Muslimeen und zum Islam
Die Homepage Muslim-Portal.Net informiert mit News, Infos, Tipps, Fotos, Videos, einem Forum und einem Lexikon rund um das Thema Muslime und Islam! ------------------------------ Ein Muslim (arabisch muslim), auch Moslem, ist ein Angehöriger des Islam. Wörtlich bedeutet das Wort "der sich (Gott) Unterwerfende" oder "sich (Gott) Hingebende", analog zu …
Sie lesen gerade: KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?