(openPR) In der aktuellen Islam-Debatte ist derzeit oft von »den Muslimen« die Rede. Aber wer oder was ist damit eigentlich gemeint? Und wer vertritt den Islam und die Muslime? Die islamische Welt ist heute gespalten wie nie zu vor – eine Religion im Ringen um Macht und Moral. Die neue Ausgabe von zenith – Zeitschrift für den Orient widmet sich in einem 30-seitigen Themenspezial dem »Kampf um den Islam«
Wer besitzt im 21. Jahrhundert die Deutungsmacht über die zweitgrößte Religion der Welt? Wer bestimmt, was Muslime glauben? In Reportagen, Analysen und Interviews gehen zenith-Autoren diesen Fragen nach, von der Frühzeit des Islams bis in die Ge-genwart, von Südostasien bis in den Maghreb und bis in deutsche Zeitungsfeuilletons.
Zahlreiche Medien setzen sich derzeit mit der Frage auseinander, wie Islam und Isla-mismus die Welt verändern. zenith, das deutschsprachige Magazin zu Politik, Gesell-schaft und Kultur des Orients fragt: Wie verändert die Welt eigentlich den Islam?
Häufig wird in der Islam-Debatte auf die Tage des Propheten Muhammad Bezug ge-nommen. Doch wann wurde der Islam zum Islam? Diese Frage beantwortet einer der weltweit renommiertesten Kenner islamischer Theologie, der Tübinger Orientalist Josef van Ess, im Interview.
zenith-Herausgeber Daniel Gerlach hat den wohl einflussreichsten Fernsehscheich getroffen: Yussuf al-Qaradawi entscheidet Woche für Woche über das Islamverständ-nis von Millionen Muslimen mit. Woher rührt der Erfolg des 83-jährigen Ägypters? Die Produktionsabläufe moderner Medien, so resümiert Gerlach, seien daran nicht ganz unbeteiligt.
Das »Glossar der Islam-Klischees« im aktuellen Heft ist unverzichtbar für jeden, der mitreden will bei der Islam-Debatte in deutschen Medien. Es erklärt Stichworte von A wie »Aufklärung« bis Z wie »Zwangsehe« – in doppelter Ausführung: Eine Version umreißt die Definitionen der »Islamversteher«, die andere die der »Islamkritiker«.
Wie weit die Meinungen auseinandergehen, beweist auch die Umfrage, die zenith un-ter prominenten und weniger prominenten Muslimen durchgeführt hat: Was ist der Islam? Antwort geben unter anderem Cem Özdemir, Vural Öger und Kristiane Backer.
Das Ergebnis dieser Spurensuche fasst Redakteur und zenith-Herausgeber Christian Meier so zusammen: »Nie zuvor in der islamischen Geschichte war so umstritten, woran sich die eineinhalb Milliarden Muslime auf der Welt orientieren sollen.« Die umma, die weltweite Gemeinschaft der Muslime, befinde sich mitten in einem Kampf um die Deutungshoheit über ihre Religion. Ein Kampf, der im Herzen der islamischen Welt ausgetragen werde, aber ebenso an ihren Rändern und sogar im Westen.
Offizieller Erscheinungstermin von zenith 3/2010 im Handel: 11. Oktober 2010.