openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pavel Vitalis: Religion – Dummheit – Postmoderne – selbstverschuldete Unmündigkeit

21.10.201011:08 UhrKunst & Kultur

(openPR) Macht die Religion dumm? Ist die islamische Religion gewalttätig? Dies sind häufig gestellte Fragen in unserer Zeit. Gleich vorweg: Keine Religion macht die Menschen dumm. Die Religionen lassen sich jedoch für verschiedene Zwecke instrumentalisieren. Der Islam ist durch seine Struktur z. B. für eine Radikalisierung sehr anfällig.



Im Gegensatz zur Trennung zwischen Staat und Religion in den westlichen Demokratien, verlangt der Islam eine einheitliche religiöse Durchdringung der Politik, der Wissenschaft und auch des Rechtssystems in einer Gesellschaft. Weder eine solche Gesellschaftsform noch die Rollendefinition der Geschlechter im Islam vertragen sich mit der deutschen Verfassung. Definiert man Deutschland als einen Verfassungsstaat, dann „gehört der Islam“ definitiv nicht dazu.
Weil sich die Politik bisher nur getraut hat, diese Frage in „verschleierter“ Form anzugehen, treibt sie einen immer größeren Teil der Bevölkerung in die Hände der Rechtspopulisten.
Viele Diskussionsbeiträge berufen sich auf die „Vielfalt“ der islamischen Strömungen und hoffen, auf diese Weise Chancen zur „Anpassung“ auszuloten. Dies zeigt, dass die allgemeinen religiösen Kenntnisse defizitär sind. Der Islam ist eine Wortreligion. Diese Tatsache macht es schwierig, in vergleichbarer Weise wie mit der christlichen Religion, an den Grundstrukturen herumzuinterpretieren.

Die postmoderne Epoche unserer Zeit verlangt von den Individuen in allen wichtigen Lebensfragen ihr eigenes Urteilsvermögen anzuwenden. Eine ungeprüfte Übernahme von Wahrheiten unter Berufung auf eine väterliche Autorität ist in der Kultur der Postmoderne nicht mehr zulässig. Eine solche Fremdbestimmung ist jedoch keine Dummheit sondern eine selbstverschuldete Unmündigkeit. Die Berufung auf die religiöse Freiheit kann nicht zu Aushebelung anderer Teile der deutschen Verfassung benutzt werden.
Für Menschen mit einem gesunden Urteilsvermögen hat die deutsche Verfassung wohl einen solchen Wert, dass sie diese verteidigen. Sie ist die Grundlage des Zusammenlebens in dieser Gesellschaft. Sie verlangt auch von Niemandem in diesem Land zu leben, wenn sie oder er den moralischen Wertekatalog der Verfassung nicht akzeptieren kann.

Zum Autor: Pavel Vitalis schrieb das Buch „Peter Sloterdijks religiöse Verstellungen aus der Sicht des Urchristentums“, Norderstedt, 2008, www.wachstumstrend.de .
Zum Thema Integration vgl. auch von Pal Dragos: Integrationsfalle – Biologismus - Verblendungsfalle der Soziologie (Pressemitteilung unter www.wachstumstrend.de in der Rubrik: Weitere Pressemitteilungen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 478067
 987

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pavel Vitalis: Religion – Dummheit – Postmoderne – selbstverschuldete Unmündigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wachstumstrend Forschungsinstitut und Verlags-GmbH

Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Martin Papapol: Immunschwäche der Gesellschaft – Nationalstaat oder Gemeinschaft
Individuum und Gesellschaft erfahren die allmähliche Auflösung ihrer alten Strukturen. In diesem Sinne sprechen wir über ein postmodernes Vakuum oder über eine postmoderne Subjektlosigkeit. Ebenso wie das klassische Subjekt der Individuen, leidet auch der Nationalstaat an einem strukturellen Defizit. Was folgt nach dem Nationalstaat? Die etablierte Politik in Deutschland neigt dazu, den Nationalstaat durch Europa ersetzen zu wollen, etwas pointierter formuliert, Deutschland in Europa aufgehen zu lassen. Die Strukturfrage in der Gesellschaft…
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Aus der christlichen Lehre ist bekannt, dass sowohl Selbstmord als auch die Assistenz zur Sterbehilfe auf Wunsch definitiv verboten sind. Jedoch ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland wieder aufgelebt. Dabei möchten Wissenschaftler die „Sterbehilfe nach US-Regeln“ einführen. Man spricht bei der Indikation unter anderem von einer „reiflichen Überlegung“ der Kandidaten und auch über ihre „kurze Lebenserwartung“. Wenn auch in der heutigen Theologie ein „Leibdefizit“ nicht zu leugnen ist, so würde kaum eine Theologin oder ein Theologe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pavel Vitalis: Das „Wir-Gefühl“ als islamische Herausforderung der Postmoderne – Heteronomie oder Autonomie
Pavel Vitalis: Das „Wir-Gefühl“ als islamische Herausforderung der Postmoderne – Heteronomie oder Autonomie
Seit der Studentenrevolution von 1968 leben wir im postmodernen Zeitalter. Die Abrechnung mit der Tradition und damit auch mit der Religion gehört seither auf die Tagesordnung. Aber die Abschaffung der alten Orientierung bedeutet noch nicht die Entstehung einer neuen. In den letzten Jahrzehnten bildete sich daraufhin durch den Verlust der Empfindungsfähigkeit …
Pavel Vitalis: Der Gottesbegriff im deutschen Grundgesetz – leibsoziologische Differenzen der Religionen
Pavel Vitalis: Der Gottesbegriff im deutschen Grundgesetz – leibsoziologische Differenzen der Religionen
… sondern ein „langen Tag“ mit Aufklärung über die leibliche Dimension religiöser Einflüsse. Der Autor Pavel Vitalis schrieb seine Kritik über die kopfmäßige, postmoderne Interpretation der Religionen unter dem Titel: „Peter Sloterdijks religiöse Verstellungen aus der Sicht des Urchristentums“, Norderstedt, 2008. Weitere Infos unter: www.wachstumstrend.de
Pavel Vitalis: Das Ende der Ehe - Kirchen und die Ehe
Pavel Vitalis: Das Ende der Ehe - Kirchen und die Ehe
… „Nebenprodukt“ des klassischen Subjekts entstanden und hat auch der patriarchalischen Gesinnung, also der Männerherrschaft „gute Dienste“ geleistet. Die Ehe ist heute, in der Postmoderne, genauso wie das klassische Subjekt, überhaupt nur noch durch ihre „Abschiedstournee“ zu erkennen. Der Ehebegriff setzt die Geschlechtsunterschiede voraus und versucht dann …
Pavel Vitalis: Irrtümer über die Homo-Ehe – geschlechtsunabhängige Partnerschaften
Pavel Vitalis: Irrtümer über die Homo-Ehe – geschlechtsunabhängige Partnerschaften
… sich auch das Recht der Eheschließung. Mit der stillschweigenden Übernahme des Begriffsinhalts setzte man ein Fundament für das Unheil, das heute in der Postmoderne immer deutlicher zum Ausdruck kommt. Die religiösen Vorstellungen besetzen immer noch den Ehebegriff und bringen seine geschlechtsspezifische Orientierung und Diskriminierung zum Ausdruck. Die …
Pavel Vitalis: Holocaust und Euro-Krise – Die Instrumentalisierung des Leids für das Buchmarketing
Pavel Vitalis: Holocaust und Euro-Krise – Die Instrumentalisierung des Leids für das Buchmarketing
Provokation ist nichts Neues in der Postmoderne! Wie gewinnt denn der Sachbuchautor Thilo Sarrazin die enorme Aufmerksamkeit der Medien? Eigentlich parodiert er die Denkweise der „altbürgerlichen Wissenschaft“, in dem er aus einem Symptom die Ursache eines anderen Symptoms ableitet. Dies tut er z.B. in seiner Kritik an der staatlichen Finanzwirtschaft, …
Pavel Vitalis: Kommunikation mit dem christlichen Gott – Glaubensverfall - Leibeskräfte und Empfindung
Pavel Vitalis: Kommunikation mit dem christlichen Gott – Glaubensverfall - Leibeskräfte und Empfindung
Seit der Postmoderne ist die Kommunikation mit Gott ins Stocken geraten. Immer weniger Menschen gehen in die Kirche. Was lernen wir daraus? Die traditionelle Kommunikation bedarf einer Metamorphose, die Beziehung zu Gott gelingt nicht mehr auf dem alten Wege. Über zweitausend Jahre haben die Gläubigen in kollektiver Weise den Zugang zu Gott gesucht. …
Pavel Vitalis: Staat und Religion – Glaube und Basisdemokratie
Pavel Vitalis: Staat und Religion – Glaube und Basisdemokratie
Lange Zeit in der Moderne und noch mehr in der Postmoderne pflegte man den Wahn, den Staat und das Individuum von der Religion befreit zu haben. Es wurde dabei viel zu wenig zur Kenntnis genommen, dass die Religion, besonders in ihrer theologischen und kirchlichen Vertretung immer mehr dem Intellektualismus verfiel. Der heutige intellektualistische …
Peters Sloterdijks religiöse „Verstellungen“
Peters Sloterdijks religiöse „Verstellungen“
Pavel Vitalis hat im Wachstumstrend Verlag ein Buch über Peter Sloterdijks religiöse Vorstellungen veröffentlicht. Diese sollten aus Vitalis Sicht eher als „Verstellungen“ gelesen werden. Irren ist menschlich, irreführen jedoch nicht mehr. Mit seinem einseitigen, intellektualistischen und kopfmäßigen Denken doziert Sloterdijk über die monotheistischen …
Pavel Vitalis - Kirche und Staat in der Postmoderne
Pavel Vitalis - Kirche und Staat in der Postmoderne
… doch mehr Interesse für die Religion in der Gesellschaft zeigen? Das Kerngeschäft der Kirchen schmilzt dahin, nicht nur die Besucherzahlen der Kirchen gehen deutlich zurück, die postmoderne Gesellschaft wird nur noch durch das Recht, jedoch nicht mehr durch die religiöse Moral zusammengehalten. Wozu braucht man dann noch die Kirchen? Trotz dieses Anscheins …
Pavel Vitalis - Die Krise der Kirchen – über das neue Buch von Pal Dragos
Pavel Vitalis - Die Krise der Kirchen – über das neue Buch von Pal Dragos
… Neugestaltung der christlichen Gemeinschaften. Die Kirchen sollten auch ihre bisherige Rolle als „Sündenverwaltung“ und bei Strafveranstaltungen überdenken. Weitere Informationen und Leseproben: www.pal-dragos.de Pavel Vitalis schrieb das Buch: Peter Sloterdijks religiöse Verstellungen aus der Sicht des Urchristentums (2008) Leseproben: www.wachstumstrend.de
Sie lesen gerade: Pavel Vitalis: Religion – Dummheit – Postmoderne – selbstverschuldete Unmündigkeit