openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stadt Bergisch Gladbach entzieht Hindenburg Ehrenbürgerschaft

03.05.201312:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Stadt Bergisch Gladbach entzieht Hindenburg Ehrenbürgerschaft

(openPR) Bergisch Gladbach: Die Stadt Bergisch Gladbach will am Hindenburgplatz in Bensberg ein Schild anbringen , welches sich mit der unrühmlichen Geschichte von Paul von Hindenburg auseinandersetzt.



Der Hauptausschuss des Rats der Stadt Bergisch Gladbach hat am 2. Mai 2013 in nichtöffentlicher Sitzung einstimmig beschlossen, dem Vorschlag der Fraktion DIE LINKE./BfBB zu folgen und Paul von Hindenburg die „Ehrenbürgerschaft zu entziehen“. Da die Ehrenbürgerschaft formal mit dem Tod erlischt hatte der Ausschuss auf Vorschlag der Verwaltung eine Erklärung beschlossen, in der man die Ehren von Hindenburg für nicht angemessen hält. Der Stadtrat distanziert sich von dem Beschluss vom 6.10.1917 des damaligen Rates Herrn Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerschaft zu verleihen. Dies bedeutet den Entzug der Ehrenbürgerschaft.
Vorangegangen war die Entscheidung zum Antrag der Fraktion DIE LINKE./BfBB zur Umbenennung des Hindenburgplatzes. DIE LINKE./BfBB hatte drei Vorschläge dazu gemacht. Dieses waren „Ilse-Edelmann-Platz“, „Friedensplatz“ und „Platz der Menschenrechte“. Der Antrag der LINKEN und der BfBB wurde mit den Stimmen der CDU, FDP, Freien Wählergemeinschaft und der KIDitative abgelehnt. SPD und Grüne haben für den Antrag der LINKEN./BfBB und für eine Umbenennung gestimmt. Statt einer Umbenennung will man nun mit einem Schild auf dem Platz auf die unrühmliche Geschichte von Paul von Hindenburg aufmerksam machen.

Tomás M. Santillán, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE./BfBB zeigt sich enttäuscht aber auch kämpferisch: „Ich hatte gehofft, dass man mit der Umbenennung ein Stück Bensberger und Bergisch Gladbacher Geschichte aufarbeitet. Die jetzige Lösung ist nicht nur halbherzig, sondern sie zeigt wie schwer man sich 80 Jahre nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten mit der eigenen Geschichte tut. Paul von Hindenburg hatte Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt. Unter der Präsidentschaft von Paul von Hindenburg wurden bis zu seinem Tod 1934 nicht nur die Gewerkschaften (2.5.1933) und alle demokratische Partei (14.7.1933) verboten, sondern auch Bücher verbrannt (10.5.1933), jüdische Bürger aus dem öffentlich Dienst entfernt und hunderte Oppositionelle durch die Nazis ermordet. Die Ehrung des Militaristen und Monarchisten Hindenburg, der im ersten Weltkrieg den Tod von tausenden Soldaten zu verantworten hat, hätte beendet werden können. Die Entziehung der Ehrenbürgerschaft zeigt deutlich, dass Hindenburg keine Ehrung verdient hat. Hier hat der Ausschuss eine halbherzige Entscheidungen getroffen.“
Bürgerbegehren zur Umbenennung des Hindenburgplatzes

Trotz des Erfolges mit dem „Entzug der Ehrenbürgerschaft“ möchte Tomás M. Santillán, nicht aufgeben: „In den nächsten Tagen werden wir uns mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und mit den anderen Parteien zusammensetzen und die Möglichkeit eines Bürgerbegehrens für die Umbenennung des Hindenburgplatzes diskutieren. Ein Argument in der Diskussion war immer der Wille der Anwohner, die eine Umbenennung nicht wünschen würden. Tatsächlich gehört der

Hindenburgplatz aber allen Bürgerinnern und Bürgern in Bergisch Gladbach und da ist der Bürgerwille klar. Man will die Geschichte endlich aufarbeiten und nicht weiter Menschen ehren, die eine Ehrung nicht verdient haben.“

Der Wortlaut des einstimmigen Beschlusses des Hauptausschuss zur Ehrenbürgerschaft: „Der Rat der Stadt Bergisch Gladbach hält eine Ehrung Herrn Paul von Hindenburgs aus heutiger Sicht für nicht mehr angemessen und distanziert sich deshalb von dem Beschluss vom 06.10.1917 des damaligen Rates der Stadt Bergisch Gladbach, Herrn Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerschaft der Stadt Bergisch Gladbach zu verleihen, die mit dem Tode Herrn von Hindenburgs am 02.08.1934 endete.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 717246
 150

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stadt Bergisch Gladbach entzieht Hindenburg Ehrenbürgerschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE. Bergisch Gladbach

Bild: Bürgerentscheid über künftige Stadtwerke GLBild: Bürgerentscheid über künftige Stadtwerke GL
Bürgerentscheid über künftige Stadtwerke GL
Bergisch Gladbach: Die Fraktion DIE LINKE./BfBB im Stadtrat Bergisch Gladbach fordert einen Bürgerentscheid zur Kommunalwahl 2014 und mehr Beteiligung der Öffentlichkeit an der Diskussion über die künftige Energieversorgung der Stadt. Tomás M. Santillán, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE./BfBB betont ausdrücklich, dass seine Fraktion neue Stadtwerke Bergisch Gladbach grundsätzlich befürworten, sieht aber viele kritische Punkte in dem Konzept, welches Bürgermeister Lutz Urbach dem Stadtrat vorgelegt hat. “Wir treten für eine Rekommunalisierung d…
Bild: "Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft RBS soll 300 neue Wohnungen in Bergisch Gladbach bauen"Bild: "Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft RBS soll 300 neue Wohnungen in Bergisch Gladbach bauen"
"Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft RBS soll 300 neue Wohnungen in Bergisch Gladbach bauen"
Bergisch Gladbach: Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./BfBB Bergisch Gladbach fordert in einem Positionspapier den Bau von 300 neuen Wohnungen innerhalb von fünf Jahren durch die kommunale Rheinisch-Bergischer Siedlungsgesellschaft RBS. Der Fraktionsvorsitzende Tomás M. Santillán ist verwundert über die Aussage aus der Geschäftsführung der RBS, dass man in Bergisch Gladbach keinen Wohnungsmangel feststellen könne: “Wer in dieser Lage behauptet, dass es keinen “Wohnungsmangel” gäbe, hat offensichtlich den Sinn für die Realität verloren. Ich selbs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bergisch Gladbach "Nach dem Nothaushalt ist vor dem Nothaushalt"Bild: Bergisch Gladbach "Nach dem Nothaushalt ist vor dem Nothaushalt"
Bergisch Gladbach "Nach dem Nothaushalt ist vor dem Nothaushalt"
Bergisch Gladbach: Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./BfBB will mehr städtische Einnahmen durch einheitliches Baulandmanagement. Der Stadtrat Bergisch Gladbach hat 2005 das sogenannte „Baulandmanagement“ eingeführt. Nach dem ursprünglichen Vorschlag der Stadtverwaltung 2005 sollte das kommunale „Baulandmanagement“ für die gesamte städtebauliche Planung …
Bild: Bestehende offene Jugendarbeit muß erhalten bleibenBild: Bestehende offene Jugendarbeit muß erhalten bleiben
Bestehende offene Jugendarbeit muß erhalten bleiben
Schulterschluß zwischen den Generationen: „Keine weiteren Einsparungen!“ Die Junge Union und die Senioren Union Bergisch Gladbach sind sich einig, daß die von Bürgermeister Klaus Orth propagierten radikalen Kürzungen, insbesondere im Jugend-, aber auch im Seniorenbereich nicht hinnehmbar sind, da sie zu starker sozialer Ungerechtigkeit führen werden. Deshalb …
Sportentwicklungsplanung der Stadt Bergisch Gladbach vorgestellt
Sportentwicklungsplanung der Stadt Bergisch Gladbach vorgestellt
Bergisch Gladbach / Stuttgart. Sind die Sportvereine in Bergisch Gladbach auf die kommenden Aufgaben der Zukunft vorbereitet? Mit welchem Bedarf an Sportanlagen muss die Stadt in den kommenden Jahren im Hinblick auf den demografischen Wandel rechnen? In welchen Bereichen des Sports sehen die Bürgerinnen und Bürger zentralen Handlungsbedarf in ihrer Stadt? …
Bild: Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013Bild: Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013
Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013
Ein Festival aus der Stadt für die StadtBergisch Gladbach, 22.11.2012 Es ist soweit: Das „Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013“ wurde erfolgreich aus der Taufe gehoben. Der eigens für das Festival gegründete Verein Musik- und KulturFestival GL e.V. hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das auf vier Säulen fußt: Profikonzerte, …
Bergisch Gladbach ist für Familien zur teuersten Stadt in Deutschland geworden
Bergisch Gladbach ist für Familien zur teuersten Stadt in Deutschland geworden
Zum 01.02.2011 hat die Stadt Bergisch Gladbach die Kindergartenbeiträge massiv erhöht. Erreichte Bergisch Gladbach beim INSM KindergartenMonitor 2010 bereits Platz 91 von 100 untersuchten Kommunen, wollte der Stadtrat Bergisch Gladbachs sich nun scheinbar die Schlusslaterne sichern. Ein Kindergartenplatz für ein unter zweijähriges Kind kostet bis zu …
Bild: Die Jecken jubeln - Der Krüger-Piaggio begeistert beim Karnevalszug in Bergisch GladbachBild: Die Jecken jubeln - Der Krüger-Piaggio begeistert beim Karnevalszug in Bergisch Gladbach
Die Jecken jubeln - Der Krüger-Piaggio begeistert beim Karnevalszug in Bergisch Gladbach
… jährlichen Karnevalszug rufen, wird gefeiert, und das bunt, lustig und rekordverdächtig. Tausende Zuschauer jubelten dabei einem gewissen Ehepaar aus Korschenbroich zu: Gisela und Wolfgang.BERGISCH GLADBACH. – Im trendigen Krüger-Piaggio trotzten Gisela und Wolfgang dem Regen und schenkten den Bergisch Gladbachern und ihren Gästen inmitten der Gruppe von …
Bild: 25,8 Mio. € Kreisumlage zuviel gezahlt. DIE LINKE fordert volle Rückerstattung an die GemeindenBild: 25,8 Mio. € Kreisumlage zuviel gezahlt. DIE LINKE fordert volle Rückerstattung an die Gemeinden
25,8 Mio. € Kreisumlage zuviel gezahlt. DIE LINKE fordert volle Rückerstattung an die Gemeinden
Bergisch Gladbach: DIE LINKE./BfBB Fraktion im Stadtrat Bergisch Gladbach fordert die vollständige Rückzahlung der zu viel gezahlten Kreisumlage an die Städte und Gemeinden des Rheinisch-Bergischen Kreises. Allein in Bergisch Gladbach würde das 11 Mio. € in den notleidenden Haushalt spülen. „Kreis wird wieder schuldenfrei“ Mit dieser Überschrift berichtet …
K.I.C Immobilien: Erfolgreicher Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
K.I.C Immobilien: Erfolgreicher Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
Auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Bergisch Gladbach finden Privatkunden und B2B-Kunden beim Immobilienmakler K.I.C Immobilien in Bergisch Gladbach genau das, was sie suchen.Der Inhaber von K.I.C Immobilien GmbH kennt Bergisch Gladbach und den Immobilienmarkt dank langjährigen Verhandlungserfahrung perfekt. Kunden profitieren von diesem Wissen …
Woydowski packt für Bergisch Gladbacher Tafel
Woydowski packt für Bergisch Gladbacher Tafel
Weihnachten rückt näher und auch im Bergischen freuen sich die Menschen auf Geschenke und üppig mit Festessen gedeckte Tische. Doch auch in Bergisch Gladbach gibt es Menschen, die zu Weihnachten vor leeren Tellern sitzen und sich kaum das Nötigste leisten können - von Geschenken ganz zu schweigen. Die Woydowski GmbH unterstützt deshalb in diesem Jahr …
Bild: KIC Immobilien - Ihr Immobilienmakler in Bergisch GladbachBild: KIC Immobilien - Ihr Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
KIC Immobilien - Ihr Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
Mit KIC Immobilien Bergisch Gladbach haben Sie den perfekten Partner für Kauf, Verkauf und Bewertung von Immobilien. Erfahren Sie mehr über unsere Expertise in Bergisch Gladbach. In der lebendigen Stadt Bergisch Gladbach, gelegen im Herzen Nordrhein-Westfalens, ist der Immobilienmarkt so vielfältig wie die malerische Landschaft selbst. Mit charmanten …
Sie lesen gerade: Stadt Bergisch Gladbach entzieht Hindenburg Ehrenbürgerschaft