openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Forschungsfoerderung im Widerspruch zu deutschem Recht

29.04.200400:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 10. Juli 2003 - Zu dem Vorschlag der Europaeischen Kommission zur Embryonen forschung erklaeren die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Nicolette Kressl, und der bildungs- und forschungspolitische Sprecher, Joerg Tauss:

Die Europaeische Kommission will die Forschung an embryonalen Stammzellen unter engen Voraussetzungen foerdern, wenn die dafuer genutzten ueberzaehligen Embryonen vor dem 27. Juni 2002 existierten. Diese Empfehlung steht teilweise im Widerspruch zu deutschem Recht.

In Deutschland ist die Forschung nur dann erlaubt, wenn die embryonalen Stammzellen vor dem 1.1.2002 aus Embryonen gewonnen und in Kultur gehalten werden. Damit beschraenkt sich die deutsche Embryonenforschung auf bestehende Stammzelllinien, womit verhindert wird, dass wegen deutscher Forschungsinteressen Embryonen nach dem 1.1.2002 getoetet werden. Der Vorschlag der EU-Kommission bezieht sich nicht nur auf einen anderen Stichtag, sondern - und dies ist der gravierende Punkt - sie erlaubt die Gewinnung von Stammzellen aus Embryonen und damit deren Zerstoerung, wenn diese nur vor dem Stichtag 27.6.2002 hergestellt worden sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 7044
 1529

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Forschungsfoerderung im Widerspruch zu deutschem Recht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bild: Wissenslust statt Karrierefrust - das dänische ModellBild: Wissenslust statt Karrierefrust - das dänische Modell
Wissenslust statt Karrierefrust - das dänische Modell
Die einen machen es mehrere Monate, die anderen ein paar Wochen: Sie quartieren sich in einer dänischen Heimvolkshochschule ein. Ob Politik, Film, Theater oder Geschichte – sie lernen, was sie interessiert. Freiwillig und nur für sich. Denn die Dänen lernen gern, ein Leben lang. Und die Deutschen? Dürfen mitmachen – und nachmachen. Nach seiner Hochschulausbildung wusste Mathias Sonne eigentlich, wie die Welt funktioniert – dachte er. „Aber schon wenige Wochen auf der dänischen Højskole hat meine Gedankenwelt völlig auf den Kopf gestellt“, sa…
Deutsch-brasilianisches Tropenwaldprojekt ausgezeichnet
Deutsch-brasilianisches Tropenwaldprojekt ausgezeichnet
Chico Mendez Preis für BMBF-Forschungsprogramm 02.01.2003 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist für sein Engagement für den Tropenwald ausgezeichnet worden. Die brasilianische Regierung verlieh einem Projekt des deutsch-brasilianischen Forschungsprogramms SHIFT (Forschung zu menschlichem Einfluss auf tropische Ökosysteme) mit dem Chico Mendez Preis einen der wichtigsten Umweltpreise des Landes, teilte das BMBF am Donnerstag in Berlin mit. Das Programm zielt auf eine umweltschonende und effiziente tropische Landwirtschaf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Auch Brandenburg erkennt den EU-Führerschein an
Auch Brandenburg erkennt den EU-Führerschein an
… Tschechien. Dieser sollte wieder eingezogen, bzw. zunächst zur Umschreibung vorgelegt und dann eingezogen werden. Natürlich mit der Androhung von Zwangsmitteln. Dagegen legte der Führerscheininhaber Widerspruch ein und bekam im obengenannten Verfahren Recht. Wer das Urteil genau liest, wird feststellen, dass das Gericht der der Meinung folgt, dass hier …
Schröder sollte auf Rau hören
Schröder sollte auf Rau hören
… ins Stammbuch geschrieben. Es muss Bundeskanzler Schröder zu denken geben, dass die meisten Asylbewerber in Deutschland aus der Türkei stammen. Ein offener Widerspruch bleibt auch, dass die rot-grüne Regierung Ankara regelmäßig neue Militärtechnik verweigert und gleichzeitig den EU-Beitritt betreibt. Das wichtigste Problem würde aber die Integration …
Bild: Patientendaten europaweit verfügbar = Ende der VertraulichkeitBild: Patientendaten europaweit verfügbar = Ende der Vertraulichkeit
Patientendaten europaweit verfügbar = Ende der Vertraulichkeit
… wollen Patientenakten sammeln und innerhalb der EU weitergeben, ohne die Kontrolle der Patienten über ihre Daten sicherzustellen und ohne diesen ein Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe der Daten einzuräumen. Der Vorsitzende des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) Dieter Adler befürchtet: "Wenn der europaweite Gesundheitsdatenraum ohne Chance …
Bild: Abgelehnt: komba gewerkschaft unterstützt kommunale SpitzenverbändeBild: Abgelehnt: komba gewerkschaft unterstützt kommunale Spitzenverbände
Abgelehnt: komba gewerkschaft unterstützt kommunale Spitzenverbände
… EU-Rechts noch besser und systematischer zu qualifizieren. Silberbach: „Wie die aktuelle Diskussion zeigt, reicht es nicht mehr aus, Bundes- und Landesrecht anwenden zu können. Die Ausbildungsgrundlagen und –ziele müssen weiteren europäischen Entwicklungen angepasst werden. Dies ist kein Widerspruch zu der Forderung, auf Überflüssiges zu verzichten.“
Ohoven: Mittelstand braucht steuerliche Forschungsförderung
Ohoven: Mittelstand braucht steuerliche Forschungsförderung
… zur Anlagen- oder Immobilienfinanzierung hohen Kosten. In Deutschland werden gerade einmal 0,04 Prozent des BIP als Venture Capital eingesetzt. Hier muss das Steuerrecht innovationsfreundlicher gestaltet werden. Reformbedarf bestehe auch bei den Förderprogrammen, erklärte Ohoven. Die Programme der EU, des Bundes und der Länder seien in guter Absicht …
Bild: Die Datenschutz-Grundverordnung – Teil 3: WerbungBild: Die Datenschutz-Grundverordnung – Teil 3: Werbung
Die Datenschutz-Grundverordnung – Teil 3: Werbung
… Begriff „Direktwerbung“. Art. 21 Absatz 2 DSGVO: „Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung …
Bild: Widerspruch von Lebensversicherungen und RentenversicherungenBild: Widerspruch von Lebensversicherungen und Rentenversicherungen
Widerspruch von Lebensversicherungen und Rentenversicherungen
… konsequent um. Er entschied, dass der Verbraucher auch Jahre nach Abschluss der Lebensversicherung noch widersprechen kann, wenn der Versicherer ihn gar nicht oder fehlerhaft über sein Widerspruchsrecht belehrt hat. • Dann wurde die Widerspruchsfrist nie in Lauf gesetzt und der Widerspruch ist immer noch möglich (Az.: IV ZR 76/11, IV ZR 384/14 und IV …
MVZ Reinheim endgültig gescheitert
MVZ Reinheim endgültig gescheitert
Berufungsausschuss gibt Widerspruch des LAOH-Arztes statt Gestern am späten Nachmittag wurde das mutmaßlich letzte Kapitel der unzähligen Bemühungen des Kreises Darmstadt-Dieburg um die Begründung eines illegalen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Reinheim/Hessen abgeschlossen. Im Zusammenwirken zwischen dem Landkreis Darmstadt-Dieburg und Inhabern …
Bild: BGH erleichtert Widerruf von LebensversicherungenBild: BGH erleichtert Widerruf von Lebensversicherungen
BGH erleichtert Widerruf von Lebensversicherungen
… Alle in dieser Zeit geschlossenen Verträge können wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung widerrufen werden - und dies zeitlich unbegrenzt. Die strittige Klausel regelte völlig im Widerspruch zu EU-Recht, dass Versicherungsverträge ein Jahr nach Zahlung der ersten Prämie nicht mehr widerrufen werden können. Der BGH gab das Verfahren jetzt an das …
Erklärung des Außenministeriums der Republik Belarus zum Inkrafttreten der Entscheidung des EU-Rates
Erklärung des Außenministeriums der Republik Belarus zum Inkrafttreten der Entscheidung des EU-Rates
… wahrgenommen. Dieser kurzsichtige Schritt der Europäischen Union ihrem unmittelbaren Nachbarstaat gegenüber betrifft vor allem Belange der einfachen belarussischen Bürger und steht im Widerspruch zu der von Brüssel erklärten Bereitschaft, „Hilfe für die Erhöhung deren Lebensstandards“ zu leisten. Mit der Inkraftsetzung der erwähnten Entscheidung missachtete …
Sie lesen gerade: EU-Forschungsfoerderung im Widerspruch zu deutschem Recht