openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energieeffiziente Gemeinden: Mäder und Zwischenwasser sind Europaspitze

25.11.200508:35 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Energieeffiziente Gemeinden: Mäder und Zwischenwasser sind Europaspitze
Die intensive Arbeit der e5-Gemeinden in den vergangenen Jahren wurde mit vielen
Die intensive Arbeit der e5-Gemeinden in den vergangenen Jahren wurde mit vielen "e" ausgezeichnet.

(openPR) Starke Ergebnisse aller e5-Gemeinden bei der Zertifizierung

Sechs Vorarlberger Gemeinden ließen ihre Arbeit heuer im Rahmen des e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden zertifizieren. Beeindruckendes Ergebnis: Alle verbesserten sich gegenüber der vorhergehenden Zertifizierung deutlich. Mäder und Zwischenwasser erhielten gar die höchstmögliche Auszeichnung: fünf „e“. Sie gehören damit zu den zehn energieeffizientesten Städten und Gemeinden Europas.

„Kontinuität als energiepolitischer Erfolgsfaktor“ lautete der Titel der Auszeichnungsveranstaltung Mittwoch Abend in der Fachhochschule Dornbirn. Tatsächlich arbeiten alle sechs Gemeinden bereits seit dem Start des „e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden“ im Jahr 1998 kontinuierlich an Verbesserungen im Bereich der Energiepolitik.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mäder und Zwischenwasser erhielten fünf „e“, das ist die höchste Auszeichnung, die in dem Programm vergeben wird. Bisher hatte Langenegg als einzige österreichische Gemeinde diese Auszeichnung geschafft. Die drei Vorarlberger Gemeinden gehören damit auch zu den besten zehn der 230 in ganz Europa an dem Programm teilnehmenden Städte und Gemeinden.

Fortschritte in allen Gemeinden. Wolfurt und Ludesch wurden Mittwoch Abend mit vier, Nüziders mit drei und Lochau mit zwei „e“ ausgezeichnet. „Alle Gemeinden sind in ihrer energiepolitischen Arbeit weiter gekommen, alle haben sich verbessert“, freut sich e5-Programmleiter Karl-Heinz Kaspar. „Die langfristige, harte Arbeit zahlt sich aus.“

Landesrat Erich Schwärzler gratulierte den ausgezeichneten e5-Gemeinden „zum großartigen Erfolg für Natur, Umwelt und den gesamten Lebensraum“. Er sieht die Teilnehmer an dem Programm „auf der Erfolgsstraße in der Energiepolitik.“

35.000 Tonnen CO2 eingespart. 35.000 Tonnen CO2 konnten allein in den vergangenen fünf Jahren in den e5-Gemeinden eingespart werden, rechnete Energieinstituts-Geschäftsführer Adi Gross vor. Die 25 Vorarlberger e5-Gemeinden investieren pro Jahr 18.000 Stunden – großteils ehrenamtlicher – Arbeit.

Seit dem Start des Programms konnten an die 1500 Projekte umgesetzt werden. „Das Land hat allen Grund, auf euch stolz zu sein“, sagte Gross zu den anwesenden e5-Teams aus ganz Vorarlberg.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 69739
 2272

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energieeffiziente Gemeinden: Mäder und Zwischenwasser sind Europaspitze“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energieinstitut Vorarlberg

Bild: Marktanteil von Wärmepumpen binnen 15 Jahren verzehnfachtBild: Marktanteil von Wärmepumpen binnen 15 Jahren verzehnfacht
Marktanteil von Wärmepumpen binnen 15 Jahren verzehnfacht
Der Marktanteil von Wärmepumpen hat sich in Vorarlberg in den letzten 15 Jahren verzehnfacht, ebenso die Leistung der Photovoltaikanlagen. Die Kollektorfläche zur Warmwasserbereitung hat sich seit dem Jahr 2002 mehr als verdreifacht. Diese Zahlen präsentierten illwerke vkw und Energieinstitut Vorarlberg beim 15. Solar- und Wärmepumpentag am Samstag in Bregenz. Mehr als 1200 Besucher informierten sich dort über umweltfreundliches Heizen. Erstmals waren auch Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen zu sehen. Umweltfreundliches Heizen und die E…
Bild: Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-GemeindeBild: Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-Gemeinde
Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-Gemeinde
Vier Gemeinden heuer erstmals in Sachen Energieeffizienz zertifiziert – Hard und Nenzing mit vier „e“ ausgezeichnet Dornbirn, 3. November 2016 – Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden wächst stetig. Fast 80 Prozent der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger leben inzwischen in einer der 45 e5-Gemeinden, die sich besonders für Energieeffizienz und Klimaschutz engagieren. Der beste Neueinstieg gelang der Marktgemeinde Hard, die am Donnerstagabend vier von fünf „e“ erreichte. Auch Kennelbach, Koblach und Sulzberg wurden heuer erstmal…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-GemeindeBild: Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-Gemeinde
Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-Gemeinde
Vier Gemeinden heuer erstmals in Sachen Energieeffizienz zertifiziert – Hard und Nenzing mit vier „e“ ausgezeichnet Dornbirn, 3. November 2016 – Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden wächst stetig. Fast 80 Prozent der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger leben inzwischen in einer der 45 e5-Gemeinden, die sich besonders für Energieeffizienz …
Bild: Hotel Waldachtal - Business und Freizeit unter einem DachBild: Hotel Waldachtal - Business und Freizeit unter einem Dach
Hotel Waldachtal - Business und Freizeit unter einem Dach
… Hotel Waldachtal am Pfingstwochenende offiziell seine Pforten. Besonders attraktive Angebote sollen die Gäste neugierig machen auf das komplett umgebaute Traditionshaus von Inhaber Frank Mäder und Maria Luz. Das Hotel Waldachtal gehört mit dem Hotel Reutin und dem über den Landkreis Freudenstadt hinaus bekannten Gasthof Waldachtal als dritter gastronomischer …
Bildung per Mausklick: Hochschule Reutlingen startet erste Online-Vorlesung
Bildung per Mausklick: Hochschule Reutlingen startet erste Online-Vorlesung
… der Internetplattform Iversity startet. Über einen Zeitraum von sieben Wochen können sich Interessenten durch insgesamt 22 Lerneinheiten klicken. Prof. Dr. Olaf Mäder vom Studiengang International Project Engineering erklärt in aufgezeichneten Videos und Lehrmaterialien, was Controlling im Kontext von Globalisierung heißt und welche Herausforderungen …
Schlaflabor der Zentralklinik Bad Berka erneut von Fachgesellschaft akkreditiert
Schlaflabor der Zentralklinik Bad Berka erneut von Fachgesellschaft akkreditiert
… Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiert. Chefarzt Professor Dr. Reiner Bonnet, Psychologin Anna Gromova sowie die Leitende Ärztin Dr. Irmhild Mäder zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen des Akkreditierungsverfahrens. „Wir haben uns gefreut, dass unser Labor die Prüfung im Rahmen der Qualitätssicherung …
Bild: Über 1000 Sonnenhungrige beim SonnenwiesenfestBild: Über 1000 Sonnenhungrige beim Sonnenwiesenfest
Über 1000 Sonnenhungrige beim Sonnenwiesenfest
… so ein Tag: Bei strahlendem Sonnenschein kamen über 1000 Besucherinnen und Besucher zur vierten Auflage des Fests. Auch die Bürgermeister der Vorderland-Gemeinden Röthis, Zwischenwasser, Sulz und Klaus, Roman Kopf, Kilian Tschabrun, Karl Wutschitz und Werner Müller folgten der Einladung von Hansesun. Unabhängig werden vom Stromnetz Geboten wurde den …
Bild: Business und Freizeit unter einem DachBild: Business und Freizeit unter einem Dach
Business und Freizeit unter einem Dach
Das Hotel Waldachtal gehört mit dem Hotel Reutin (Landkrone) und dem über den Landkreis Freudenstadt hinaus bekannten Gasthof Waldachtal als dritter gastronomischer Betrieb zur Mäder-Luz-Gruppe. „Wir wollen im Hotel Waldachtal Business- und Urlaubsgästen unter einem Dach ein umfangreiches Angebot unterbreiten, das es so noch nicht in der Region gibt“, …
Bild: „Sunnabüs’le“ Suldis: mit Sonnenenergie sicher in die SchuleBild: „Sunnabüs’le“ Suldis: mit Sonnenenergie sicher in die Schule
„Sunnabüs’le“ Suldis: mit Sonnenenergie sicher in die Schule
… Wert von 25.000 Euro eingebracht. So konnte auch ein Carport mit Photovoltaikanlage als Haltestelle des „Sunnabüs’les“ errichtet werden. Klimaschutz als Impulsgeber Zwischenwasser ist beim e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden die Nummer 1 in Österreich und die Nummer 3 in Europa. So entstand auch die Idee für das Sunnabüs’le im Energieteam. Die …
Die Italiener-Route bei der Tour of Hainan
Die Italiener-Route bei der Tour of Hainan
… Haken als schnellster in die Wand gekloppt und die achte Etappe der Tour of Hainan gewonnen. Die Wand kam am Ende der 197 km langen Etappe von Longmuwan nach Changjiang. Masnada reichte ein Vorsprung von 5 Sekunden vor Gina Mäder vom Team Switzerland. Masnada löste Gino Mäder in der Gesamtwertung ab. Er führt nun mit zwei Sekunden vor dem Schweizer.
Bild: Zwei Drittel aller Vorarlberger Bürger leben in energieeffizienten GemeindenBild: Zwei Drittel aller Vorarlberger Bürger leben in energieeffizienten Gemeinden
Zwei Drittel aller Vorarlberger Bürger leben in energieeffizienten Gemeinden
… erneut unter Beweis: Am Donnerstagabend wurden Bludesch, Gaschurn, Langenegg, Ludesch, Lustenau, Mäder, Nüziders, Wolfurt und Zwischenwasser für ihr Engagement im e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet. Doren, Hard, Kennelbach, Koblach, Sulz und Sulzberg beteiligen sich seit diesem Jahr am e5-Programm. Mit diesen sind nun insgesamt …
e5-Gemeinden unterzeichnen Resolution gegen Tempo 160 auf Autobahnen
e5-Gemeinden unterzeichnen Resolution gegen Tempo 160 auf Autobahnen
12 Gemeinden sind überzeugt: kein Nutzen, falsches Signal – Vizekanzler Gorbach soll Idee begraben Die e5-Gemeinden machen gegen Tempo 160 auf Autobahnen mobil. Insgesamt 12 Kommunen, darunter die Städte Dornbirn und Feldkirch, unterzeichneten jetzt eine Resolution, in der sie sich gegen eine Anhebung des Tempolimits aussprechen. Argumente gegen Tempo …
Sie lesen gerade: Energieeffiziente Gemeinden: Mäder und Zwischenwasser sind Europaspitze