openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-Gemeinde

07.11.201609:10 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-Gemeinde
Begehrte Trophäe: Vorarlbergs Gemeinden haben bisher 125 ?e? eingeheimst.
Begehrte Trophäe: Vorarlbergs Gemeinden haben bisher 125 ?e? eingeheimst.

(openPR) Vier Gemeinden heuer erstmals in Sachen Energieeffizienz zertifiziert – Hard und Nenzing mit vier „e“ ausgezeichnet

Dornbirn, 3. November 2016 – Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden wächst stetig. Fast 80 Prozent der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger leben inzwischen in einer der 45 e5-Gemeinden, die sich besonders für Energieeffizienz und Klimaschutz engagieren. Der beste Neueinstieg gelang der Marktgemeinde Hard, die am Donnerstagabend vier von fünf „e“ erreichte. Auch Kennelbach, Koblach und Sulzberg wurden heuer erstmals mit den begehrten „e“ ausgezeichnet. Nenzing und Schwarzach konnten ihre guten Ergebnisse halten.



Vier von fünf Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern leben in einer der 45 Kommunen, die sich am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden beteiligen – eine Dichte, die es sonst nirgendwo in Europa gibt. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen: Vor fünf Jahren gab es in Vorarlberg erst 33 e5-Gemeinden. Und in 18 Jahren ist noch keine aus dem Programm ausgestiegen.

Alle vier Jahre müssen sich die e5-Gemeinden einer Zertifizierung durch eine unabhängige Kommission stellen. Diese bewertet die gesetzten Maßnahmen anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs. Als Auszeichnung gibt es zwischen einem und maximal fünf „e“ – ähnlich den Sternen in der Hotellerie. Diese „e“ wurden am Donnerstagabend von den Landesräten Erich Schwärzler und Johannes Rauch überreicht.

Hervorragende Neueinsteiger
Vier Gemeinden unterzogen sich in diesem Jahr erstmals der Zertifizierung. Hard erreichte als bester Neueinsteiger gleich auf Anhieb vier „e“. Die Hofsteiggemeinde punktete nicht zuletzt mit ihrer Radinfrastruktur, einem Projekt zur innovativen Wegebeleuchtung und dem SmartCity-Projekt „In der Wirke“.

Sulzberg und Koblach erzielten jeweils drei „e“. Die Jury hob für Sulzberg unter anderem die Reaktivierung der alten „Kirchwege“ hervor, die das Zufußgehen attraktiver machen. Zu den Vorzeigeprojekten von Koblach gehört eine Photovaltaikanlage am Gemeindezentrum, die durch Crowdfunding finanziert wurde. Kennelbach startete mit zwei „e“ ebenfalls gut ins e5-Programm. Dort werden unter anderem 100 Prozent der kommunalen Bauten mit Ökostrom versorgt.

Zwei Re-Zertifizierungen
Erfolgreich re-zertifiziert wurden in diesem Jahr Nenzing und Schwarzach. Beide konnten ihre gute Wertung von vier beziehungsweise drei „e“ halten. Beide Gemeinden haben eine Reihe bemerkenswerter Projekte umgesetzt: In Nenzing etwa werden alle kommunalen Gebäude über Fernwärme versorgt – und das mit 100 Prozent selbst erzeugter Erneuerbarer Energie. Schwarzach unterzog sich erfolgreich dem „Bicycle Policy Audit“ und setzt viele Maßnahmen, um das Fahrradfahren attraktiver zu machen.

e5-Programmleiter Karl-Heinz Kaspar vom Energieinstitut Vorarlberg freut sich über die hervorragenden Ergebnisse der diesjährigen Zertifizierung: „Die Messlatte liegt hoch, unsere Kriterien werden laufend angepasst.“ Selbst um das Ergebnis bei der Re-Zertifizierung zu halten, müssen die Gemeinden ständig neue Maßnahmen setzen: „Beim e5-Programm kann man sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen.“

Der Obmann des Energieinstitut Vorarlberg, Umwelt-Landesrat Erich Schwärzler lobte bei der diesjährigen Auszeichnung das Engagement der e5-Gemeinden: „Ihre Leistungen sind einzigartig in Europa. Schritt für Schritt bringen sie uns der Energieautonomie des Landes näher.“ Landesrat Johannes Rauch, verantwortlich für Klimaschutz und Mobilität, hob den Einsatz der e5-Teams mit über 400 haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern hervor: „Sie haben in den vergangenen Jahren hunderte Projekte umgesetzt und leisten Hervorragendes für Energieeffizienz und Klimaschutz.“

Information: www.energieinstitut.at


Copyright: Energieinstitut Vorarlberg / Fotograf: Markus Gmeiner. Abdruck honorarfrei zur Berichterstattung über das e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden. Angabe des Bildnachweises ist Voraussetzung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 925804
 592

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-Gemeinde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energieinstitut Vorarlberg

Bild: Marktanteil von Wärmepumpen binnen 15 Jahren verzehnfachtBild: Marktanteil von Wärmepumpen binnen 15 Jahren verzehnfacht
Marktanteil von Wärmepumpen binnen 15 Jahren verzehnfacht
Der Marktanteil von Wärmepumpen hat sich in Vorarlberg in den letzten 15 Jahren verzehnfacht, ebenso die Leistung der Photovoltaikanlagen. Die Kollektorfläche zur Warmwasserbereitung hat sich seit dem Jahr 2002 mehr als verdreifacht. Diese Zahlen präsentierten illwerke vkw und Energieinstitut Vorarlberg beim 15. Solar- und Wärmepumpentag am Samstag in Bregenz. Mehr als 1200 Besucher informierten sich dort über umweltfreundliches Heizen. Erstmals waren auch Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen zu sehen. Umweltfreundliches Heizen und die E…
Bild: Wärmepumpen erobern Markt für Gebäudesanierungen und WohnanlagenBild: Wärmepumpen erobern Markt für Gebäudesanierungen und Wohnanlagen
Wärmepumpen erobern Markt für Gebäudesanierungen und Wohnanlagen
1200 Besucher beim 14 Vorarlberger Wärmepumpentag – Marktanteil über 80 Prozent Bregenz, 24. September 2016 – Die Zahl der installierten Wärmepumpen hat sich in Vorarlberg binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Ihr Marktanteil bei neu gebauten Einfamilienhäusern liegt über 80 Prozent. Immer öfter kommt das ökologische und wirtschaftliche Heizsystem auch bei Mehrfamilienhäusern und Gebäudesanierungen zum Einsatz. Beim 14. Vorarlberger Solar- und Wärmepumpentag informierten sich am Samstag mehr als 1200 Besucher. 25 Aussteller präsentierten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: die3: erfolgreichste Vorarlberger Agentur im Jahrbuch der WerbungBild: die3: erfolgreichste Vorarlberger Agentur im Jahrbuch der Werbung
die3: erfolgreichste Vorarlberger Agentur im Jahrbuch der Werbung
Arbeiten im aktuellen Jahrbuch - einzige Vorarlberger Agentur im „Bestseller"-Ranking Dornbirn, 19. Dezember 2011 - Zwei Auszeichnungen für die3 aus Dornbirn. Die Agentur für Werbung und Kommunikation freut sich über acht Einträge im Jahrbuch der Werbung und ist damit die erfolgreichste Vorarlberger Agentur. Zusätzlich sind die Werbeprofis im aktuellen …
Bild: ameco erhält mit Beat Klaus Rünzler neuen GeschäftsführerBild: ameco erhält mit Beat Klaus Rünzler neuen Geschäftsführer
ameco erhält mit Beat Klaus Rünzler neuen Geschäftsführer
… GmbH gibt es seit 1995. Schwerpunkte der Organisation sind Arbeitsmedizin und die betriebliche Gesundheitsförderung in Vorarlberg. Sie betreut derzeit rund 130 Vorarlberger Unternehmen. Auch nach dem Geschäftsführerwechsel soll die Versorgung der Vorarlberger Unternehmen mit Arbeitsmedizin die Kernaufgabe der Organisation bleiben. Allerdings wird die …
Bild: Fünf Fotografen für AdWin nominiertBild: Fünf Fotografen für AdWin nominiert
Fünf Fotografen für AdWin nominiert
In den Kategorien „Auftragsarbeit“ und „freie Arbeit“ sind beim Vorarlberger Werbepreis sieben Foto-Projekte nominiert Im Juni tagte eine international besetzte Jury um hervorragende Arbeiten der letzten beiden Jahre für den Vorarlberger Werbepreis „AdWin“ auszuwählen. Traditionell sind auch zwei Kategorien für die Vorarlberger Berufsfotografen dabei, …
Bild: SMO- Zentren für tagesklinische Rehabilitation und Waldburg-Zeil Kliniken kooperierenBild: SMO- Zentren für tagesklinische Rehabilitation und Waldburg-Zeil Kliniken kooperieren
SMO- Zentren für tagesklinische Rehabilitation und Waldburg-Zeil Kliniken kooperieren
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit garantiert optimale Rehaversorgung für Vorarlberger PatientInnen Wartezeiten zwischen stationärer und ambulanter Rehabilitation nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma sind für Vorarlberger Patientinnen und Patienten Vergangenheit. Dies garantiert erstmals ein Kooperationsvertrag zwischen der Vorarlberger …
Bild: 3. Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage - Preview des Cannes-Preisträgers „Die Klasse“Bild: 3. Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage - Preview des Cannes-Preisträgers „Die Klasse“
3. Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage - Preview des Cannes-Preisträgers „Die Klasse“
… 28. November Filme schauen und Kinderrechte kennenlernen: Rund um den internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November finden in diesem Jahr zum dritten Mal die Vorarlberger Kinderrechtsfilmtage statt. Die sieben Filme werden von 19. bis 28. November gezeigt. Sie sollen bei jungen und älteren Menschen das Bewusstsein zur Rechtssituation von Kindern …
Bild: oa.sys gewinnt mit vier Projekten beim Vorarlberger HolzbaupreisBild: oa.sys gewinnt mit vier Projekten beim Vorarlberger Holzbaupreis
oa.sys gewinnt mit vier Projekten beim Vorarlberger Holzbaupreis
Unternehmen überzeugt mit Handwerk und außergewöhnlicher Umsetzung Alberschwende, 23. Juli 2015 – Das Vorarlberger Unternehmen oa.sys setzt sich erfolgreich mit Architektur, Handwerk und Ökologie auseinander. Beim elften Vorarlberger Holzbaupreis prämierte es eine internationale Jury mit zwei Auszeichnungen und zwei Preisen. „Umweltschutz und Nachhaltigkeit …
Bild: Vorarlberger Landeskonservatorium spielt Uraufführung des Jan Hus-OratoriumsBild: Vorarlberger Landeskonservatorium spielt Uraufführung des Jan Hus-Oratoriums
Vorarlberger Landeskonservatorium spielt Uraufführung des Jan Hus-Oratoriums
600 Jahre Konstanzer Konzil: Auftragskomposition von Francisco Obieta zum Jubiläum Feldkirch, 20. April 2015 – Solisten, Chor und Orchester des Vorarlberger Landeskonservatoriums gestalten die Uraufführung des neuen Hus-Oratoriums im Rahmen des Internationalen Bodenseefestivals am 9. Mai. Anlässlich des Jubiläums „600 Jahre Konstanzer Konzil“ komponierte …
Bild: Neue Lehrende ans Vorarlberger Landeskonservatorium berufenBild: Neue Lehrende ans Vorarlberger Landeskonservatorium berufen
Neue Lehrende ans Vorarlberger Landeskonservatorium berufen
… Musikern ergänzt Die Flötistin Nolwenn Bargin, der Schlagzeuger Slavik Stakhov und der Harfenist Viktor Hartobanu leiten ab dem neuen Studienjahr Hauptfachklassen am Vorarlberger Landeskonservatorium. „Mit der Berufung von Nolwenn Bargin, Slavik Stakhov und Viktor Hartobanu in den Lehrkörper verfolgt das Vorarlberger Landeskonservatorium konsequent …
Bild: DACH-Symposium für Musik und Wirtschaft am Vorarlberger LandeskonservatoriumBild: DACH-Symposium für Musik und Wirtschaft am Vorarlberger Landeskonservatorium
DACH-Symposium für Musik und Wirtschaft am Vorarlberger Landeskonservatorium
Zwei Branchen – Musik und Wirtschaft – wollen Zusammenarbeit intensivieren Am 5. Oktober lädt das Vorarlberger Landeskonservatorium zum Symposium „Zwei Welten treffen sich“ ein. Musiker und Wirtschaftsvertreter referieren und diskutieren über Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die Tagung findet im Rahmen eines von der Internationalen Bodenseehochschule …
Online-Handel: Vorarlberger Apotheken setzen auf Nahversorgung und Beratung
Online-Handel: Vorarlberger Apotheken setzen auf Nahversorgung und Beratung
… Medikamente – rund um die Uhr und in unmittelbarer Nähe. „Wir beraten täglich und ganz persönlich rund 15.000 Kundinnen und Kunden“, schildert der Präsident der Vorarlberger Apothekerkammer, Jürgen Rehak. „Das kann keine Online-Apotheke leisten.“ Schon bisher konnten Konsumenten rezeptfreie Medikamente in der EU legal online bestellen. Ab 25. Juni dürfen auch …
Sie lesen gerade: Bereits 4 von 5 Vorarlberger leben in einer e5-Gemeinde