openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elterngeld keine Lösung

21.11.200507:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) kritisiert die von der großen Koalition geplante Einführung eines Elterngeldes. Dazu Guido Klamt, Geschäftsführer der ödp: "Wer sich noch immer Hoffnung auf familienpolitische Vernunft bei der CDU/CSU und auf entsprechenden Einfluss in den Koalitionsverhandlungen gemacht hat, sieht sich nun endgültig eines Schlechteren belehrt".
Das Elterngeld, wie es ab 2008 eingeführt werden soll, sei als reiner Lohnersatz konzipiert. Ein Kind zu bekommen werde somit als drohender Verlust deklariert, den es auszugleichen gelte, so Klamt weiter. Die elterliche Erziehungsarbeit werde überhaupt nicht als eine eigenständige, geldwerte Leistung betrachtet, sondern eben als ein Verlustgeschäft, ausschließlich für erwerbstätige Eltern: Je höher der Lohnausfall, desto höher das Elterngeld. "Eltern, die aus welchen Gründen auch immer, aktuell nicht erwerbstätig sind, sind somit Eltern zweiter Klasse. Sie schauen in die Röhre, obwohl sie finanzielle Unterstützung mindestens so nötig brauchen wie Menschen, die einen sicheren Arbeitsplatz haben", kritisiert der ödp-Politiker. Erst recht prekär werde dieser Beschluss angesichts der Tatsache, dass das Bundeserziehungsgeld, das seither den bedürftigsten Eltern zwei Jahre zugute kam, schon mehrfach gekürzt wurde. Mancher Politiker hätte das Bundeserziehungsgeld am liebsten schon längst abgeschafft, vermutet Klamt. "Das ist weder sozial, noch hat es etwas mit dem verfassungsrechtlich verbrieften Schutz der Familie zu tun", stellt Klamt empört fest. Die ödp setzt sich für die Einführung eines Erziehungsgehaltes ein, das den Eltern die freie Wahl lässt, ob sie ihr Kind selbst oder von Fremden betreuen lassen möchten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 69029
 120

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Elterngeld keine Lösung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ödp Rems-Murr

Das könnte Sie auch interessieren:

Elterngeld wird zum Trennungsgeld
Elterngeld wird zum Trennungsgeld
Das Elterngeld wird in seiner derzeitigen Form unserer Ansicht nach zu mehr unüberlegten Trennungen und Familienzerwürfnissen führen. Als problematisch sehen wir hier, dass nicht-eheliche Väter kein Antragsrecht auf das Elterngeld haben, wenn die Mutter nicht zustimmt, und dass alleinstehende Frauen 14 Monate das volle Elterngeld bekommen. Sie erhalten …
Elterngeld: Werdende Mütter und Väter jetzt Lohnsteuerklasse früher wechseln
Elterngeld: Werdende Mütter und Väter jetzt Lohnsteuerklasse früher wechseln
Erwerbstätige Mütter und Väter, die sich nach der Geburt des Kindes um dessen Betreuung kümmern, erhalten zum Ausgleich für das wegfallende Einkommen das staatliche Elterngeld. Grundlage für das Elterngeld ist bisher das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen des betreuenden Elternteils, das dieser in den letzten 12 Kalendermonaten vor der Geburt …
Bild: Elterngeld in 2011: Neue Rechtslage führt zu KürzungenBild: Elterngeld in 2011: Neue Rechtslage führt zu Kürzungen
Elterngeld in 2011: Neue Rechtslage führt zu Kürzungen
Mit dem 1.1.2011 tritt die Reform des Elterngeldrechts in Kraft. Für viele junge Familien werden die Leistungen dann gekürzt. So bekommen alle, die vor der Geburt mehr als 1.200 Euro netto im Monat verdienen, ab dem neuen Jahr weniger Elterngeld, weil die sogenannte Ersatzrate von 67 % bis auf 65 % abgesenkt wird. Bei 2.000 Euro Nettoeinkommen fallen …
Elterngeld - Ungleichbehandlung bei der Auszahlung/ Nachteile für Selbständige/ Neuer Antragsservice
Elterngeld - Ungleichbehandlung bei der Auszahlung/ Nachteile für Selbständige/ Neuer Antragsservice
Seit dem 1. Januar 2007 gilt das neue Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Es wurde eingeführt, um die Einkommensverluste von Eltern, die sich um ihren Nachwuchs kümmern, zu verringern. Das Elterngeld berechnet sich für Arbeitnehmer aus dem Gesamtnettoeinkommen der letzten zwölf Monate vor der Geburt. Davon werden 12 bis maximal 14 Monate lang 67 …
pro familia Berlin zum Elterngeld:  Weniger üppig als angekündigt und jede Menge offene Fragen
pro familia Berlin zum Elterngeld: Weniger üppig als angekündigt und jede Menge offene Fragen
Seit dem 1. Januar 2007 gibt es das neue Elterngeld und jede Menge offene Fragen. pro familia Berlin kann sich in den ersten Monaten seit der Einführung vor Beratungsanfragen zum Elterngeld kaum retten. Jeder betreuende Elternteil, der seine Erwerbstätigkeit unterbricht oder reduziert, erhält seit Anfang des Jahres erstmals einen am individuellen Einkommen …
Bild: Erste Wirkungen auf den ArbeitsmarktBild: Erste Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
Erste Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
Das Elterngeld macht sich bezahlt txn. Seit vor gut acht Jahren das Elterngeld eingeführt wurde, hat sich in den Familien eine Menge getan: Mit einer neuen Selbstverständlichkeit teilen plötzlich junge Väter ihren Arbeitgebern mit, dass sie sich für ein paar Wochen, mitunter gar einige Monate, intensiv um ihren Nachwuchs kümmern möchten. Laut Statistischem …
Bild: Elterngeld und das neue Elterngeld PlusBild: Elterngeld und das neue Elterngeld Plus
Elterngeld und das neue Elterngeld Plus
… in den ersten Lebensjahren des Kindes ist es für Eltern eine Herausforderung, beides unter einen Hut zu bringen. Seit dem 1. Januar 2015 gibt es bereits das neue Elterngeld Plus, welches den Spagat zwischen Beruf und Familie vereinfachen soll. Bis zum 1. Januar 2015 gab es nur das alte Elterngeld Wer bislang sein Kind zuhause betreute, erhielt vom Staat …
Elterngeld - Progressionsvorbehalt auch für das Mindest-Elterngeld?
Elterngeld - Progressionsvorbehalt auch für das Mindest-Elterngeld?
Das Elterngeld selbst ist zwar steuerfrei, wird aber in den Progressionsvorbehalt einbezogen und erhöht damit die Steuerlast für das übrige Einkommen (§ 32b Abs. 1 Nr. 1j EStG). Die Frage ist, ob auch das Mindest-Elterngeld in Höhe von 300 EUR in den Progressionsvorbehalt einbezogen muss. Im letzten SteuerSparbrief September 2008 berichteten wir, dass …
Bild: Elterngeld Plus wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigernBild: Elterngeld Plus wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigern
Elterngeld Plus wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigern
… Beruf im Falle des Bezuges von Elternzeit optimieren. Diese Variante, welche zukünftig die beiden Gegenpole „Vollzeit Elternteil“ und „Vollzeit Arbeitnehmer“ harmonisieren soll, heißt „Elterngeld Plus“. Am 05. Juni 2014 wurde seitens des Bundeskabinetts ein Gesetzentwurf für das sogenannte „Elterngeld Plus“ beschlossen, welches dann zum 01. Juli 2015 …
Bild: Elterngeld - kostenfreier Ratgeber der AG-Finanzen.deBild: Elterngeld - kostenfreier Ratgeber der AG-Finanzen.de
Elterngeld - kostenfreier Ratgeber der AG-Finanzen.de
14. Juli 2011 – Junge Eltern haben viele neue Aufgaben zu bewältigen, dazu gehören auch finanzielle Aspekte, wie der Antrag auf Elterngeld. Die Regelungen zum Elterngeld sowie der Antrag und die genaue Berechnung der Höhe stellen sich im Detail jedoch nicht ganz einfach dar. „Die Arbeitsgemeinschaft Finanzen hat einen Ratgeber für werdende und junge …
Sie lesen gerade: Elterngeld keine Lösung