openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elterngeld - Progressionsvorbehalt auch für das Mindest-Elterngeld?

21.10.200815:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Elterngeld selbst ist zwar steuerfrei, wird aber in den Progressionsvorbehalt einbezogen und erhöht damit die Steuerlast für das übrige Einkommen (§ 32b Abs. 1 Nr. 1j EStG). Die Frage ist, ob auch das Mindest-Elterngeld in Höhe von 300 EUR in den Progressionsvorbehalt einbezogen muss. Im letzten SteuerSparbrief September 2008 berichteten wir, dass Sachsen als einziges Bundesland auf eine Einbeziehung verzichtet und dass deswegen eine Klärung auf Bundesebene stattfinden solle. Hessens Finanzminister Weimar versprach hoffnungsvoll "eine gute Lösung für die Eltern".

Kürzlich hat nun diese Klärung unter den Landesfinanzministern stattgefunden. Doch anders als versprochen, ist das Ergebnis keine gute Lösung für die Eltern. Denn man hat Sachsen weich geklopft und durchgesetzt, dass nun bundesweit das Elterngeld in voller Höhe in den Progressionsvorbehalt einbezogen wird - auch das Mindestelterngeld von 300 EUR.

An dieser Lösung sind Zweifel angebracht. Doch Einnahmen werden deshalb in den Progressionsvorbehalt einbezogen, um eine leistungsgerechte Besteuerung zu gewährleisten. Doch ganz offenbar wird das Mindest-Elterngeld nicht als Einkommensersatzleistung, sondern als Sozialleistung angesehen, weil es auch nicht berufstätigen Müttern gewährt wird und bei Bezug von einkommensabhängigen Sozialleistungen, wie Arbeitslosengeld II, BAföG, Sozialhilfe, Wohngeld, Hinterbliebenenrente oder Kinderzuschlag, nicht als Einkommen gewertet und nicht auf diese Leistungen angerechnet wird.

STEUERRAT: Gewiss wird die Klärung dieser Frage noch vor den Finanzgerichten landen. Wenn Sie mit der Einbeziehung des Mindest-Elterngeldes in den Progressionsvorbehalt nicht einverstanden sind, können Sie gegen den Steuerbescheid Einspruch einlegen und bei Ablehnung Klage vor dem Finanzgericht erheben. Über die weitere Entwicklung werden wir berichten.

Ausführliche Erläuterungen finden Sie im Internetportal www.Steuerrat24.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 252696
 4326

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Elterngeld - Progressionsvorbehalt auch für das Mindest-Elterngeld?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steuerrat24

Minijobs: Neue unnötige und unnütze Bürokratie ab 2013
Minijobs: Neue unnötige und unnütze Bürokratie ab 2013
Wirklich einfache Regelungen gibt es im deutschen Steuerrecht kaum. Sogar die Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung (Minijobs) sind in ihrer Gesamtheit alles andere als einfach. Aber für Arbeitnehmer sind Minijobs leicht zu verstehen: Damit können sie unkompliziert etwas hinzuverdienen, ohne dafür Steuern und Sozialabgaben bezahlen zu müssen. Der Verdienst ist in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung versicherungsfrei, doch auf Wunsch kann in der Rentenversicherung die Versicherungspflicht beantragt wer…
Kirchensteuer: Austritt aus der Institution Kirche und Verbleib in der Glaubensgemeinschaft?
Kirchensteuer: Austritt aus der Institution Kirche und Verbleib in der Glaubensgemeinschaft?
Kirchenaustritt allein zum Steuern sparen nicht zulässig. Nicht wenige Katholiken würden zwar aus der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts austreten, um Kirchensteuer zu sparen, wollen jedoch weiterhin Mitglied in der Kirche als Glaubensgemeinschaft bleiben. Aber geht das: Katholik sein, ohne Kirchensteuer bezahlen zu müssen? AKTUELL hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass man nicht aus der Kirche als Institution austreten kann, keine Kirchensteuern zahlt und dennoch aktives Mitglied der Glaubensgemeinschaft bleiben ka…

Das könnte Sie auch interessieren:

Elterngeld kann Steuerbelastung erhöhen
Elterngeld kann Steuerbelastung erhöhen
… Dadurch erhöht sich der Nettolohn, was wiederum zu einem höheren Elterngeldanspruch führt. Durch das höhere Elterngeld lassen sich spätere Nachteile durch den Progressionsvorbehalt zumindest teilweise ausgleichen, erklären die Experten der Lohnsteuerhilfe Bayern. Der monatliche finanzielle Nachteil der entsteht, weil der Partner, der eventuell mehr verdient …
Frust mit dem Elterngeld
Frust mit dem Elterngeld
… angestellten Beschäftigung nachging um tatsächlich in den Genuß der 67 Prozent des bisherigen Nettoeinkommens zu kommen. Frauen, die nicht sozialver-sicherungspflichtig beschäftigt waren erhalten nur das Mindest-Elterngeld in Höhe von € 300. Betroffen sind auch Mütter, die schon ein Kleinkind haben und dadurch nicht berufstätig sind. Auch diese erhalten nur …
Steuererklärung 2007: Das muss beachtet werden
Steuererklärung 2007: Das muss beachtet werden
… sollten daran denken, dass die Elterngeld-Zahlungen auch bei der Steuererklärung 2007 berücksichtigt werden müssen. Denn das Elterngeld ist zwar steuerfrei, wird aber in den Progressionsvorbehalt einbezogen. Die Folge: Eine Mehrbelastung der Steuer für das gesamte Einkommen. Wenn eine Familie 2007 60.000 Euro zu versteuerndes Einkommen hatte, beträgt die …
Lohnersatzleistungen: Angabepflicht in der Steuererklärung – trotz Steuerfreiheit
Lohnersatzleistungen: Angabepflicht in der Steuererklärung – trotz Steuerfreiheit
… der Steuererklärung nun so wichtig ist? Die Antwort liegt im § 32 (1) Nr. 1 EStG, denn diese Leistungen unterliegen dem so genannten Progressionsvorbehalt. Bei dem Progressionsvorbehalt handelt es sich um eine indirekte Besteuerung der steuerfreien Ersatzleistungen: Das zu versteuernde Einkommen, welches die Grundlage für die festzusetzende Einkommensteuer …
Bild: Kurzarbeitergeld nur auf den ersten Blick steuerfreiBild: Kurzarbeitergeld nur auf den ersten Blick steuerfrei
Kurzarbeitergeld nur auf den ersten Blick steuerfrei
… Einkommensteuererklärung wirken die Kurzarbeitszeiten nach. Spätestens beim Erhalt des nächsten Einkommensteuerbescheids droht vielen Betroffenen eine Nachzahlung. Grund ist der sogenannte Progressionsvorbehalt, unter dem das Kurzarbeitergeld steht. Das bedeutet, dass das Kurzarbeitergeld bei der Auszahlung zwar nicht versteuert wird, aber den Prozentsatz …
Bild: Kürzungen umgehenBild: Kürzungen umgehen
Kürzungen umgehen
… so Petra Timm, Unternehmens¬sprecherin bei Randstad Deutschland: „Für das Elterngeld werden grundsätzlich keine Steuern oder Sozialabgaben fällig. Allerdings unterliegt es dem Progressionsvorbehalt, das heißt, es wird dem zu versteuernden Familien-Einkommen hinzugerechnet. Dadurch erhöht sich der Satz für die Einkommensteuer, wodurch das verfügbare Familien-Nettoeinkommen …
Bild: Kurzarbeitergeld ist nur auf den ersten Blick steuerfreiBild: Kurzarbeitergeld ist nur auf den ersten Blick steuerfrei
Kurzarbeitergeld ist nur auf den ersten Blick steuerfrei
… Einkommensteuererklärung wirken die Kurzarbeitszeiten nach. Spätestens beim Erhalt des nächsten Einkommensteuerbescheids droht vielen Betroffenen eine Nachzahlung. Grund ist der sogenannte Progressionsvorbehalt, unter dem das Kurzarbeitergeld steht. Das bedeutet, dass das Kurzarbeitergeld bei der Auszahlung zwar nicht versteuert wird, aber den Prozentsatz …
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Kurzarbeitergeld verpflichtet zur Abgabe einer Steuererklärung
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Kurzarbeitergeld verpflichtet zur Abgabe einer Steuererklärung
… Kurzarbeitergeld geflossen sind, ist eine Steuererklärung Pflicht.“ Kurzarbeitergeld ist zwar ebenso wie Elterngeld grundsätzlich steuer- und sozialversicherungsfrei, es unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt und führt deshalb zu einer höheren Einkommensteuer. Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. erklärt, wieso das so ist: Das Kurzarbeitergeld wird zum …
Bild: Das Betreuungsgeld ist daBild: Das Betreuungsgeld ist da
Das Betreuungsgeld ist da
… Kindes. Wie das Elterngeld auch ist das Betreuungsgeld steuer- und sozialabgabenfrei. Anders als das Elterngeld fällt es nicht wie eine „Lohnersatzleistung“ unter den Progressionsvorbehalt. „Der Bezug von Elterngeld kann die Steuerlast erhöhen, der Bezug von Betreuungsgeld nicht“, erklärt die Lohi-Steuerexpertin. In diesem Kontext weist Steinbach auch …
Elterngeld - Ungleichbehandlung bei der Auszahlung/ Nachteile für Selbständige/ Neuer Antragsservice
Elterngeld - Ungleichbehandlung bei der Auszahlung/ Nachteile für Selbständige/ Neuer Antragsservice
… Geburt des Kindes angepasst. Ist das Elterngeld steuerfrei? Das wird vom Bund zumindest so dargestellt und ist im Grunde richtig. Aber: Das Elterngeld unterliegt dem Progressionsvorbehalt und wird somit dem zu versteuernden Einkommen hinzuaddiert. Erhöht sich durch das Elterngeld das Einkommen, steigt also der Steuersatz. Wie können sich Eltern informieren? Wir …
Sie lesen gerade: Elterngeld - Progressionsvorbehalt auch für das Mindest-Elterngeld?