openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elterngeld und das neue Elterngeld Plus

25.02.201519:06 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Elterngeld und das neue Elterngeld Plus
ACIO networks GmbH Ihr Vergleichsportal
ACIO networks GmbH Ihr Vergleichsportal

(openPR) Die Zahl der Mütter und Väter mit dem Wunsch, für ihre Kinder da zu sein, steigt gleichermaßen, jedoch möchten viele auch im Beruflichen weiter kommen oder zumindest den Beruf nebenher weiterhin ausführen. Gerade in den ersten Lebensjahren des Kindes ist es für Eltern eine Herausforderung, beides unter einen Hut zu bringen. Seit dem 1. Januar 2015 gibt es bereits das neue Elterngeld Plus, welches den Spagat zwischen Beruf und Familie vereinfachen soll.


Bis zum 1. Januar 2015 gab es nur das alte Elterngeld

Wer bislang sein Kind zuhause betreute, erhielt vom Staat Elterngeld für die Zeit von maximal 14 Monaten. Diese Unterstützung soll die Einkommensdefizite ausgleichen.

Elterngeld Plus und die Fakten

Bei Elterngeld Plus erhalten Eltern nur halb so viel finanzielle Unterstützung wie bisher, jedoch ist die Zeit auf das doppelte ausgedehnt worden. Somit können Eltern jetzt 24 Monate Ihren Nachwuchs zuhause betreuen. Bedingung ist jedoch, dass ein Elternteil mindestens zwischen 25 und 30 Stunden in der Woche arbeiten gehen muss. Arbeiten beide Elternteile jeweils 25 bis 30 Stunden die Woche haben sie die Möglichkeit zusätzlich einen Partnerschaftsbonus zu erhalten. Dieser Bonus verlängert die Unterstützung auf weitere vier Monate, sodass am Ende 28 Monate Elterngeld Plus gezahlt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 841316
 964

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Elterngeld und das neue Elterngeld Plus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Acio networks GmbH

Bild: Kennen Sie die Geldleistungen der gesetzlichen PflegeversicherungBild: Kennen Sie die Geldleistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
Kennen Sie die Geldleistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind abhängig von den diagnostizierten Pflegestufen. Die Qualität der angediehenen Pflege am Patienten ist abhängig von der gesetzlichen Pflegeversicherung und darüber hinaus von dessen Geldbeutel! Die Kosten einer vollen stationären Heimunterbringung liegen momentan bei ca. 3.000 EUR pro Monat. Wenn man einen Patienten oder eine Patientin mit Demenz mit diagnostizierter Pflegestufe II annimmt, erhält die betreffende Person lediglich 1.330 EUR monatliche Unterstützung aus der Pflegeversicher…
Bild: Versicherung-Vergleiche.de optimiert Vergleichsrechner-AngebotBild: Versicherung-Vergleiche.de optimiert Vergleichsrechner-Angebot
Versicherung-Vergleiche.de optimiert Vergleichsrechner-Angebot
Vor dem Abschluss einer zusätzlichen Krankenhausversicherung empfehlen Verbraucherschützer und Versicherungsexperten einen Versicherungsvergleich. Er muss zeigen, welcher Versicherer den optimalen Tarif für die Absicherung im Krankheitsfall anbietet. Das Onlineportal Versicherung-Vergleich.de hat sein Repertoire an Vergleichsrechnern nun erweitert und bietet zukünftig die Möglichkeit, Tarife für die Krankenhauszusatzversicherung schneller und effektiver zu vergleichen. Dazu greift das Portal auf die aktuellen Angebote der Versicherungsgesells…

Das könnte Sie auch interessieren:

Elterngeld - Ungleichbehandlung bei der Auszahlung/ Nachteile für Selbständige/ Neuer Antragsservice
Elterngeld - Ungleichbehandlung bei der Auszahlung/ Nachteile für Selbständige/ Neuer Antragsservice
Seit dem 1. Januar 2007 gilt das neue Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Es wurde eingeführt, um die Einkommensverluste von Eltern, die sich um ihren Nachwuchs kümmern, zu verringern. Das Elterngeld berechnet sich für Arbeitnehmer aus dem Gesamtnettoeinkommen der letzten zwölf Monate vor der Geburt. Davon werden 12 bis maximal 14 Monate lang 67 …
Bild: Buchempfehlung: Elternzeit - Wer auf Frauen und Familien setzt, sichert sich die Fachkräfte von morgenBild: Buchempfehlung: Elternzeit - Wer auf Frauen und Familien setzt, sichert sich die Fachkräfte von morgen
Buchempfehlung: Elternzeit - Wer auf Frauen und Familien setzt, sichert sich die Fachkräfte von morgen
… zu reagieren und den Unternehmen Chancen zu eröffnen, ihre Mitarbeiter auch während der Elternzeit stärker an ihr Unternehmen zu binden, ist Ziel meines Buches "Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online" erschienen im Haufe Lexware Verlag. Das Buch unterstützt Sie bei Ihren Aufgaben vor, während und bei der …
Bild: Elterngeld Plus wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigernBild: Elterngeld Plus wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigern
Elterngeld Plus wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigern
… Beruf im Falle des Bezuges von Elternzeit optimieren. Diese Variante, welche zukünftig die beiden Gegenpole „Vollzeit Elternteil“ und „Vollzeit Arbeitnehmer“ harmonisieren soll, heißt „Elterngeld Plus“. Am 05. Juni 2014 wurde seitens des Bundeskabinetts ein Gesetzentwurf für das sogenannte „Elterngeld Plus“ beschlossen, welches dann zum 01. Juli 2015 …
pro familia Berlin zum Elterngeld:  Weniger üppig als angekündigt und jede Menge offene Fragen
pro familia Berlin zum Elterngeld: Weniger üppig als angekündigt und jede Menge offene Fragen
Seit dem 1. Januar 2007 gibt es das neue Elterngeld und jede Menge offene Fragen. pro familia Berlin kann sich in den ersten Monaten seit der Einführung vor Beratungsanfragen zum Elterngeld kaum retten. Jeder betreuende Elternteil, der seine Erwerbstätigkeit unterbricht oder reduziert, erhält seit Anfang des Jahres erstmals einen am individuellen Einkommen …
Bild: Elterngeld in 2011: Neue Rechtslage führt zu KürzungenBild: Elterngeld in 2011: Neue Rechtslage führt zu Kürzungen
Elterngeld in 2011: Neue Rechtslage führt zu Kürzungen
Mit dem 1.1.2011 tritt die Reform des Elterngeldrechts in Kraft. Für viele junge Familien werden die Leistungen dann gekürzt. So bekommen alle, die vor der Geburt mehr als 1.200 Euro netto im Monat verdienen, ab dem neuen Jahr weniger Elterngeld, weil die sogenannte Ersatzrate von 67 % bis auf 65 % abgesenkt wird. Bei 2.000 Euro Nettoeinkommen fallen …
Bild: Elterngeld Plus: Mehr Geld für weniger ArbeitBild: Elterngeld Plus: Mehr Geld für weniger Arbeit
Elterngeld Plus: Mehr Geld für weniger Arbeit
… um ihren Nachwuchs kümmern und gleichzeitig weiter in Teilzeit arbeiten möchten. Wird das Kind nach dem 1. Juli 2015 geboren, haben Mamas und Papas Anspruch auf das neue Elterngeld Plus. Die Vorteile: es gibt mehr Wahlfreiheit und die Möglichkeit, in der Summe mehr Geld als vorher zu beziehen. Voraussetzung dafür sind eine gute Planung sowie eine genaue …
Bild: Elterngeld - kostenfreier Ratgeber der AG-Finanzen.deBild: Elterngeld - kostenfreier Ratgeber der AG-Finanzen.de
Elterngeld - kostenfreier Ratgeber der AG-Finanzen.de
14. Juli 2011 – Junge Eltern haben viele neue Aufgaben zu bewältigen, dazu gehören auch finanzielle Aspekte, wie der Antrag auf Elterngeld. Die Regelungen zum Elterngeld sowie der Antrag und die genaue Berechnung der Höhe stellen sich im Detail jedoch nicht ganz einfach dar. „Die Arbeitsgemeinschaft Finanzen hat einen Ratgeber für werdende und junge …
Elterngeld wird zum Trennungsgeld
Elterngeld wird zum Trennungsgeld
Das Elterngeld wird in seiner derzeitigen Form unserer Ansicht nach zu mehr unüberlegten Trennungen und Familienzerwürfnissen führen. Als problematisch sehen wir hier, dass nicht-eheliche Väter kein Antragsrecht auf das Elterngeld haben, wenn die Mutter nicht zustimmt, und dass alleinstehende Frauen 14 Monate das volle Elterngeld bekommen. Sie erhalten …
Führungskräfte begrüßen Elterngeld Plus: Teilzeit spielt Schlüsselrolle
Führungskräfte begrüßen Elterngeld Plus: Teilzeit spielt Schlüsselrolle
… Führungskräfteverband ULA aus. (Mynewsdesk) Die im Führungskräfteverband ULA zusammengeschlossenen Führungskräfte begrüßen die Pläne der Bundesregierung für die Flexibilisierung der Elterngeldregelungen. In Reaktion auf die Vorlage eines Eckpunktepapiers zum „Elterngeld Plus“ durch Bundesfamilienministerin Michaela Schwesig urteilt ULA-Hauptgeschäftsführer Ludger …
Bild: Erste Wirkungen auf den ArbeitsmarktBild: Erste Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
Erste Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
Das Elterngeld macht sich bezahlt txn. Seit vor gut acht Jahren das Elterngeld eingeführt wurde, hat sich in den Familien eine Menge getan: Mit einer neuen Selbstverständlichkeit teilen plötzlich junge Väter ihren Arbeitgebern mit, dass sie sich für ein paar Wochen, mitunter gar einige Monate, intensiv um ihren Nachwuchs kümmern möchten. Laut Statistischem …
Sie lesen gerade: Elterngeld und das neue Elterngeld Plus