(openPR) Die Zahl der Mütter und Väter mit dem Wunsch, für ihre Kinder da zu sein, steigt gleichermaßen, jedoch möchten viele auch im Beruflichen weiter kommen oder zumindest den Beruf nebenher weiterhin ausführen. Gerade in den ersten Lebensjahren des Kindes ist es für Eltern eine Herausforderung, beides unter einen Hut zu bringen. Seit dem 1. Januar 2015 gibt es bereits das neue Elterngeld Plus, welches den Spagat zwischen Beruf und Familie vereinfachen soll.
Bis zum 1. Januar 2015 gab es nur das alte Elterngeld
Wer bislang sein Kind zuhause betreute, erhielt vom Staat Elterngeld für die Zeit von maximal 14 Monaten. Diese Unterstützung soll die Einkommensdefizite ausgleichen.
Elterngeld Plus und die Fakten
Bei Elterngeld Plus erhalten Eltern nur halb so viel finanzielle Unterstützung wie bisher, jedoch ist die Zeit auf das doppelte ausgedehnt worden. Somit können Eltern jetzt 24 Monate Ihren Nachwuchs zuhause betreuen. Bedingung ist jedoch, dass ein Elternteil mindestens zwischen 25 und 30 Stunden in der Woche arbeiten gehen muss. Arbeiten beide Elternteile jeweils 25 bis 30 Stunden die Woche haben sie die Möglichkeit zusätzlich einen Partnerschaftsbonus zu erhalten. Dieser Bonus verlängert die Unterstützung auf weitere vier Monate, sodass am Ende 28 Monate Elterngeld Plus gezahlt werden.











